414 Der Leiermann
Gemälde
1935Berlin
Öl auf Leinwand
175 × 120,5 cm
Signatur mittig unten, deutsche Schrift: Beckmann B. 35
Im Museum
KÖLN Museum Ludwig
Inventarnummer: ML 76/3019
1935 Berlin Der Leiermann - Lili v. Schnitzler
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde [Ende Oktober 1935] (Nr. 637, S. 253; siehe Anmerkungen S. 434, 444).
Werkverzeichnisse
MB-G 414
Göpel/Göpel 1976: 414
Reifenberg / Hausenstein: 343 (Der Leiermann; 1935)
Weitere Werktitel
Lebenslied
Englische Titel
The Organ Grinder
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main / Murnau, Lilly von Schnitzler (wohl 1937 bis 1957)
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum (1957 bis 1976; Schenkung)
KÖLN Museum Ludwig (seit 1976; Zugang vom Wallraf-Richartz-Museum)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KÖLN Museum Ludwig
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 1996
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Berlin: Ort der Freiheit für die Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1960
Zehn Bilder von Max Beckmann aus der Sammlung Lilly von Schnitzler-von Mallinckrodt
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958a
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
The Beginning. Max Beckmanns künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Aufsatz
BILLETER 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Hölle der Vögel, 1937-38
Broschüre
BROWN 2017a
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
»Max Beckmann ist Berliner«. Eine Einführung
Aufsatz
HECKMANN 2015a
»Die Brücke zum Unsichtbaren«. Isolation unter dem NS-Regime. Berlin 1933-1937
Aufsatz
HECKMANN 2015e
»Eine gute und ganz amusante Sache«. Max Beckmanns Berliner Reise
Aufsatz
WERR 2015a
Alte Mythen - Neue Bilder. Max Beckmanns Berliner Triptychen Departure und Versuchung
Aufsatz
WIESE 2015a
Lilly von Schnitzler – und Georg
Aufsatz
LENZ 2011
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Schopenhauer und die Künste
Monografie
BAUM / BIRNBACHER 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Psychästhetik
Monografie
SALBER 2002
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in der Sammlung Lilly von Schnitzler-Mallinckrodt
Aufsatz
GALLWITZ 1996b
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1996a
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
L’art et la guerre: Les artistes confrontés à la Seconde Guerre mondiale
Monografie
RICHARD 1995
»Geburt« und »Tod«. Max Beckmann im Amsterdamer Exil. Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte seines Spätwerks
Monografie
WALDEN-AWODU 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band I
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986a
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Wallraf-Richartz-Museum Köln
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1966
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann im Wallraf-Richartz-Museum
Aufsatz
METZGER 1963a
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Verzeichnis der Gemälde
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959b
Zehn Bilder von Max Beckmann aus der Sammlung Lilly von Schnitzler-von Mallinckrodt
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958a
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Hölle der Vögel, 1937-38
Broschüre
BROWN 2017a
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Schopenhauer und die Künste
Monografie
BAUM / BIRNBACHER 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Psychästhetik
Monografie
SALBER 2002
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1996a
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
L’art et la guerre: Les artistes confrontés à la Seconde Guerre mondiale
Monografie
RICHARD 1995
»Geburt« und »Tod«. Max Beckmann im Amsterdamer Exil. Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte seines Spätwerks
Monografie
WALDEN-AWODU 1995
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band I
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Wallraf-Richartz-Museum Köln
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1966
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Verzeichnis der Gemälde
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959b
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Sujet
Ikonografie
- Antike / Mythologie
- Aster
- Augenbinde
- Baby
- Bilderrahmen
- Blume
- Blumenschale / -topf / -vase
- Blut
- Chrysantheme
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Faschingsmaske
- Fenster- / Wanddekoration
- Fernrohr
- Fußboden
- Gemälde
- Gewalt
- Gruppe
- Halbakt
- Handgestützter Kopf
- Hocker / Schemel
- Holzbein / Prothese
- Körperhaltung
- Lanze
- Leierkasten
- Männer und Frauen
- Musikgerät
- Mythologisches Wesen / Phantasiewesen
- Nagel
- Orchidee
- Phantasiepflanze
- Religion
- Rückenfigur
- Schwert
- Sessel
- Sitzen
- Spiegel
- Trommel
- Tuch
- Umhang
- Uniform
- Wandobjekt
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 277f.:
Die auf Strassen und Rummelplätzen herumziehenden Drehorgel- oder Leierkasten-Spieler werden, besonders in Berlin, vereinfachend Leiermann genannt.
Der in der Literatur erscheinende Titel «Lebenslied» geht nicht auf MB zurück. Zu den Frauengestalten im Hintergrund verweist Fischer überzeugend auf indische Mythen, in denen die Göttermutter in zweifacher Gestalt, als schützende, Leben spendende Devi und als die grausame, Leben zerstörende Kali (oder Durga) erscheint. Kali wird in der indischen Kunst mit schwarzem Gesicht und weit vorstehenden Zähnen dargestellt. MB hat sich mit indischer Philosophie und Religion eingehend befasst (siehe Fischer I).
EG sah in den beiden Gestalten Fruchtbarkeit und Zerstörung, in der Figur vorn rechts (im Harlekinskostüm, die Augen vor der Welt verschlossen, aber mit den über den Körper verteilten Augen [?] alles sehend, eine schillernde Blume haltend) die Kunst, in der weiblichen Figur vorn links Glück oder Lebensgenuss symbolisiert. (Nach unveröffentlichten Notizen von EG.)
Sigle
MB-G 414
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/414 [letzter Zugriff: 14.02.2025]