LACKNER, Stephan
Person
Wirkungsort / Wohnort
Berlin / Frankfurt am Main / Paris / Santa Barbara
Beziehung zu Max Beckmann
Mäzen(in) / Sammler(in) / Portraitierte(r) / Dargestellte(r) / Freund(in)
Beruf / Tätigkeit
Kurator(in) / Autor(in)
Gemälde
196 Adam und Eva
253 Die Barke
296 Abend auf der Terrasse
336 Claridge II
363 Adam und Eva
368 Frau im Bett
371 Schneeglöckchen
380 Selbstbildnis im großen Spiegel mit Kerze
381 Geschwister
385 Landschaft bei Cannes
386 Badeszene
395 Gartenlandschaft im Frühling mit Bergen
398 Blick auf den Chiemsee
401 Frühstückstisch (blau)
404 Quappi in rosa Jumper
406 Im Treibhaus
412 Departure. Triptychon (zur Hälfte gemeinsam mit NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery)
417 Königin-Bar
426 Stillleben mit Astern und Geige
430 Die Küche
437 Château d’If
439 Versuchung. Triptychon
444 Bergsee mit Schwänen
446 Blick vom Rupenhorn auf die Havel
448 Stillleben mit Plastik
451 Stillleben mit Flieder und Handschuhen
456 Tiergarten im Winter
459 Selbstbildnis im Frack
463 Die Stourdza-Kapelle in Baden-Baden
464 Nordseelandschaft I (Gewitter)
465 Nordseelandschaft II (abziehende Wolken)
466 Stürmische Nordsee (Wangerooge)
467 Morgensonne mit rosa Himmel
468 Grünes Meer mit gelbem Kahn
469 Boote am Strand
470 Der König
473 Paar am Fenster
475 Türkenbundlilien
477 Blick auf Vorstädte am Meer bei Marseille
478 Geburt
481 Bildnis Quappi mit weissem Pelz
483 Stillleben mit gelben Rosen
484 Zwei Frauen auf dem Sofa
489 Selbstbildnis mit Trompete (rotgestreift)
490 Mädchen mit Banjo und Maske
493 Frau bei der Toilette mit roten und weissen Lilien
495 Apachentanz
497 Tod
501 Pic de l’Aigle
507 In der Eisenbahn (Nordfrankreich)
508 Mädchen am Meer
511 Am Damm (Holland)
513 Sacré-Cœur im Schnee
514 Hafen bei Bandol (grau) und Palmen
517 Quappi mit Schwänen
519 Bildnis Stephan Lackner
520 Le Lac im Winter
521 Kleines Stillleben mit Mimosen
522 Krieger und Vogelfrau
524 Place de la Concorde bei Tag
526 Kinder des Zwielichts
527 Cap Martin
528 Bar in Paris
529 Bildnis eines jungen Mädchens (nicht vollendet)
533 Stillleben mit großer Muschel
561 Stillleben mit Toilettentisch
571 Mädchen in Blau mit gelben Blumen und grünem Meer
573 Nächtlicher Park, Baden-Baden
718 Frau nackt, Haare kämmend (auf Rot und Rosa)
724 Afternoon
750 Opfermahl
Aquarelle / Pastelle
ANONYM 2013[e]
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b (zugleich ZEILLER 2000)
SIZIUS 2000
PORADA 1939
Katalogbeiträge in:
OAKLAND Mills College Art Gallery 1950
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1962
NÜRNBERG Graphisches Kabinett 1965
BREMEN Kunsthalle 1966,ROM Goethe-Institut 1968
BIELEFELD Kunsthalle 1977
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1981
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1985
MÜNCHEN Villa Stuck 1993.
Kurzportrait
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Lackner
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 285.
Stephan Lackner (Ernest Morgenroth) war der Bruder von Henri Morgenroth. Seine Eltern waren Sigmund Morgenroth und Lucie Morgenroth.
Er war der Ehemann von Margarethe (Gretl) Lackner.
Stephan Lackner wurde von Max Beckmann für 519 Bildnis Stephan Lackner portraitiert.
Seine Lebensstationen sind tabellarisch aufgeführt in MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 2000c, S. 55-57.
Die Sammlung Stephan Lackner wurde dokumentiert von Christiane Zeiller in: MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 2000c, S. 110-112.
Eine Bibliographie wurde zusammengestellt von Marco Pesarese in: MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 2000c, S. 113-116.
Teile der Sammlung Lackner wurden gezeigt in BERLIN Akademie der Künste 1966b.
Lackner zeigte im Februar 1938 in seinem Studio eine Beckmann-Ausstellung. Hierfür wurde kein Katalog erstellt. Quelle: Brief von Max Beckmann an Curt Valentin, 11. Feb 1938.
Stephan Lackner ist zu sehen in: https://www.youtube.com/watch?v=uuh4stAohDc
Anmerkungen
Die Sammlung Lackner wurde gezeigt in:
SANTA BARBARA Museum of Art 1944
OAKLAND Mills College Art Gallery 1950
SANTA BARBARA Museum of Art 1951
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
SANTA BARBARA University Art Gallery 1959
SANTA BARBARA Museum of Art 1960 / 1961
BREMEN Kunsthalle 1966
Werke aus der Sammlung wurden in NEW YORK Sotheby's 8. Mai 2002 versteigert.