302 Stillleben mit umgestürzten Kerzen
Gemälde
1929Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
56,5 × 62,5 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F 29
Im Museum
DETROIT Institute of Arts
Inventarnummer: 29.322
1929 3 Stilleben mit umgestürzten Kerzen beendet 5.3 (Detroit Museum)
Werkverzeichnisse
MB-G 302
Göpel/Göpel 1976: 302
Reifenberg / Hausenstein: 276 (Stilleben mit Kerzen; 1929)
Englische Titel
Still Life with Overturned / Fallen Candles
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim
DETROIT Institute of Arts (seit 1929)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
https://www.dia.org/art/collection/object/still-life-fallen-candles-34271
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Modern German Art
Gruppenausstellung
CAMBRIDGE Harvard Society for Contemporary Art 1930
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Der »Beckmann-Concern«. Max Beckmann als Stratege seiner Karriere
Aufsatz
HECKMANN 2015b
Meisterwerke V
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 2015a
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Stillleben als Architektur
Aufsatz
SCHICK 2014d
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Deutsche Kunst in New York: Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957
Monografie
LANGFELD 2011
»Erstes Problem« – Max Beckmanns Stillleben aus Saint Louis
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2011
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Masterpieces of German expressionism at the Detroit Institute of Arts
Museumskatalog
DETROIT Institute of Arts 1982
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Paintings in the Detroit Institute of Arts. A Check List of the Paintings Acquired Before May 1970
Museumskatalog
DETROIT Institute of Arts 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Twentieth Century Painting
Museumskatalog
DETROIT Institute of Arts 1936
Neue deutsche Kunst im Detroit Institute of Arts
Journalistischer Beitrag
HEIDEN 1932
Max Beckmann
Rezension
WICHERT 1931
Modern German Art
Ausstellungskatalog
CAMBRIDGE Harvard Society for Contemporary Art 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Meisterwerke V
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 2015a
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Masterpieces of German expressionism at the Detroit Institute of Arts
Museumskatalog
DETROIT Institute of Arts 1982
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Neue deutsche Kunst im Detroit Institute of Arts
Journalistischer Beitrag
HEIDEN 1932
Max Beckmann
Rezension
WICHERT 1931
Chronique d’Allemagne. Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
HARTLAUB 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 218:
Wilhelm R. Valentiner, der Rembrandt-Forscher und Kenner alter Kunst, baute in Detroit die erste öffentliche Sammlung europäischer, vor allem deutscher Kunst des 20. Jahrhunderts in den USA auf. Er reiste 1929 nach Europa und kaufte aus Mitteln der Stadt 20 Kunstwerke, darunter (im September in Berlin) das Stilleben Beckmanns. (Nach Mitt. von Margaret Sterne-Heiden.)
Laut Klebezetteln auf dem Keilrahmen wurde das Bild im Kunsthaus Schaller Stuttgart (1929) und im Wadsworth Atheneum in Hartford, Conn. gezeigt. Vgl. Gem. Nr. 315.
Sigle
MB-G 302
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/302 [letzter Zugriff: 14.02.2025]