381 Geschwister
Gemälde
1933Berlin
Öl auf Leinwand
135 × 100,5 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann B. 33
In privater Hand
Now Cento = 1933 (Berlin) (Tristan u. Isolde) Geschwister angef. Frankf. Febr. bendet 14. Okt Berlin Bes. Morgenrot Lackner
Werkverzeichnisse
MB-G 381
Göpel/Göpel 1976: 381
Reifenberg / Hausenstein: 320 (Geschwister; 1933)
Englische Titel
Brother and Sister
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Santa Barbara, Stephan Lackner (1934)
[?] [Unbekannter Ort], Henri Morgenroth (mindestens 16. Mär 1949)
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1949 bestimmt waren; »Owner: Henri Morgenroth«. Womöglich lag eine Verwechslung mit seinem Bruder Stephan Lackner (Ernest Morgenroth) vor.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Auf handschriftlicher Liste von Mathilde Q. Beckmann in der Nachlasskorrespondenz von Curt Valentin wird Stephan Lackner als Eigentümer des Gemäldes angegeben.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1: Lackner als »owner« angegeben.
In Memoriam. Tribute to Doris
Gruppenausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art 2021
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Gruppenausstellung
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999 / 2000
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1987 / 1988
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Excellence: Art from the University Community
Gruppenausstellung
BERKELEY University Art Museum 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
German expressionism
Gruppenausstellung
PASADENA Art Museum 1961
Max Beckmann
Einzelausstellung
SANTA BARBARA University Art Gallery 1959
German expressionist painting, 1900-1950
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
CLAREMONT Pomona College 1957
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Symbolism in Painting
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
AUSTIN University of Texas 1947
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 1.500.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
In Memoriam. Tribute to Doris
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Als Sohn eines »Freundes Max Beckmanns« aufzuwachsen
Aufsatz
LACKNER PETER 2011
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999
»Ich suche aus der gegebenen Gegenwart die Brücke zum Unsichtbaren« Max Beckmann oder die Metaphysik der Malerei
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1999
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Die Nacht«: Inszenierte Barbarei und künstlerische Reflexion
Aufsatz
RAINBIRD 1997
Prekäre Paare. Zweierbeziehungen in den Musikdramen Richard Wagners als Thema der Malerei
Journalistischer Beitrag
WERCKMEISTER 1997
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann. Geschwister
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1987
Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1987
Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang
Ausstellungskatalog
STORCH 1987
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Mein Leben mit Max Beckmann
Monografie
BECKMANN MQ 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Excellence: Art from the University Community
Ausstellungskatalog
BERKELEY University Art Museum 1970
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961a
German expressionism
Ausstellungskatalog
PASADENA Art Museum 1961
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA University Art Gallery 1959
German expressionist painting, 1900-1950
Ausstellungskatalog
CLAREMONT Pomona College 1957
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Symbolism in Painting
Ausstellungskatalog
AUSTIN University of Texas 1947
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann. Geschwister
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1987
Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang
Ausstellungskatalog
STORCH 1987
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 261:
Nach Aufzeichnungen von EG wurde das Gem. ursprünglich «Siegmund und Sieglinde» genannt. Unter den politischen Verhältnissen 1933 zog MB es vor, die germanischen Helden nicht zu nennen, und er gab dem Bild den Titel« Geschwister». Nur in Richard Wagners Ring des Nibelungen, einer freien Version der germanischen Sage, erscheinen Siegmund und Sieglinde als Geschwister und als Eltern Siegfrieds (Sigurds). Bei Wagner ist das Schwert Erkennungszeichen, Brautgabe und Liebespfand. («Die Walküre» 1. Aufzug, Ende des dritten Auftritts. Den Hinweis gab Bernhard Heitmann.)
In den zwanziger Jahren wurde das Interesse am Nibelungenstoff vielerorts wieder lebendig. Fritz Lang drehte einen zweiteiligen Nibelungen-Film; Wagners «Ring» wurde auch an kleineren Bühnen aufgeführt.
«Weil MB das Bild so gut gefiel» (MQB), wiederholte er die Darstellung nach Abschluss des Gemäldes mit nur geringfügigen Abweichungen als Aquarell (Aq. im Besitz von MQB; Abb. bei Selz 1964 und in Katalog Ausstellung Hamburg/Frankfurt 1965. Das Aquarell wurde mehrfach mit unterschiedlichen Titeln ausgestellt). Von dem zweiten Bildnis der Mutter (Nr. 95) abgesehen, ist im Werk von MB keine weitere derartige Wiederholung bekannt (siehe aber Bezüge zwischen Gemälden und Graphik).
Das Datum in der Signatur des Aq. ist schwer lesbar. Nach Erinnerung von St. Lackner ist das Blatt, wie zwei weitere Aquarelle mit mythologischen Inhalten («Europa», «Odysseus»), 1933 entstanden (so bis 1964 auch in Ausstellungskatalogen datiert; vgl. auch den Duktus der Signaturen). Nach Mitt. von MQB an P. Selz 1964 entstand das Aq. 1937 (so bei Selz datiert) in Amsterdam. Worauf sich die Bemerkung von Göpel, das Aquarell sei vor dem Gemälde entstanden, stützt, war nicht zu ermitteln.
Vgl. die farbige Arbeit auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006, Nr. 63.
Sigle
MB-G 381
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/381 [letzter Zugriff: 14.02.2025]