138 Selbstbildnis (lachend)
Gemälde
1910Berlin
Öl auf Leinwand
80,5 × 70 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann / Signatur rechts unten, lateinische Schrift: HBSL Berlin 1911
Im Museum
BERLIN Stadtmuseum
Inventarnummer: GEM 94 / 2
Frühling u. Sommer Hermsdorf 1910 97 Selbstportrait (lachend) Mink
Werkverzeichnisse
MB-G 138
Göpel/Göpel 1976: 138
Reifenberg / Hausenstein: 106 (Selbstporträt (lachend); 1910)
Kaiser: 98 (Selbstporträt (lachend); 1910)
Englische Titel
Self-Portrait (Laughing)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann
[...]
BERLIN Galerie Berlin (bis 6. Jan 1994; Kauf finanziert durch Lotto)
BERLIN Stadtmuseum (seit 6. Jan 1994)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in BERLIN Stadtmuseum
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann, Minna Beckmann-Tube, Bernhard Heisig
Gruppenausstellung
BERLIN Galerie Berlin 1992
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Baltiska Utställningen Konstavdelning
Gruppenausstellung
MALMÖ Konsthallen 1914
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Gruppenausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
06. Jan. 1994 – 06. Jan. 1994 | 750.000 DEM | Laut Auskunft von BERLIN Stadtmuseum wurde das Gemälde am 6. Jan 1994 für 750.000 DEM erworben. |
Transcendental Objectivity. Max Beckmann's Modernity
Aufsatz
PETERS 2023a
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
»Ich bin mein Stil.« Die Einsamkeit des Künstlers zwischen Höhenflug und Absturz
Aufsatz
KLINGSÖHR-LEROY 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1913
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
»Macht über mich wirst Du stets nur durch Deine Schwäche, niemals durch Deine Stärke haben.« Friedrich August von Kaulbach, Quappi und Max Beckmann
Aufsatz
POPHANKEN / ZEILLER 2002
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann, Minna Beckmann-Tube, Bernhard Heisig
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Berlin 1992
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Ausstellung Max Beckmann im Badischen Kunstverein Karlsruhe
TV-Beitrag
ANONYM 1963 [b]
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Baltiska Utställningen Konstavdelning
Ausstellungskatalog
MALMÖ Konsthallen 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Die Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Mannheim 1913
Rezension
STORCK 1913
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann, Minna Beckmann-Tube, Bernhard Heisig
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Berlin 1992
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Baltiska Utställningen Konstavdelning
Ausstellungskatalog
MALMÖ Konsthallen 1914
Die Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Mannheim 1913
Rezension
STORCK 1913
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 105:
Auf der Zeitung die Buchstaben (Tag)EBLATT. Nach Mitteilung von Minna Beckmann-Tube war das verächtlich lachende Selbstbildnis «die Antwort auf eine scharfe Kritik über MB von Fritz Stahl, die im Berliner Tageblatt erschien».
Der Aufsatz über die Ausstellung mit Werken mehrerer Berliner Sezessionisten bei Paul Cassirer 1910 befasst sich eingehend nur mit MB: «Max Beckmann ist von den neuen Tendenzen gar nicht berührt. Er setzt etwa bei Corinth an, mit dem er ein grosses Können und ein wenig auch die Angst vor diesem Können gemeinsam hat. [...] Er will Modulationen, aber er unterdrückt den Willen. Alles in allem: er wagt, im Banne von allerlei Doktrinen, nicht er selbst zu sein und ist in dringender Gefahr, sich einmal zwischen dem akademischen und dem ‹modernen› Stuhl an der Erde sitzend zu finden. Was bei seinem ohne Zweifel sehr starken Talent schade wäre. [...]» (Berliner Tageblatt 22.Febr. 1910).
Stahl belegt seine Äusserungen durch Einzelbeobachtungen. «Scharfe Kritiken» hat MB des öfteren lesen müssen. Die Tatsache, dass er gerade auf diesen Artikel mit einem Selbstbildnis «antwortete» verrät, wie schwerwiegend die Einwände und Prognosen Stahls für ihn waren.
Zur abweichenden Datierung in der MB-Liste siehe Hinweise S.I/36.
Sigle
MB-G 138
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/138 [letzter Zugriff: 14.02.2025]