670 Stillleben mit zwei Blumenvasen
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
95,5 × 56,5 cm
Signatur rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
In privater Hand
1944 (im Krieg) 13 Stillleben mit 2 Blum[en]vasen August Valentin New York Mr. u Mrs. Ratbone St. Louis
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 26. Juli 1944.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. Januar 1946 (Nr. 760, S. 109) und 8. Mai 1946 (Nr. 772, S. 123; siehe Anmerkungen S. 413, 420).
Werkverzeichnisse
MB-G 670
Göpel/Göpel 1976: 670
Reifenberg / Hausenstein: 540 (Stilleben mit Blumen; 1944)
Weitere Werktitel
Still Life with Two Bunches of Flowers / Still Life with flowers
Englische Titel
Still Life with Two Flower Vases
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (28. Feb 1946; Kauf)
Saint Louis / Cambridge, Perry T. Rathbone und Euretta (Rattles) Rathbone (1946 bis 11. Mai 1994; Kauf)
In privater Hand (11. Mai 1994; Auktionskauf)
Quellen
Provenienzforschung für NEW YORK Sotheby's 11. Mai 1994
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: 14. Jan 1946, Brief von Max Beckmann an Curt Valentin, Liste mit Werken per Schiff an CV verschickt, »Stillleben m. 2. Blumenvasen«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: 28. Feb 1946, Valentin bestätigt brieflich den Ankauf von 8 Gemälden, darunter »Still Life with Two Bunches of Flowers«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6: 2. Jun 1948, Max Beckmann, Statement, 1945-1948, 1. Mär 1946: 8 paintings, darunter »Still Life with flowers« für insgesamt 6000 USD.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Vermutlich Auszug aus einem Katalog (keine weiteren Angaben über Herkunft, Datum et cetera): »Property to be sold for the benefit of a Chartiable Remainder Trust«: Provenance: Curt Valentin, New York – Acquired from the above in 1946 by the present owner«; Handschriftliche Annotation: »5/12/94 sold for 300.000.–«.
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Monet, Slevogt, Beckmann. Meisterwerke einer norddeutschen Privatsammlung
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Ernst Barlach Haus 2002 / 2003
Prized Possessions: European Paintings from Private Collections of Friends of the Museum of Fine Arts, Boston
Gruppenausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1992
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
NEW YORK Sotheby's 11. Mai 1994
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
12. Mai 1994 – 12. Mai 1994 | 300.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Verkaufspreis gemäß handschriftlicher Annotation. Datumsangabe: »5/12/94 sold for $300.000«. Von amerikanischer Datumsangabe ist auszugehen. |
11. Mai 1994 – 11. Mai 1994 | 332.500 USD | NEW YORK Sotheby's 11. Mai 1994, Lot 43, Verkaufspreis 332.500 USD, Zuschlagspreis 300.000 USD, Schätzpreis 350.000 - 450.000 USD. |
20. Dez. 1993 – 20. Dez. 1993 | 350.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Geschätzter Verkaufswert |
01. März 1946 – 01. März 1946 | 100 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.3, 3 of 8: 28. Feb 1946, Brief (Cablegram); Curt Valentin bestätigt Max Beckmann den Ankauf eines Konvolutes aus 8 Gemälden, einschließlich »Still Life with Two Bunches of Flowers« für insgesamt 6000 USD. Valentin hat das Gemälde in einer handschriftlichen Liste mit »100« ergänzt. The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.6, 2 of 5: Statement, Max Beckmann, 1945-1948: 1. Mär 1946: »8 paintings (Acrobats, Self Portrait, Dutch Girls, Cafe, Still Life with flowers, Still Life with mirror, Men around Table, Men on Beach) - 6000 USD [Credit]« |
14. Jan. 1946 – 14. Jan. 1946 | 350 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.3, 2 of 8: 14. Jan 1946; Brief Max Beckmann an Curt Valentin mit Auflistung von Gemälden, welche er per Schiff zu Curt Valentin / New York gesandt hat. Beckmann hat Gemälde-Preise notiert. |
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Stillleben als Architektur
Aufsatz
SCHICK 2014d
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Monet, Slevogt, Beckmann. Meisterwerke einer norddeutschen Privatsammlung
Ausstellungskatalog
HAMBURG Ernst Barlach Haus 2002
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Impressionist and Modern Paintings, Drawings and Sculpture, Part I
Auktionskatalog
NEW YORK Sotheby's 11. Mai 1994
Prized Possessions: European Paintings from Private Collections of Friends of the Museum of Fine Arts, Boston
BOSTON Museum of Fine Arts 1992
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Monet, Slevogt, Beckmann. Meisterwerke einer norddeutschen Privatsammlung
Ausstellungskatalog
HAMBURG Ernst Barlach Haus 2002
Prized Possessions: European Paintings from Private Collections of Friends of the Museum of Fine Arts, Boston
BOSTON Museum of Fine Arts 1992
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
St. Louis Beckmanns. Paintings Owned Here Represent Flavor of Late Artist’s Work
Journalistischer Beitrag
MCCUE 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 403:
Links von der oberen Vase die im Tagebuch erwähnte Kamel- Statuette.
Gemäß AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (4 of 4) soll das Gemälde in Saint Louis in der Carroll-Knight Gallery ausgestellt worden sein. Datumsangaben liegen nicht vor.
Sigle
MB-G 670
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/670 [letzter Zugriff: 14.02.2025]