MEIER-GRAEFE, JuliusPersonWirkungsort / WohnortBerlinBeziehung zu Max BeckmannSammler(in)Beruf / TätigkeitKunsthistoriker(in) / Autor(in)Autor(in) vonMEIER-GRAEFE 2001QuelleneditionKunst ist nicht für Kunstgeschichte da. Briefe und DokumenteMEIER-GRAEFE 1984AufsatzMax Beckmann. Zu seiner Ausstellung in der Galerie FlechtheimMEIER-GRAEFE 1970MonografieEntwicklungsgeschichte der modernen Kunst in drei BändenMEIER-GRAEFE 1966MonografieEntwicklungsgeschichte der modernen KunstMEIER-GRAEFE 1931Journalistischer BeitragThe Contribution of Germany to European ArtMEIER-GRAEFE 1930RezensionAusstellung der SecessionMEIER-GRAEFE 1929RezensionMax Beckmann. Zu seiner Ausstellung in der Galerie FlechtheimMEIER-GRAEFE 1928Journalistischer BeitragBerliner Sezession und der CocktailMEIER-GRAEFE 1926RezensionMaler aus vier Ländern oder Der Herr aus MexikoGLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924MonografieMax BeckmannMEIER-GRAEFE 1924MonografieEntwicklungsgeschichte der modernen Kunst in drei BändenMEIER-GRAEFE 1924bAufsatzMax BeckmannMEIER-GRAEFE 1923AufsatzUnsere Kunst nach dem KriegeMEIER-GRAEFE 1919aJournalistischer BeitragDie doppelte KurveMEIER-GRAEFE 1919bAufsatzMax BeckmannEhemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) vonGemälde255 Bildnis einer alten Schauspielerin 274 Selbstbildnis im Smoking 284 Bücklinge 287 Die LogeVerbundene InstitutionenBERLIN Staatliche Museen zu BerlinMuseumWeiterführende PrimärquellenMax Beckmann Archiv - Hängeregistratur PersonenKonvolutWeiterführende InformationenKurzportraithttps://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Meier-GraefeAnmerkungenLEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 294.