832 Argonauten
Gemälde
1949Saint Louis und New York
1950New York
Öl auf Leinwand
Links 184,1 × 85,1 cm | Mitte 205,8 × 122 cm | Rechts 185,4 × 85 cm
Nicht signiert
Im Museum
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art
Inventarnummer: 1975.96.1.a-c
Werkaufnahmen (4)
St. Louis 1949 11 Maler u sein Modell | 13[?] 4 | linker Flügel am »Künstler« Tryptic (bend. 10.12.49)
1949 New York 20 Künstler u. Modell angef. 15 Sept. bnd. Anf. Okt (Argonauten)
1950 New York »Die Künstler« angef. 25. III 50. Mittelbild anfg. fertig am 12. IV. [(12. Dez ?) (nachträglich eingetragen von Mathilde Q. Beckmann)]
1950 New York 18 Argonauten Triptych [beendet 26. Dez. nachts 12 Uhr (nachträglich eingetragen von Mathilde Q. Beckmann)]
Der rechte Flügel ist in der Bilderliste nicht verzeichnet.
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 19. / 20. / 21. April, 25. September 1949; 27. Januar, 25. März, 12. April, 24. August, 5. / 13. / 17. / 22. September, 5. / 6. / 8. / 13. / 17. / 21. / 23. Oktober, 2. / 6. / 7. / 8. / 10. / 15. / 16. / 19. / 26. / 28. November, 9. / 13. / 16. / 17. / 18. / 23. und 26. Dezember 1950 (Gemäß Göpel 1976: Die Eintragung vom 3. Dezember 1950 »Zwei Artistinnen« dürfte sich, entgegen Anmerkung von MQB im Tagebuch (S. 422), auf das Triptychon »Ballettprobe« beziehen).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159), 7. November 1950 (Nr. 1011, S. 346) und 17. Dezember 1950 (Nr. 1016, S. 350; siehe Anmerkungen S. 436, 513, 524, 526, 528).
Werkverzeichnisse
MB-G 832
Göpel/Göpel 1976: 832
Weitere Werktitel
Die Künstler
Englische Titel
Argonauts
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art (seit 1975; Gift of Mrs. Max Beckmann )
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
https://www.nga.gov/collection/art-object-page.216779.html#provenance
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Drei. Das Triptychon in der Moderne
Gruppenausstellung
STUTTGART Kunstmuseum 2009
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
Aspects of Twentieth-Century Art
Gruppenausstellung
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1978 / 1979
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Argonauten-Tryptichon [sic!]
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1953b
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1951a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
05. Feb. 1954 – 05. Feb. 1954 | 25.000 USD | Brief der Valentin Gallery an Paul Ortwin Rave vom 5. Feb 1954; vgl. ZA II B NG 0006 |
Max Beckmann. DEPARTURE
Rezension
HÄRTL 2024
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Kosmos Atelier
Aufsatz
HENN / KASE / ZEILLER 2022
Transit
Aufsatz
HENN 2022a
Max Beckmann und die Kunst der Abfahrt
Aufsatz
KASE 2022b
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Von Künstlern und Argonauten. Max Beckmanns letztes Triptychon
Aufsatz
WAGENER 2022
Meer
Aufsatz
ZEILLER 2022a
Argonauten - Ankunft?
Aufsatz
ZEILLER 2022c
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
In Amsterdam. Max Beckmann, Helmuth Plessner, Wolfgang Frommel und Ludwig Berger
Aufsatz
GOHR 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Das andere Ich
Journalistischer Beitrag
ACKERMANN 2020
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Prachtvolle Vitalität. Bilder vom Selbst und von anderen Männern bei Max Beckmann
Aufsatz
SCHICK 2020a
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Three Letters - Drei Briefe
Aufsatz
MCHUGH 2019
Kunsttransporte - jetzt bloß nix fallen lassen!
TV-Beitrag
ANONYM 2018 [a]
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
»Innere Landschaften« – Atelierbild von Henri Matisse bis Max Beckmann
Aufsatz
CONZEN 2012
Mythos Atelier: Von Spitzweg bis Picasso, von Giacometti bis Nauman
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 2012
Beckmann und der abstrakte Expressionismus. Existenz im Raum
Aufsatz
ANFAM 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Thomas Mann und Max Beckmann. Treffpunkt im Fiktiven?
Aufsatz
LÜTTICHAU 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Künste im Exil – Max Beckmann
Virtuelle Ausstellung
INTERNET künste-im-exil.de 2010
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Drei. Das Triptychon in der Moderne
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstmuseum 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Die Abfahrt der Argonauten ins Museum of Modern Art. Zur Frage von Beckmanns New York Strategy
Aufsatz
SCHWARZ 2008
Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung
Monografie
FORSTER-HAHN 2007b
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Aufsatz
DARSOW 2003
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Lebensspiele. Max Beckmanns Argonauten-Triptychon und das Problem seines Sujets
Aufsatz
HÄFNER 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Die Metaphorik des Meeres bei Max Beckmann
Aufsatz
HARTER 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann e gli Argonauti. Rifrangenze dechirichiane
Aufsatz
FROMMEL CHRISTOPH 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Statt eines Vorworts. Max Beckmanns »Argonauten«. Das Triptychon als Schauspiel
Aufsatz
BELTING 1998
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
European Artists in Exile: A Reading between the Lines
Aufsatz
BARRON 1997
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Un color diferente a los demás: el negro. Sobre la pintura de Max Beckmann
Aufsatz
GALLWITZ 1997
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Beyond the mainstream: Essays on modern and contemporary art
Sammelband
SELZ 1997a
Zwiespältige Träume - laufen sie mir durcheinander. Realität und Rätsel im Gemälde »Gallería Umberto« von Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Gli »Argonauti« ed altri viaggiatori. I trittici di Max Beckmann
Aufsatz
GALLWITZ 1996a
Shared Exile. My Friendship with Max Beckmann, 1933-1950
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Die Argonauten auf Long Island. Begegnungen mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem und anderen
Monografie
PLESSNER 1995
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Le palais des dieux
Aufsatz
GALLWITZ 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Die Argonauten auf Long Island. Triptychon mit Emigranten
Journalistischer Beitrag
PLESSNER 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Allegorien der Kunst. Zu einigen Triptychen von Max Beckmann
Aufsatz
SCHNEEDE 1990a
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Zeichenkunst der Gegenwart. Sammlung Prinz Franz von Bayern
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1988
Bilder von Selbstbewußtsein. Beckmanns »Versuchung« und Picassos »Guernica«
Aufsatz
SPRIGATH 1988
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1986
Kunst und Realität. Bemerkungen zu Max Beckmanns »Argonauten-Triptychon«
Aufsatz
BISER 1985
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Ewig wechselndes Welttheater
Monografie
LENZ 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Metaphern der Ohnmacht. Zu den Plastiken Max Beckmanns
Aufsatz
STABENOW 1984b
Mein Leben mit Max Beckmann
Monografie
BECKMANN MQ 1983
Mathilde »Quappi« Beckmann: Er hat mich sehr verwöhnt. Seit 30 Jahren hütet sie am Broadway die Bilder ihres Mannes
Aufsatz
BOEHM 2016
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Aspects of Twentieth-Century Art
Ausstellungskatalog
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1978
»Die Versuchung«. Eine Interpretation des Triptychons von Max Beckmann
Broschüre
BECKMANN PETER 1977a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann’s American work. Production of his last three years in St. Louis
Rezension
BARKER 1969
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
»The Quality of Pulsating Life«
Rezension
KRAMER 1969
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969a
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Max Beckmann. Strong Thinker, Plastic Stylist
Rezension
ASHTON 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
The Split Worlds of Max Beckmann. His Retrospective, Coming to the Modern Museum, New York, Emphasizes the Puzzling Distance Between a Calculating Style and a Vehement Imagery
Journalistischer Beitrag
ROSKILL 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann: The Life
Aufsatz
WERNER ALFRED 1964a
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961a
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Das Triptychon als Pathosformel
Aufsatz
LANKHEIT 1959
Max Beckmann. Die Argonauten. Aus einem Brief
Aufsatz
FROMMEL WOLFGANG 1958
Blindman’s buff, a Triptych by Max Beckmann
Aufsatz
JOACHIM 1958
»What is past is prologue«
Journalistischer Beitrag
REIFENBERG 1958
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Paul Klee. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1954b
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Die Brücke zum Unsichtbaren. Zum Argonauten-Triptychon von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
SCHMIDT DORIS 1953
Schlusswort des Herausgebers
Journalistischer Beitrag
ZEYLMANS VAN EMMICHOVEN 1952
Über Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1951b
Four Stars for the Spring Season. Beckmann
Rezension
HESS THOMAS 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Drei. Das Triptychon in der Moderne
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstmuseum 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Beyond the mainstream: Essays on modern and contemporary art
Sammelband
SELZ 1997a
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Zeichenkunst der Gegenwart. Sammlung Prinz Franz von Bayern
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1988
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Ewig wechselndes Welttheater
Monografie
LENZ 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Aspects of Twentieth-Century Art
Ausstellungskatalog
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1978
»Die Versuchung«. Eine Interpretation des Triptychons von Max Beckmann
Broschüre
BECKMANN PETER 1977a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann’s American work. Production of his last three years in St. Louis
Rezension
BARKER 1969
»The Quality of Pulsating Life«
Rezension
KRAMER 1969
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969a
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Das Triptychon als Pathosformel
Aufsatz
LANKHEIT 1959
Max Beckmann. Die Argonauten. Aus einem Brief
Aufsatz
FROMMEL WOLFGANG 1958
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Paul Klee. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1954b
Argonauten-Tryptichon [sic!]
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1953b
Die Brücke zum Unsichtbaren. Zum Argonauten-Triptychon von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
SCHMIDT DORIS 1953
»Sun worship and anxiety«. Nature, Nakedness and Nihilism in German Expressionist Painting
Journalistischer Beitrag
KESSLER 1952
Über Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1951b
Four Stars for the Spring Season. Beckmann
Rezension
HESS THOMAS 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Sujet
Ikonografie
- Akt
- Alterskontrast
- Antike / Mythologie
- antikisierendes / mythologisches Gewand
- Atelier
- Blume
- Blumenschale / -topf / -vase
- Büste
- Contrabass (Bassgeige)
- Fels
- Fenster- / Wanddekoration
- Figur / Plastik / Skulptur
- Flöte
- Flötenspieler(in)
- Frau und Frau
- Gemälde
- Gestik / Mimik
- Gitarre
- Gruppe
- Halbakt
- Halsschmuck
- Handgeste
- Himmel
- Hocker / Schemel
- Horizont
- Innenraum
- Kissen
- Körperhaltung
- Künstler(in)
- Leinwand
- Leiter
- Lilie
- Lyra
- Mann und Frau
- Mann und Mann
- Männer und Frauen
- Meer
- Meereslandschaft
- Modell
- Mond
- Musik
- Musikinstrument
- Musiknote
- Musizierende(r)
- Notenblatt
- Paar
- Palette
- Pinsel
- Planet
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Rückenfigur
- Sand
- Sänger(in)
- Schmuck
- Schwert
- Sitzen
- Sonne
- Stehen
- Tageszeit / Himmelskörper
- Teppich
- Tulpe
- Vogel
- Zeigegestus
- Zimmerpflanze
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 508-509:
Am Abend vor seinem Tode am 27.Dezember 1950 sah MB das Triptychon als vollendet an, er versicherte, dass er «keinen Pinselstrich» mehr daran tun würde (MQB 1954, a.a.O.).
Die Argonauten, Heroen der griechischen Sage, waren nach ihrem Schiff Argo ( = die Schnelle) benannt. Im Auftrag des Königs Pelias fuhren sie übers Meer in das ferne, an der Ostküste des Schwarzen Meeres gelegene Kolchis, um das Goldene Vlies nach Hellas zurückzuholen. Auf ihrer Fahrt hatten sie zahlreiche Abenteuer zu bestehen. Führer der Argonauten, zu denen auch der Sänger Orpheus gehörte, war Jason. Die Priesterin Medea, Tochter des Königs von Kolchis, half Jason, seinen Auftrag zu erfüllen und wurde seine Gemahlin.
Unsere Kenntnis der Sage beruht vor allem auf der erst in hellenistischer Zeit entstandenen Argonautika des Apollonios von Rhodos, gest. 215 v.Chr. (deutsch von Thassilo von Scheffer, Wiesbaden 1940).
Die Interpretationen des antiken Stoffes von J.J.Bachofen und Ernst Robert Curtius waren MB bekannt. Beckmanns Triptychon ist nicht als Illustration der Sage, sondern als aus ihrem Geiste erwachsen zu verstehen. Seine Darstellung hat unterschiedliche Deutungen erfahren.
Übereinstimmend wird die rechte Figur des Mittelbildes als Jason, die bekränzte Figur in der Mitte als Orpheus angesehen (unten links die Leier). Zu den Gestirnen im Hintergrund siehe Tagebuch 4. September 1949: « Las abends bei Humboldt Erstmaliges über die Sonnenflecken. Nie gewusst, dass die Sonne dunkel ist - Sehr erschüttert.»
Nach Mitt. von MQB bczeichnete MB die weibliche Figur mit Schwert auf dem linken Flügel als Medea, die Figuren des rechten Flügels, auf die antike Tragödie anspielend, als den Chor. Auf dem r. Flügel unten sind die Buchstaben ARGON AU(ten) zu lesen.
Zu hier nicht genannten Figuren finden sich unterschiedliche Deutungen bei M.Q. Beckmann, Göpel, Lackner, Frommei, Kesser,Selz, Schiff, Fischer, Kessler.
Nach Mitteilung von MQB trägt keine der Figuren des Triptychons porträthafte Züge einer bestimmten Person (wie gelegentlich vermutet wird). Zu den Jünglingsflguren auf dem Mittelbild: «(...) wohl dachte (MB) bei dem Rechten an einen seiner Schüler - jedoch führte er (die Figur) absichtlich nicht porträtmässig aus (...).» (Brief vom 26. März 1958.) Anmerkungen von MQB zu Göpel, Argonauten: S. 6 « Zu viel Schwergewicht auf der Person Frommeis»; S. 15 unten, Abb.13 «Dies Porträt, nach dem Leben gezeichnet, war ein Schüler in Boulder 1949. Trotz gewisser Ähnlichkeit ist er nicht der Jüngling auf dem Mittelbild des Triptychons. MB hatte einen anderen hierfür im Sinn.» (1957)
MQB zur Tagebucheintragung vom 9.Dezember 1950: «Am Morgen sagte MB mir, er hätte von den Argonauten geträumt, nicht von der Legende, aber von den Gestalten auf seinem Bild. Auf meine Frage, was es gewesen sei, sagte er nur, <ich weiss nicht mehr genau - es war nur sehr unheimlich - toll - sie sind einfach auf mich zugekommen (die Figuren) - sowas hab ich noch nicht erlebt!) [...].» (Brief vom 26.April 1951, abgedruckt in Göpel, Argonauten, S. 14.) In der Folgezeit nannte MB das Triptychon im Tagebuch «Argonauten».
Zu dem Triptychon «gibt es keine Zeichnungen (lose Blätter), möglicherweise deuten ein paar kleine Skizzen in den Tagebüchern darauf hin, die ich aber leider nicht photographieren oder sonst zur Verfügung stellen kann.» (Brief von MQB, 21. Mai 1957.)
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978, Nr. 31.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 51. Skizzenbuch Nr. 19r.
Sigle
MB-G 832
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/832 [letzter Zugriff: 14.02.2025]