61 Große Sterbeszene
Gemälde
1906Berlin
Öl auf Leinwand
131,4 × 141 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: HBSL August 06
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 14366
1906 Frühling u. Sommer Berlin 42 Große Sterbeszene
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde Mitte März 1919 (Nr. 172, S. 177; siehe Anmerkungen S. 399, 400, 448).
Werkverzeichnisse
MB-G 61
Göpel/Göpel 1976: 61
Reifenberg / Hausenstein: 41 (Große Sterbeszene; 1906)
Kaiser: 40 (Große Sterbeszene; 1906)
Englische Titel
Large Death Scene
Provenienz
Atelier Max Beckmann (bis mindestens 1913)
[...]
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann / MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke / MÜNCHEN Galerie Günther Franke (spätestens 1928 bis 1974; erworben vom Künstler)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1970 bis 1974; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 1974; Stiftung Günther Franke)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 63.
Die Gemäldestandorte im Münchener Graphischen Kabinett von J. B. Neumann und unter der Leitung von Günther Franke sowie in der späteren Galerie Günther Franke können aufgrund der lückenhaften Quellenlage nicht eindeutig definiert werden. Siehe BILLETER 2017, S. 43–89.
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig
Einzelausstellung
BRAUNSCHWEIG Herzog Anton Ulrich Museum 2022 / 2023
Max Beckmann und Günther Franke
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
LÜBECK Behnhaus 1961
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Expressionismus. Malerei in Österreich, Deutschland, Schweiz
Gruppenausstellung
SALZBURG Residenzgalerie 1957
Beginn und Reife
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. Bilder der Sammlung Günther Franke
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1950 / 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 1.500 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
06. Sept. 1930 – 05. Okt. 1930 | 2.800 CHF | Im Rahmen der Ausstellung in ZÜRICH Kunsthaus 1930 war das Gemälde verkäuflich ausgestellt. |
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
The Beginning. Max Beckmanns künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Aufsatz
BILLETER 2022
Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Herzog Anton Ulrich Museum 2022
Meine Mutter, meine Braut und ich. Max Beckmann zwischen Liebe, Trauer und Erfolg
Aufsatz
DÖRING 2022e
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
»...so ziemlich mein Gegenfüßler«. Der Einfluss Edvard Munchs auf Max Beckmanns Frühwerk
Aufsatz
ZEILLER 2015
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Max Beckmann
Aufsatz
DARSOW 2003
Max Beckmann. Biographie
Monografie
REIMERTZ 2003
Max Beckmann. Die frühen Jahre 1899–1907
Dissertation
ZEILLER 2003
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmanns Gemälde große »Sterbeszene« und kleine »Sterbeszene«
Magister-Arbeit
KELLERMANN 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Der erste Weltkrieg – Katalysator eines Neubeginns?
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1984
Zur Maltechnik
Aufsatz
HEIMBERG 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Beckmann vor Beckmann
Aufsatz
GALLWITZ 1982
Zur Frage der Modernität des Frühwerks von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-MONS 1982
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Split Worlds of Max Beckmann. His Retrospective, Coming to the Modern Museum, New York, Emphasizes the Puzzling Distance Between a Calculating Style and a Vehement Imagery
Journalistischer Beitrag
ROSKILL 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Expressionismus. Malerei in Österreich, Deutschland, Schweiz
Ausstellungskatalog
SALZBURG Residenzgalerie 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Beginn und Reife
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Beginn und Reife
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 69:
Das vorliegende und das folgende Bild entstanden unter dem Eindruck des Todes der Mutter von MB (siehe Bemerkung zu Nr. 56). Sie starb im Sommer 1906 an Krebs.
Edvard Munch ermutigte MB, den mit der Grossen Sterbeszene eingeschlagenen Weg weiterzugehen (nach Erwähnung bei Reifenberg, die wohl auf eine Mitteilung von MB zurückgeht). Munch dürfte das Bild in der Beckmann-Ausstellung bei Paul Cassirer 1907 gesehen haben. Dort wurden gleichzeitig Gemälde von Munch gezeigt. M. hielt sich zu der Zeit in Berlin auf.
Der Signatur und der Numerierung in der MB-Liste zufolge ist das Bild im Spätsommer 1906 entstanden. Es kann daher nicht zu der Künstlerbund-Ausstellung Weimar 1906, die am 1. Juni 1906 eröffnet wurde, eingereicht und von der Jury zurückgewiesen worden sein (wie bei Reifenberg und bei Buchheim vermerkt).
Über Munch und MB siehe auch Nr. 18, Bibl. Nr. 915 und Lebensdaten 1903.
In der Ausstellung Zürich 1930 war das Gem. für 2800 Fr. verkäuflich.
Zu technischen Befunden und rückseitigen Bezeichnungen siehe MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 63.
Sigle
MB-G 61
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/61 [letzter Zugriff: 14.02.2025]