1934 Berlin Stillleben mit großer Glaskugel und Kornähren Nationalgalerie
Werkverzeichnisse
MB-G 405
Göpel/Göpel 1976: 405
Englische Titel
Still Life with Large Glass Ball and Ears of Grain
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (1934 bis 7. Jul 1937; Tausch der Nationalgalerie mit dem Künstler)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (7. Jul 1937 bis Sep 1940; Beschlagnahme, EK 14135)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 31. Jan 1940; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Wolfgang Gurlitt (31. Jan 1940 bis Jul 1940; in Kommission)
Güstrow, Bernhard A. Böhmer (Jul 1940; in Kommission, später Tausch)
[...]
Berlin, Walter Bauer
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Stilleben mit großer Glaskugel und Kornähren
MBG Nachlass Barbara Göpel - Personenkartei Europa
Bemerkungen
Zum Tausch der Berliner Nationalgalerie vgl. die Bemerkungen bei Göpel zu 253 Die Barke.
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1947
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
31. Jan. 1940 – 31. Jan. 1940 | 50 RM | Gemäß BERLIN Forschungsstelle »Entartete Kunst« (Abfrage: Max Beckmann - Stilleben mit großer Glaskugel und Kornähren) erhielt BERLIN Galerie Wolfgang Gurlitt das Gemälde am 31. Jan 1940 in Kommission im Werte von 50 RM. |
01. Jan. 1935 – 31. Dez. 1935 | 500 RM | Gemäß BERLIN Forschungsstelle »Entartete Kunst« (Abfrage: Max Beckmann - Stilleben mit großer Glaskugel und Kornähren) kauften ERLIN Staatliche Museen zu Berlin (Nationalgalerie) das Gemälde 1935 für 500 RM. |
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Max Beckmann. Biografie
Aufsatz
WERR 2015b
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Das unerwünschte Erbe: Die Rezeption »entarteter« Kunst in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der SBZ und frühen DDR
Dissertation
STEINKAMP 2008
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
»So lächerlich gleichgültig wird einem auf die Dauer dieses ganze politische Gangstertum und man befindet sich am wohlsten auf der Insel seiner Seele.« – Zwischen Selbstgewissheit, Ironie und Verzweiflung: Max Beckmann 1925 bis 1937
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2007
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Kunst in Deutschland 1905–1937: Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1992b
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919
Aufsatz
HÜNEKE 1986
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
National-Galerie. Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1976
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Max Beckmann: Stilleben mit Vase
Journalistischer Beitrag
STUBBE 1958
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Verzeichnis der Kunstwerke in der Neuen Abteilung der National-Galerie im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1935
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 271:
Im Vordergrund Notenblätter. Die Schrift ist als Cho(pin)- Sonaten zu lesen.
Nach einem Verzeichnis in der National-Galerie Berlin (Ost) wurde das Stilleben bis zur Schliessung der oberen Etage, Oktober 1936, im Kronprinzenpalais gezeigt. Siehe Abb. S.I/598, nach Vorlage des Archivs der NG Berlin.
Die Angaben zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Katalog-Nr. 405.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 405
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/405 [letzter Zugriff: 14.02.2025]