274 Selbstbildnis im Smoking
Gemälde
1927Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
139,5 × 95,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 27
Im Museum
CAMBRIDGE Harvard Art Museums
Inventarnummer: BR41.37
Werkaufnahmen (1)
1927 Selbstportrait im Smoking (ohne Hut) angef. 15.8. bendet am 20.9. Nationalgalerie Germanic Museum Amerika
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. August 1927 (Nr. 436, S. 98), 10. November 1927 (Nr. 442, S. 103), 10 März 1927 [10. März 1928] (Nr. 453, S. 109), 25. Juni 1928 (Nr. 459, S. 113), [Herbst 1929] (Nr. 503, S. 146), 17. September 1932 (Nr. 599, S. 224) und 29. Januar 1933 (Nr. 612, S. 234; siehe ANmerkungen S. 338, 339, 341, 346, 349, 363, 371, 400, 424, 429).
Werkverzeichnisse
MB-G 274
Göpel/Göpel 1976: 274
Reifenberg / Hausenstein: 247 (Selbstbildnis im Smoking; 1927)
Englische Titel
Self-Portrait in Tuxedo
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Julius Meier-Graefe (1928)
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (1928 bis 7. Jul 1937; von der Nationalgalerie erworben)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (7. Jul 1937 bis 21. Apr 1941; Beschlagnahme, EK 14127)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis 21. Apr 1941; in Kommission)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1939 bis 1941; zur Ansicht, später Kauf)
CAMBRIDGE Harvard Art Museums
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in CAMBRIDGE Harvard Art Museums
https://www.harvardartmuseums.org/art/304344
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Selbstportrait im Smoking.
TIEDEMANN 2013, S. 278, 348.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1949 bestimmt waren.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
VENEDIG Museo Correr 2015
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Gruppenausstellung
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999 / 2000
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Museum der Gegenwart: Kunst in öffentlichen Sammlungen bis 1937
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1987
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts aus dem Busch-Reisinger-Museum, Harvard University, Cambridge, USA
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1982 / 1983
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties
Gruppenausstellung
LONDON Hayward Gallery 1978 / 1979
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Retrospective exhibition of paintings from previous Internationals
Gruppenausstellung
PITTSBURGH Carnegie Institute 1958 / 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
CHICAGO Art Center 1955
German Expressionism in Art: 1905–1935
Gruppenausstellung
MINNEAPOLIS University Gallery 1950
Federation Exhibition
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Max Beckmann-Saal im Kronprinzenpalais
Einzelausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1932 / 1933
Twenty-eighth Annual International Exhibition of Paintings
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
PITTSBURGH Carnegie Institute 1929
Deutsche Kunst
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstpalast 1928
53. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Tiergartenstraße 21 1928
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 800.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 2.000 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung: SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. |
21. Apr. 1941 – 21. Apr. 1941 | 150 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
10. Juli 1937 – 10. Juli 1937 | 4.000 RM | Versicherungswert, abgegebene Gemälde für MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937; gemäß ZA I / NG 0866 Versicherung »Entarteter Kunst« |
15. Juni 1929 – 15. Juni 1929 | 7.000 RM | Versicherungswert für PITTSBURGH Carnegie Institute 1929 gemäß ZA I / NG 0031 - Ausleihungen 1929 |
07. Apr. 1928 – 07. Apr. 1928 | 7.000 RM | Angebotspreis gemäß ZA I / NG 0470 - Landeskommission |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Pablo Picasso – Selbstsicht und Selbstbild als Reflexions- und Betrachtungsmethode von Männlichkeit
Aufsatz
LEINEMANN 2023
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Ich! Selbstbildnisse in der Moderne. Von Vincent van Gogh bis Marina Abramović
Monografie
SCHNEEDE 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Raum und Figur bei Beckmann und Mies van der Rohe
Dissertation
BAERENS 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Prachtvolle Vitalität. Bilder vom Selbst und von anderen Männern bei Max Beckmann
Aufsatz
SCHICK 2020a
Das Selbst
Aufsatz
SCHNEEDE 2020
Schwindelerregende Verstrickungen. Max Beckmann und die Geschlechterdiskurse des frühen 20. Jahrhunderts
Aufsatz
SÖLL 2020
Georg Heck. 1897–1982
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2019
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
The Self-Portrait. From Schiele to Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2019
The Modern Artist. On the Self-Image and Self-Understanding of German and Austrian Painters
Aufsatz
PETERS OLAF 2019
A painter in Changing Roles. Max Beckmann's Self-Portraits in Context
Aufsatz
SCHNEEDE 2019
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Markt und Macht: Der Kunsthandel im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER / GAEHTGENS / HUEMER 2017
Parodie, Experiment und Selbstbehauptung. Die Dramen Max Beckmanns
Aufsatz
KARNATZ 2017
1000 Masterpieces from the Great Museums of the World. The Harvard University Art Museums, Cambridge: Max Beckmann
Bildtonträger
ANONYM 2016 [g]
The cultivation of class identity in Max Beckmann's Wilhelmine and Weimar-Era portraiture
Master-Arbeit
MEADE 2016
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
»Max Beckmann ist Berliner«. Eine Einführung
Aufsatz
HECKMANN 2015a
Der »Beckmann-Concern«. Max Beckmann als Stratege seiner Karriere
Aufsatz
HECKMANN 2015b
Twilight over Berlin: Masterworks from the Nationalgalerie 1905–1945
Ausstellungskatalog
JERUSALEM Israel-Museum 2015
Kontroverse Positionen. Franz Marc und Max Beckmann
Aufsatz
KLINGSÖHR-LEROY 2015
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933
Ausstellungskatalog
VENEDIG Museo Correr 2015
Max Beckmann. Biografie
Aufsatz
WERR 2015b
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
Die Sammlung der Nationalgalerie. 1900–1945. Moderne Zeiten
Museumskatalog
BERLIN Neue Nationalgalerie 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
From Lucerne to Washington, DC. »Degenerate Art« and the Question of Restitution
Aufsatz
PETROPOULOS 2014
Bilder der Moderne. Die Sammlung der Nationalgalerie und ihre Geschichte
Aufsatz
SCHOLZ 2014
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning. Eine Einführung
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2012a
Beckmann und der abstrakte Expressionismus. Existenz im Raum
Aufsatz
ANFAM 2011
Dem Dritten Reich ins Gesicht sehen - Berlin 1933-1937
Aufsatz
BUENGER 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Deutsche Kunst in New York: Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957
Monografie
LANGFELD 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Der Maler Max Beckmann – Von Angesicht zu Angesicht
Youtube
MEIER ANDRÉ 2011
»Und bin damit gewissermassen schon halber Amerikaner« – Beckmann zwischen ideeller Anpassung und realer Isolation
Aufsatz
SABIN 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
The Mad Square: Modernity in German Art 1910–37
Ausstellungskatalog
SYDNEY Art Gallery New South Wales 2011
Some Portraits from Weimar-Era Frankfurt
Aufsatz
BUENGER 2009
Ein Gemälde geht ins Exil: Auf den Spuren der »Kreuzabnahme« von Max Beckmann
Aufsatz
ESKILSSON WERWIGK 2009
Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Auf tönernen Füßen: Max Beckmann und Rudolf Schlichter zwischen den Weltkriegen
Aufsatz
PETERS OLAF 2008b
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
George Grosz. Neue Sachlichkeit und Realismus, 1921–1945
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Fred Jahn 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
»So lächerlich gleichgültig wird einem auf die Dauer dieses ganze politische Gangstertum und man befindet sich am wohlsten auf der Insel seiner Seele.« – Zwischen Selbstgewissheit, Ironie und Verzweiflung: Max Beckmann 1925 bis 1937
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2007
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Bildnisse in der Hamburger Kunsthalle. Für Uwe M. Schneede
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2006b
Marie-Louise von Motesiczky, 1906–1996
Ausstellungskatalog
LIVERPOOL Tate 2006
Max Beckmann und Fernand Léger. Blick in die Geschichte
Aufsatz
GOHR 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Mit Hut und Zigarre - Beckmann bei Caratsch, de Pury & Luxembourg
Rezension
MEIER 2004
The Great Parade: Portrait of the Artist as Clown
Ausstellungskatalog
OTTAWA National Gallery of Canada 2004
Max Beckmann
Aufsatz
DARSOW 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Fabric of vision: Dress and drapery in painting
Ausstellungskatalog
LONDON National Gallery 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann: Selbstbildnis im Smoking und der »Künstler im Staat«
Aufsatz
PETERS OLAF 2002
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Der kühle Blick. Der Realismus der Zwanzigerjahre
Aufsatz
SCHMIED 2001
Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. Von den Avantgarden bis zur Gegenwart
Monografie
SCHNEEDE 2001b
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999
Quappi in Blau
Aufsatz
BEZZOLA 1998a
Max Beckmann. His Painting Materials and Technique
Master-Arbeit
GOTTSCHALLER 1998
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Mit Rouault und Braque zum inneren Verständnis der Malerei
Aufsatz
HERGOTT 1998
Bildnisse
Aufsatz
SPIELER 1998c
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
Harvard's Art Museum: 100 Years of Collecting
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Art Museums 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Alice Mansel. Biographies an Biographics
Aufsatz
SCHADE 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
Kunst in Deutschland 1905–1937: Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1992b
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann im Spiegelkabinett. Ein Selbstbildnis aus Selbstporträts
Aufsatz
METKEN 1990
Beckmann, Max: Selbstbildnis im Smoking
Tonträger
ANONYM 1989
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Museum der Gegenwart: Kunst in öffentlichen Sammlungen bis 1937
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1987
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus
Monografie
HAFTMANN 1986
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919
Aufsatz
HÜNEKE 1986
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Selbstporträt und Selbstverantwortung. Zu Beckmanns Selbstdarstellungen um 1927
Aufsatz
ERPEL 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Exil in Amsterdam und Paris
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: auto-retrato em smoking 1927
Tonträger
SCHÄFER 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts aus dem Busch-Reisinger-Museum, Harvard University, Cambridge, USA
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1982
Max, mein Mann – So wuchs mir Beckmann ans Herz
Aufsatz
BECKMANN MQ 1981
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
The Busch-Reisinger Museum. The twentieth-century collection. A guide to the exhibition
Ausstellungskatalog
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1980
The Busch-Reisinger-Museum Harvard. The Germanic Tradition
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1978
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties
Ausstellungskatalog
LONDON Hayward Gallery 1978
National-Galerie. Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1976
Max Beckmann’s Self-Portraits
Aufsatz
EVANS ARTHUR / EVANS CATHERINE 1974
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Das Ende der Neuen Abteilung der National-Galerie im ehemaligen Kronprinzenpalais (Berlin)
Aufsatz
HENTZEN 1970a
Twentieth Century Painting
Monografie
MUNSTERBERG 1970
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1969
Self Portraits of Beckmann & Corinth
Aufsatz
FRUMKIN 1968
Ich war ich bin ich werde sein! Selbstbildnisse deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT DIETHER 1968
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Strong Thinker, Plastic Stylist
Rezension
ASHTON 1965
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Three German Self-Portraits
Journalistischer Beitrag
OVERY 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Bildersturm in Deutschland. Das Schicksal der Bilder. Das Schicksal der Künstler
Journalistischer Beitrag
ARNTZ 1962
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen
Aufsatz
JEDLICKA 1962
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1961
Mein Bild
Journalistischer Beitrag
MAYER 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Die Malerei des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT GEORG 1960
Retrospective exhibition of paintings from previous Internationals
Ausstellungskatalog
PITTSBURGH Carnegie Institute 1958
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
German Expressionism and Abstract Art
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Collections 1957
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Rezension
CURJEL 1956a
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
German Expressionism in Art: 1905-1935
Ausstellungskatalog
MINNEAPOLIS University Gallery 1950
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke der Neuen Abteilung im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1933
Von Corinth bis Klee. Deutsche Malkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Gang durch die National-Galerie. Band 2
Monografie
JUSTI 1931
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
The Art of Today at Pittsburgh
Rezension
MECHLIN 1929
Twenty-eighth Annual International Exhibition of Paintings
Ausstellungskatalog
PITTSBURGH Carnegie Institute 1929
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke der National-Galerie zu Berlin
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1928c
53. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Tiergartenstraße 21a 1928
Deutsche Kunst
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstpalast 1928
Berliner Sezession und der Cocktail
Journalistischer Beitrag
MEIER-GRAEFE 1928
Die Berliner Sezession im neuen Hause
Journalistischer Beitrag
OSBORN 1928b
Mensch hinter Masken. Max Beckmann in der Galerie Flechtheim
Rezension
WERNER BRUNO 1928a
Berliner Secession
Journalistischer Beitrag
WERNER BRUNO 1928b
Der Künstler im Staat
Eigene Schriften / Journalistischer Beitrag
BECKMANN MAX 1927
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Markt und Macht: Der Kunsthandel im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER / GAEHTGENS / HUEMER 2017
Parodie, Experiment und Selbstbehauptung. Die Dramen Max Beckmanns
Aufsatz
KARNATZ 2017
From Lucerne to Washington, DC. »Degenerate Art« and the Question of Restitution
Aufsatz
PETROPOULOS 2014
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Some Portraits from Weimar-Era Frankfurt
Aufsatz
BUENGER 2009
Ein Gemälde geht ins Exil: Auf den Spuren der »Kreuzabnahme« von Max Beckmann
Aufsatz
ESKILSSON WERWIGK 2009
Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
George Grosz. Neue Sachlichkeit und Realismus, 1921–1945
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Fred Jahn 2007
Glitter and Doom. German Portraits from the 1920s
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitan Museum 2006
The Great Parade: Portrait of the Artist as Clown
Ausstellungskatalog
OTTAWA National Gallery of Canada 2004
Fabric of vision: Dress and drapery in painting
Ausstellungskatalog
LONDON National Gallery 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Museum der Gegenwart: Kunst in öffentlichen Sammlungen bis 1937
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1987
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus
Monografie
HAFTMANN 1986
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919
Aufsatz
HÜNEKE 1986
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Selbstporträt und Selbstverantwortung. Zu Beckmanns Selbstdarstellungen um 1927
Aufsatz
ERPEL 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
The Busch-Reisinger-Museum Harvard. The Germanic Tradition
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1978
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Das Ende der Neuen Abteilung der National-Galerie im ehemaligen Kronprinzenpalais (Berlin)
Aufsatz
HENTZEN 1970a
Ich war ich bin ich werde sein! Selbstbildnisse deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT DIETHER 1968
Max Beckmann. Strong Thinker, Plastic Stylist
Rezension
ASHTON 1965
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Bildersturm in Deutschland. Das Schicksal der Bilder. Das Schicksal der Künstler
Journalistischer Beitrag
ARNTZ 1962
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Mein Bild
Journalistischer Beitrag
MAYER 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Die Malerei des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT GEORG 1960
Retrospective exhibition of paintings from previous Internationals
Ausstellungskatalog
PITTSBURGH Carnegie Institute 1958
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
German Expressionism and Abstract Art
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Collections 1957
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
La peinture de l’Allemagne inquiète
Journalistischer Beitrag
SCHIFF FRITZ 1934
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke der Neuen Abteilung im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1933
Von Corinth bis Klee. Deutsche Malkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Gang durch die National-Galerie. Band 2
Monografie
JUSTI 1931
Die neueren Werke Max Beckmanns
Rezension
FISCHER 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
The Art of Today at Pittsburgh
Rezension
MECHLIN 1929
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
53. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Tiergartenstraße 21a 1928
Die Berliner Sezession im neuen Hause
Journalistischer Beitrag
OSBORN 1928b
Berliner Secession
Journalistischer Beitrag
WERNER BRUNO 1928b
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 199:
Als das Selbstbildnis 1928 in Berlin zum erstenmal öffentlich gezeigt wurde, erregte es Aufsehen. Meier-Graefe bezeichnete es als «das bei weitem eigenste und imponierendste Werk der Secession» (a.a.O.), andere nannten es «brutal» und «plakativ», kein Kritiker liess das Bild unerwähnt. Die National-Galerie entschloss sich zum Ankauf. Es wurde zur Carnegie-Ausstellung eingereicht und anschliessend fast ein Jahr in den USA gezeigt. Deutsche Galerien und der Kommissar für die Biennale 1930 bemühten sich vergeblich, das Bild für Ausstellungen zu entleihen (lt. Korrespondenz in den Staatlichen Museen Berlin und in der Gemäldegalerie Dresden). Es wurde berühmt und, oft klischeehaft, als repräsentativ für das Werk Beckmanns angesehen, was bis dahin nur für die «Nacht» (Nr. 200) galt.
Politisch Engagierte, unter ihnen Georg Schmidt in Basel (s.o., Literaturhinweis), verurteilten das Bild als Selbstdarstellung eines gesellschaftlich Erfolgreichen, als einen Verrat Beckmanns am Sozialismus. (Über MB und Sozialismus siehe auch W. Hausenstein in: Glaser 1924, S.61-62.)
Wenige Wochen vor der Entstehung des Selbstbildnisses erschien im Juli-Heft der Europäischen Revue ein bisher unbeachtet gebliebener Aufsatz von MB, «Der Künstler im Staat» (Bibl. Nr. 12). Die dort formulierten Gedanken dürften Inhalt und Aufbau des Selbstbildnisses bestimmt haben.
[...] «Zerschlagen liegen die alten Götter, unwahr und dunkel führen die alten Kirchen im Dämmerlicht ein trügerisches Scheindasein. Ernüchtert und glaubenslos starrt die zum Mann herangereifte Menschheit in öde Leeren und ist sich ihrer Kraft noch nicht bewusst.»
«Was uns fehlt, ist ein neues Kulturzentrum, ein neues Glaubenszentrum.» [...] «Es handelt sich darum, eine elegante Beherrschung des Metaphysischen zu erreichen. Straffe, klare, disziplinierte Romantik unserer eigenen, im äussersten Masse unwirklichen Existenz zu leben. Die neuen Priester dieses neuen Kulturzentrums haben im schwarzen Anzug oder bei festlichen Zeremonien im Frack zu erscheinen, wenn es uns nicht gelingt, mit der Zeit ein noch präziseres und eleganteres männliches Kleidungsstück zu erfinden. Und zwar, was wesentlich ist, soll auch der Arbeiter im Smoking oder im Frack erscheinen. Das soll heissen: wir wünschen eine Art aristokratischen Bolschewismus. Einen sozialen Ausgleich, dessen Grundgedanke aber nicht die Genugtuung des reinen Materialismus ist, sondern der bewusste und organisierte Trieb, selbst Gott zu werden. Der äussere Erfolg innerhalb dieses Staatssystems würde nicht mehr oder nur unwesentlich in Geld bestehen, sondern dem zufallen, der die grössere Summe von Gleichgewicht erreicht hat und dem daher auch ein grösseres Mass von Macht und Einfluss zusteht. Also Macht und Einfluss auf der Basis der Selbstverantwortung. Ich bin mir wohl bewusst, hiebei eine Utopie auszusprechen. Jedoch es muss ein Anfang gemacht werden.» [...] (A.a.O. S. 289-290.) Soweit bekannt, hat MB diese Ideen in späteren Veröffentlichungen und Briefen so pointiert nicht wieder ausgesprochen.
Die Hamburger Illustrierte veröffentlichte im April 1929 neben dem Selbstbildnis ein Porträtfoto Beckmanns von Nini und Carry Hess, das etwa gleichzeitig entstanden sein dürfte. In Ausdruck, Stellung und Handhaltung ist es der Darstellung im Gemälde ähnlich.
In der Ausstellung Pittsburgh 1929 war das Selbstbildnis mit 7000 M versichert.
Der im Kronprinzenpalais 1932 eingerichtete Beckmann- Raum (siehe Abb. S.I/596, 597 und Lebensdaten) wurde unter dem Druck der politischen Verhältnisse im August 1933 geschlossen (siehe Nr. 253). Das Gem. figuriert in einem «Verzeichnis der Kunstwerke, die nach dem Amtsantritt von Direktor Hanfstaengl aus der Schausammlung des Kronprinzenpalais entfernt und magaziniert worden sind», sowie in einer Liste der von der Kommission Ziegler am 7. Juli 1937 in der National-Galerie ausgewählten Kunstwerke für die Ausstellung «Deutsche Verfallskunst seit 1910» (= Entartete Kunst 1937, das Selbstbildnis wurde in der Ausstellung jedoch nicht gezeigt. Listen im Archiv der National-Galerie Berlin [Ost]).
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 274
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/274 [letzter Zugriff: 14.02.2025]