601 Möwen - sonnig
Gemälde
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
45 × 84,5 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Herrn Dr. Göpel zur [...] 1942 [...] Beckmann
In privater Hand
Nicht verzeichnet
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 9. Mai und 30. Juni 1942 (eventuell auch 24. April).
Werkverzeichnisse
MB-G 601
Göpel/Göpel 1976: 601
Englische Titel
Sea Gulls - Sunny
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Leipzig / München, Erhard Göpel (1942 bis 1966)
In privater Hand (1966; Kauf)
In privater Hand (mindestens 1998)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
HAMBURG Kunsthalle 1998, Kat.-Nr. 63, S. 182.
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Ein Jahrzehnt im »Plättbrettland«. – Max Beckmann im niederländischen Exil
Aufsatz
BORMANN 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Die Firma Genius. Erinnerung an den Maler Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
GÖPEL ERHARD 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 365:
Göpel zitiert eine Antwort von MB auf die Frage, was die Latten im Vordergrund darstellen: «Eine Tür in die abgesperrten Dünen. Sie können aber auch sagen, die Pforten in die Unendlichkeit» (in: Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Die beiden Boote im Mittelgrund des Bildes wurden von MB bei der Ausbesserung einer Beschädigung in die Komposition eingefügt.
Sigle
MB-G 601
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/601 [letzter Zugriff: 14.02.2025]