791 Jupiter
Gemälde
1930Frankfurt am Main
1946Amsterdam
1948Amsterdam
1949Saint Louis
Öl auf Pappe auf Sperrholz
179,4 × 66 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann 49 St L
Im Museum
BOSTON Museum of Fine Arts
Inventarnummer: 58.24
St. Louis 1949 14 Gewitter Jupiter | 18 Mai | 22 Mai
In den Bilderlisten früherer Jahre ist das Gemälde nicht verzeichnet.
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. April 1946; 10. August 1947; 19. Juni 1948; 17. / 18. / 23. Mai, 10. Juni und 5. September 1949.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. Februar 1932 (Nr. 581, S. 209; siehe Anmerkungen S. 416).
Werkverzeichnisse
MB-G 791
Göpel/Göpel 1976: 791
Reifenberg / Hausenstein: 642 (Reise des Jupiter; 1948)
Weitere Werktitel
Gewitter / Der Sturm
Englische Titel
Jupiter / The Tempest
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 9. Jan 1958; Vermächtnis)
BOSTON Museum of Fine Arts (seit 9. Jan 1958; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben von BOSTON Museum of Fine Arts
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Reiche des Phantastischen
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1968
Der antike Mythos in der neuen Kunst
Gruppenausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1950
Max Beckmann. Recent work
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1949
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Kosmos Atelier
Aufsatz
HENN / KASE / ZEILLER 2022
Max Beckmann und die Kunst der Abfahrt
Aufsatz
KASE 2022b
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Reiche des Phantastischen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1968
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Der antike Mythos in der neuen Kunst
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1950
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Reiche des Phantastischen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1968
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 480:
Das Bild wurde von MB später The Tempest genannt (Mitt. MQB). Brief von MQB an EG, 24. Januar 1963: «Dann wollte ich noch sagen (da wir im Sommer wohl darüber nicht sprachen), dass das Bild ‹Tempest› ein Gewitter im Planetenraum darstellt. Wolken erhellt vom Blitz im Zig-Zag, Posaunen (Töne des Donners), blasende Wesen und Vögel (Elemente), teils verdunkelte Sonne, Mond und weiter unten ein Regenbogen, und unter den Fischen die Erde (nicht ein Tisch!). In der ersten Fassung als ‹Jupiter› war dessen Kopf halb sichtbar sowie ein Teil seiner Beine. Aber die Personifikation des im All und in allen Daseienden war ihm zu gegenständlich in diesem Bild für eine Darstellung des ‹grossen Unbekannten› (wie er sich ausdrückte) und er veränderte daher später die Komposition des Bildes in St. Louis 1949. Max hat mit mir über all dies gesprochen.» (Siehe auch Anmerkung von MQB im Tagebuch S. 419, zur Eintragung vom 17. Mai 1949.)
Über die ursprüngliche Fassung des Gemäldes (Guasch, 1930) schrieb F. Sack 1931: Von den neuesten Bildern Beckmanns in der gegenwärtigen Ausstellung in Hannover «könnten einige wohl zu der Meinung verführen, der Maler habe die erhitzte Gedrängtheit seiner Bilder einer wirren Zeit aufgegeben und neige nunmehr grösserer Ruhe zu. Dem widerspricht am schärfsten das eine Gemälde, ebenfalls aus dem vorigen Jahre, ‹Gewitter›, eine Schöpfung, die eine völlige Auflösung des Gegenständlichen in Einzeleindrücke einer begriffhaften Vorstellung bedeutet. Es ist ein Zeugnis dafür, dass Beckmann nach wie vor Gesichte hat.»
Fotos nach den Zuständen des Bildes vor 1949 sind nicht bekannt.
Möglicherweise erwähnt Max Beckmann das Gemälde in seinen Tagebüchern auch am 21. August 1947 («Jupiter on the way»). MQB 1974: Eintragung bezieht sich auf «Jupiter und Jokaste» (lavierte Federzeichnung, 1946).
Vgl. die farbige Arbeit auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006, Nr. 49.
Sigle
MB-G 791
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/791 [letzter Zugriff: 14.02.2025]