
Mildred Lane Kemper Art Museum, Washington University in St. Louis. University purchase, Kende Sale Fund, 1946.
626 Les Artistes mit Gemüse
Gemälde
1943Amsterdam
Öl auf Leinwand
149,5 × 115,5 cm
Signatur links der Mitte unten, lateinische Schrift: Beckmann A. 43
Im Museum
SAINT LOUIS Kemper Art Museum
Inventarnummer: 3789 (1946)
Amsterdam 1942 (im Krieg) ~~ 2. od. 3. Juli Die Künstler mit Gemüse angefangen Valentin New York Washing. U. v. St. Louis~~
Amsterdam 1942 im Krieg 10.12. Les Artistes mit Gemüse fertig (endgültig 31.12.) Valentin New York now Washington University St. Louis ~~~~
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 6. April, 12. August, 9. / 23. Oktober 1942; 1. / 17. Januar 1943; 28. Februar 1946 und 22. September 1947.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. Januar 1946 (Nr. 760, S. 109; siehe Anmerkungen S. 408, 413, 448).
Werkverzeichnisse
MB-G 626
Göpel/Göpel 1976: 626
Reifenberg / Hausenstein: 518 (Vier Männer um einen Tisch (Vielleicht ein Bild unterirdischen Widerstandes); 1943)
Weitere Werktitel
Vier Männer um einen Tisch mit Kerze / Four Men around a Table with Candle
Englische Titel
Les Artistes with Vegetable
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Feb 1946)
SAINT LOUIS Kemper Art Museum (seit Feb 1946; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: Briefvon Max Beckmann an Curt Valentin vom 14. Jan 1946 . Liste von per Schiff an Valentin verschickte Werke.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 28. Feb 1946. Valentin bestätigt Ankauf des Gemäldes »Four Men Around Table«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 2 of 5: 2. Jun 1948, Mr. Max Beckmann, Statement, 1945-1948, 1. März 1946: 8 paintings, darunter »Men around table« für insg. 6000 USD.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Exil und Moderne: H.W. Janson und die Sammlung der Washington University in St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
RÜSSELSHEIM Zentrum für Kunst 2004 / 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
From El Greco to Pollock. Early and Late Works by European and American Artists
Gruppenausstellung
BALTIMORE Museum of Art 1968
Max Beckmann. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1956
Max Beckmann. Paintings
Einzelausstellung
SAINT LOUIS Washington University 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann. Oils
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. März 1946 – 01. März 1946 | 300 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.3, 3 of 8: 28. Feb 1946, Brief (Cablegram); Curt Valentin bestätigt Max Beckmann den Ankauf eines Konvolutes aus 8 Gemälden, einschließlich »Four Men Around Table« für insgesamt 6000 USD. Valentin hat das Gemälde in einer handschriftlichen Liste mit »300« ergänzt. The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.6, 2 of 5: Statement, Max Beckmann, 1945-1948: 1. Mär 1946: »8 paintings (Acrobats, Self Portrait, Dutch Girls, Cafe, Still Life with flowers, Still Life with mirror, Men around Table, Men on Beach) - 6000 USD [Credit]« |
14. Jan. 1946 – 14. Jan. 1946 | 800 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.3, 2 of 8: 14. Jan 1946; Brief Max Beckmann an Curt Valentin mit Auflistung von Gemälden, welche er per Schiff zu Curt Valentin / New York gesandt hat. Beckmann hat Gemälde-Preise notiert. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Departure Rotterdam. Die Abfahrt der Bilder
Aufsatz
PETER 2022
In Amsterdam. Max Beckmann, Helmuth Plessner, Wolfgang Frommel und Ludwig Berger
Aufsatz
GOHR 2021
Ladies' man
Aufsatz
BUENGER 2020
In Gesellschaft
Aufsatz
COLDITZ / SCHICK 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Max Beckmann: Les Artistes mit Gemüse1942-1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020g
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
A painter in Changing Roles. Max Beckmann's Self-Portraits in Context
Aufsatz
SCHNEEDE 2019
Looking in the Mirror and in the Museum
Aufsatz
WEPPELMANN 2019
Kunsttransporte - jetzt bloß nix fallen lassen!
TV-Beitrag
ANONYM 2018 [a]
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Artists in Exile: Expressions of Loss and Hope
Ausstellungskatalog
NEW HAVEN Yale University Art Gallery 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
Verfemt - »Innere« Emigration und Exil
Aufsatz
BORMANN 2013c
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Künste im Exil – Max Beckmann
Virtuelle Ausstellung
INTERNET künste-im-exil.de 2010
Cézanne and Beckmann: »A Powerful New Pictorial Architecture«
Aufsatz
KIENLE 2009
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Duitse Kunst in Nederland. Verzamelen – tentoonstellen – kritieken, 1919–1964
Monografie
LANGFELD 2004
Zeit im Blick. Felix Nussbaum und die Moderne
Ausstellungskatalog
OSNABRÜCK Felix-Nussbaum-Haus 2004
Exil und Moderne: H. W. Janson und die Sammlung der Washington University in St. Louis
Ausstellungskatalog
RÜSSELSHEIM Zentrum für Kunst 2004
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
»Quatre hommes autourd'une table«
Aufsatz
ECKMANN 2002a
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus
Monografie
HAFTMANN 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Exil in Amsterdam und Paris
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
From El Greco to Pollock. Early and Late Works by European and American Artists
Ausstellungskatalog
BALTIMORE Museum of Art 1968
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen
Aufsatz
JEDLICKA 1962
Die Firma Genius. Erinnerung an den Maler Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
GÖPEL ERHARD 1960
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Die Kunst entspringt im Menschen. Zu einer Radierung Max Beckmanns
Journalistischer Beitrag
OTTE 1947
Max Beckmann Oils
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Modern Art in the Washington University Collection
Museumskatalog
SAINT LOUIS Washington University 1947
Evergood: Pioneering a New Art. A Review of the Evergood and Beckmann Art Shows
Rezension
BURGER 1946
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Exil und Moderne: H. W. Janson und die Sammlung der Washington University in St. Louis
Ausstellungskatalog
RÜSSELSHEIM Zentrum für Kunst 2004
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus
Monografie
HAFTMANN 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
From El Greco to Pollock. Early and Late Works by European and American Artists
Ausstellungskatalog
BALTIMORE Museum of Art 1968
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1955
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Modern Art in the Washington University Collection
Museumskatalog
SAINT LOUIS Washington University 1947
Evergood: Pioneering a New Art. A Review of the Evergood and Beckmann Art Shows
Rezension
BURGER 1946
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 377f.:
Nach Mitt. von MQB sind dargestellt: Vorn links der Maler Friedrich Vordemberge-Gildewart (* 1899 Osnabrück, † 1962 Ulm) ; rechts MB ; hinten mit Mütze der Maler Otto Herbert Fiedler (* 1891 Leipzig, † 1962 Amsterdam); daneben der Dichter Wolfgang Frommel (siehe Nr. 794). Die Identifizierung der Personen bei Göpel 1955, in FAZ 1960 und in Blick auf Beckmann ist damit teilweise überholt. Die Figuren, schmal und mager wie die Menschen in den Kriegsjahren, halten eine Rübe, Fisch und wohl einen Kohlkopf (oder ein Brot?). In dem Handspiegel erscheint ein Gesicht (kein Selbstbildnis). Die Dargestellten waren in den dreissiger Jahren nach Holland ausgewandert, lebten dort unter schwierigen Bedingungen und gehörten zu den wenigen Vertrauten Beckmanns in Amsterdam. Da MB es vorzog, seine Freunde einzeln zu sehen, haben sie vermutlich nie gemeinsam an einem Tisch gesessen. MB lernte Vordemberge 1941 kennen. Jahrelang trafen sich die beiden jeden Donnerstagnachmittag. Im Tagebuch sind diese Begegnungen erwähnt. Mit Fiedler traf sich MB häufig in Amsterdamer Bars. F. trug, was damals auffiel, im Winter eine Pelzmütze. MB kannte Fiedler aus seinen frühen Berliner Jahren. Vordemberge und Fiedler veröffentlichten Erinnerungen an MB in Elseviers Weekblad vom 20.November 1954. Tagebuch-Aufzeichnungen Fiedlers über Begegnungen mit MB in den Jahren 1941-1948 sind im Besitz von Dr. Peter Beckmann (nach Mitt. von PB: Manuskript, 15 S., unveröffentlicht). Zu Vordemberge siehe die Monographie von Hans L. C. Jaffé, Köln 1971, und Hans Curjel in: Neue Zürcher Zeitung 23. Jan. 1972 (ausführliche Würdigung). Das Kunsthistorische Institut der Universität Amsterdam veranstaltete 1971 eine Ausstellung «Beckmann, Vordemberge-Gildewart, Fiedler in Amsterdam» (aufschlussreicher Katalog mit biographischen Angaben und Dokumentation von Mansje Jansen, Hortense Bouvy und Reinhold Misselbeck, hektographiert).
Eine undatierte Bleistiftzeichnung, lt. Beschriftung von MQB Vordemberge darstellend, Brustbild mit Händen nach links, dürfte im Zusammenhang mit dem Gemälde entstanden sein (Besitz Perry T. Rathbone, Cambridge, Mass.). Eine monumentale Federzeichnung, Bildnis V.-G., 1946 datiert, ist in Hamburger Privatbesitz (Abb. in Katalog Auktion 137 Kornfeld & Klipstein Bern 1970).
Die Anmerkung von MQB im Tagebuch (S.412), dass sich die Eintragung vom 25.Dezember 1944 (« ‹Choux de Bruxelles› entworfen») auf das vorliegende Bild beziehe, dürfte auf einem Irrtum beruhen. Es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, dass MB das Bild 1944 neu fasste oder überarbeitete. (Bei der Eintragung handelt es sich entweder um eine zweite Benennung des Gem. Nr. 696 oder um den Titel eines später verworfenen Bildes.)
Sigle
MB-G 626
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/626 [letzter Zugriff: 14.02.2025]