253 Die Barke
Gemälde
1926Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
177,8 × 88,9 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F 26
In privater Hand
1926 26 Spiel der Wellen angef. am 30.10.25 bend. a. 10.4.26 Nationalgalerie
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Januar 1926 (Nr. 361, S. 30), 11. Juni 1926 (Nr. 375, S. 42), 14. Juni 1926 (Nr. 376, S. 43), [Juni 1926] (Nr. 379, S. 45), 24. Juni [1926] (Nr. 380, S. 46), 26. Juni 1926 (Nr. 381, 382; S. 47, 49), 16. Juli 1926 (Nr. 390, S. 57), 2. August 1926 (Nr. 395, S. 60), [Oktober 1926] (Nr. 409, S. 72), 13. Mai 1927 (Nr. 428, S. 89), 25. Juni 1928 (Nr. 459, S. 113), [17. September 1932] (Nr. 599, S. 224) und 29. Januar 1933 (Nr. 612, S. 234; siehe Vorwort S. 9 und Anmerkungen S. 293, 306, 308, 314, 321, 329, 335, 400, 424, 429, 335, 400, 424, 429, 439).
Werkverzeichnisse
MB-G 253
Göpel/Göpel 1976: 253
Reifenberg / Hausenstein: 220 (Die Barke; 1926)
Weitere Werktitel
Spiel der Wellen / Badende / Badende im Meer
Englische Titel
The Bark / Play of the Waves
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (1927 bis 1934; Geschenk der Kunstfreunde zum 60. Geburtstag von Julius Meier-Graefe; im Austausch gegen 375 Ochsenstall und 405 Stillleben mit großer Glaskugel und Kornähren und 500 RM Aufgeld zurück an den Künstler)
Atelier Max Beckmann (1934 bis 1946)
Santa Barbara, Stephan Lackner (1946 bis 1960)
New York, Richard L. Feigen (seit 1960 bis 2020)
In privater Hand (seit 2020)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzangaben von NEW YORK Richard L. Feigen & Co.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7[I]: Gemäß handschriftlicher Liste von Mathilde Q. Beckmann, ohne Datum, mit Auflistung von Gemälden mit Galerienummern: »17. the barge, 35 1/2 x 71, 1926, Gallery Number 727 - owner Lackner«. (Vermutlich handelt es sich um eine Auflistung u. a. der Kommissionsware während der Nachlassverwaltung von Valentin.)
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Blume 1984, S. 48.
ZA I / NG 0946 - Geschenke und Vermächtnisse
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann from private collections
Einzelausstellung
NEW YORK Richard L. Feigen & Co. 2018
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Einzelausstellung
CHICAGO Richard L. Feigen 1961
Treasures of Chicago collectors
Gruppenausstellung
CHICAGO Art Institute 1961
Paintings, drawings and sculpture collected by Yale alumni
Gruppenausstellung
NEW HAVEN Yale University Art Gallery 1960
Max Beckmann. Oils, Watercolors, Lithographs
Einzelausstellung
DOWNEY Museum of Art 1960
Max Beckmann-Saal im Kronprinzenpalais
Einzelausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1932 / 1933
16. Esposizione internazionale d’arte della Città di Venezia. La Biennale
Gruppenausstellung
VENEDIG 16. Biennale 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Das Problem der Generation. Die um 1880 geborenen Meister von heute. 1. Teil: Die Deutschen
Gruppenausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1927
Europäische Kunst der Gegenwart
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1927
Ausstellung von Gemälden jüngerer Künstler aus Deutschland, England, Frankreich und den Vereinigten Staaten (Multinationale)
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1926
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 2.000.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
06. März 1978 – 06. März 1978 | 650.000 USD | Angebot von NEW YORK Richard L. Feigen & Co. vom 3. Mär 1978; vgl. ZA II B / NG 0048 - Schriftwechsel und Angebote E-K 1968-1978 |
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Novocento Berlin 1933. Mann im Dunkel
Aufsatz
BUENGER 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
»Max Beckmann ist Berliner«. Eine Einführung
Aufsatz
HECKMANN 2015a
Der »Beckmann-Concern«. Max Beckmann als Stratege seiner Karriere
Aufsatz
HECKMANN 2015b
Twilight over Berlin: Masterworks from the Nationalgalerie 1905–1945
Ausstellungskatalog
JERUSALEM Israel-Museum 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1915–1937
Aufsatz
NENTWIG 2015b
Max Beckmann. Biografie
Aufsatz
WERR 2015b
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
»Komplexeste Malerei mit klaren Blickpunkten«. Die Erneuerung einer Gattung
Aufsatz
SCHNEEDE 2014
Bilder der Moderne. Die Sammlung der Nationalgalerie und ihre Geschichte
Aufsatz
SCHOLZ 2014
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Gefährliche Beziehungen. Max Beckmanns Luftakrobaten
Aufsatz
RAINBIRD 2003c
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Max Beckmann
Monografie
REIMERTZ 1995a
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Expressionistische Bilder. Sammlung Firmengruppe Ahlers
Ausstellungskatalog
BERLIN Käthe-Kollwitz-Museum 1993
»Das Unbewußte ist Leib«. Bemerkungen zu den Werken von Max Beckmann in der Sammlung der Firmengruppe Ahlers
Aufsatz
WIESE 1993
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Notizen zu Strandbildern von Max Beckmann bis zur Gegenwart
Aufsatz
TIMM 1989
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Selbstporträt und Selbstverantwortung. Zu Beckmanns Selbstdarstellungen um 1927
Aufsatz
ERPEL 1984
Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
LACKNER STEPHAN 1984c
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max, mein Mann – So wuchs mir Beckmann ans Herz
Aufsatz
BECKMANN MQ 1981
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Treasures of Chicago collectors
Ausstellungskatalog
CHICAGO Art Institute 1961
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961a
Max Beckmann. Oils, Watercolors, Lithographs
Ausstellungskatalog
DOWNEY Museum of Art 1960
Paintings, drawings and sculpture collected by Yale alumni
Ausstellungskatalog
NEW HAVEN Yale University Art Gallery 1960
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Beckmann oder Das Schicksal der Malerei
Aufsatz
LINFERT 1935
Die Kunst der letzten 30 Jahre
Monografie
SAUERLANDT 1935
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke der Neuen Abteilung im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1933
Von Corinth bis Klee. Deutsche Malkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Gang durch die National-Galerie. Band 2
Monografie
JUSTI 1931
Max Beckmann
Rezension
SOUPAULT 1931
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke der National-Galerie zu Berlin
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1928c
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
16. Esposizione internazionale d’arte della Città di Venezia. La Biennale
Ausstellungskatalog
VENEDIG 16. Biennale 1928
Das Problem der Generation. Die um 1880 geborenen Meister von heute. 1. Teil: Die Deutschen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1927
Europäische Kunst der Gegenwart
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1927
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
Ausstellung von Gemälden jüngerer Künstler aus Deutschland, England, Frankreich und den Vereinigten Staaten
Ausstellungskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1926
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Maler aus vier Ländern oder Der Herr aus Mexiko
Rezension
MEIER-GRAEFE 1926
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann
Monografie
REIMERTZ 1995a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Selbstporträt und Selbstverantwortung. Zu Beckmanns Selbstdarstellungen um 1927
Aufsatz
ERPEL 1984
Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
LACKNER STEPHAN 1984c
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Paintings, drawings and sculpture collected by Yale alumni
Ausstellungskatalog
NEW HAVEN Yale University Art Gallery 1960
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Die Kunst der letzten 30 Jahre
Monografie
SAUERLANDT 1935
Von Corinth bis Klee. Deutsche Malkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Gang durch die National-Galerie. Band 2
Monografie
JUSTI 1931
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Europäische Kunst der Gegenwart
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1927
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Sujet
Ikonografie
- Alltagsszene
- Ausziehen / Umziehen
- Badeanzug / Badehose
- Badehaube
- Badekleidung
- Baden
- Bewegungsmotiv
- Boot / Schiff
- Fahne
- Freizeit / Spiel / Sport
- Gruppe
- Halbakt
- Halten / Stützen
- Handgeste
- Himmel
- Horizont
- Kind
- Männer und Frauen
- Menschliche Interaktion
- Rettungsring
- Ruder
- Ruderer / Ruderin
- Rudern
- Segelboot
- Sitzen
- Sportbekleidung
- Strandvergnügen
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 185:
Den Titel der MB-Liste möchte man als ironische Anspielung auf das «Spiel der Wellen» von Arnold Böcklin ansehen. Nach mündl. Mitt. von MQB hat MB sein Bild später «Die Barke» genannt. Die dargestellten Personen sind nicht mit Sicherheit zu identifizieren, die Buchstaben auf dem Rettungsring in keinen Wortzusammenhang zu bringen.
Mit der Schenkung des Bildes (siehe Provenienz) gelang es Alfred Flechtheim, ein Gemälde Beckmanns in die National-Galerie zu bringen, die bis 1927 kein Ölbild von Beckmann angekauft hatte. Bei der vorübergehenden Schliessung des Kronprinzenpalais im August 1933 wurde der 1932 eingerichtete Beckmann-Raum (siehe Abb. S.I/596, 597 und Lebensdaten) aufgelöst. Das Bild wurde magaziniert.
Unter dem Druck der nationalsozialistischen Kulturpolitik schlug Eberhard Hanfstaengl, ab Januar 1934 Direktor des Museums, einen Tausch vor. Beckmann nahm «Die Barke» zurück und übereignete der National-Galerie statt dessen ein Stilleben und das Gem. «Ochsenstall» (Nr. 375, 405; nach den Akten der NG Berlin [Ost]). Hanfstaengl legte «besonderen Wert» darauf, «dass gerade die besonders umstrittenen deutschen Künstler (nach 1933 im Kronprinzenpalais) ständig vertreten waren, nur war er in der Auswahl der gezeigten Werke etwas vorsichtiger» (Alfred Hentzen in: Jb. Preussischer Kulturbesitz 8 [1970] S. 35).
Sigle
MB-G 253
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/253 [letzter Zugriff: 14.02.2025]