363 Adam und Eva
Gemälde
1932Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
175 × 120 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 32
In privater Hand
1932 Frankf. a / M Adam und Eva 10. August 32 verkauft an Morgenrot [...]
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde vermutlich am 9. August 1932 (Band II: Nr. 597, S. 223), [21. Juni 1933] (ebd. Nr. 617, S. 236), [4. Juli 1933] (ebd. Nr. 618, S. 237), [25. Oktober 1933] (ebd. Nr. 621, S. 238; siehe Anmerkungen S. 424, 428, 431, 435) und 3. Dezember 1947 (Band III: Nr. 845, S. 193; siehe Anmerkungen S. 364, 452).
Werkverzeichnisse
MB-G 363
Göpel/Göpel 1976: 363
Reifenberg / Hausenstein: 316 (Mann und Frau; 1932)
Weitere Werktitel
Mann und Frau
Englische Titel
Adam and Eve
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Frankfurt am Main / Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
In Memoriam. Tribute to Doris
Gruppenausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art 2021
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Canto d’Amore: Klassizistische Moderne in Musik und bildender Kunst 1914–1935
Gruppenausstellung
BASEL Kunstmuseum 1996
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1933
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
05. Feb. 1933 – 05. März 1933 | 7.200 RM | |
14. Dez. 1932 – 14. Dez. 1932 | 6.000 RM | Versicherungswert; Brief von FRANKFURT AM Main Kunsthandlung Wilhelm Schumann vom 14. Dez 1931 in ZA I / NG 0858 - Fremde Kunstsachen |
Eva und Adam. Adam und Eva. Das erste Paar in der Kunst
Monografie
CAILLIEUX 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
In Memoriam. Tribute to Doris
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Schwindelerregende Verstrickungen. Max Beckmann und die Geschlechterdiskurse des frühen 20. Jahrhunderts
Aufsatz
SÖLL 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann. Hölle der Vögel, 1937-38
Broschüre
BROWN 2017a
Alte Mythen - Neue Bilder. Max Beckmanns Berliner Triptychen Departure und Versuchung
Aufsatz
WIESE 2015a
Dix und Beckmann - Welterkenntnis versus Weltüberwindung
Aufsatz
SCHWARZ / SCHWARZ 2013
Beckmann und der abstrakte Expressionismus. Existenz im Raum
Aufsatz
ANFAM 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Als Sohn eines »Freundes Max Beckmanns« aufzuwachsen
Aufsatz
LACKNER PETER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
»Adam und Eva« im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2001a
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Déjà vu. Die Bildquellen der Landschaften von Max Beckmann
Aufsatz
PETER 1998
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Reflections on Exile in France and the United States
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1997
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Canto d’Amore: Klassizistische Moderne in Musik und bildender Kunst 1914–1935
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 1996
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann. Mann und Frau
Aufsatz
SPIELER 1996b
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Zu Beckmanns Gemälde »Adam und Eva« oder »Mann und Frau« von 1932
Magister-Arbeit
OHLSEN 1993
Stephan Lackner. Führung durch Beckmann Sammlung
Bildtonträger
LACKNER PETER 1992
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Geschwister
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1987
Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1987
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann als Landschaftsmaler. Von seinem Freund und Sammler Stephan Lackner
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1967b
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Split Worlds of Max Beckmann. His Retrospective, Coming to the Modern Museum, New York, Emphasizes the Puzzling Distance Between a Calculating Style and a Vehement Imagery
Journalistischer Beitrag
ROSKILL 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961a
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Ausstellung im Museum, Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WINTERTHUR Kunstverein 1938
Max Beckmann
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
TÜNGEL 1933
Max Beckmann. Hölle der Vögel, 1937-38
Broschüre
BROWN 2017a
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1999a
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961a
Savremena nemacka umetnost [Deutsche Kunst der Gegenwart]
Monografie
BIHALJI-MERIN 1955
Max Beckmann
Rezension
SIMON 1938
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 253:
Adam und Eva im paradiesischen Urständ vor dem Sündenfall. Die beiden Stämme dürften den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis symbolisieren (vgl. Die Bibel, 1. Mose 2, 4b-25 sowie Kap.1, 29).
MB hat das Thema «Adam und Eva» wiederholt zum Gegenstand eines Bildes gemacht. Siehe Nr. 67, 196, 649. Zwei Federzeichnungen vom 25. Mai 1950 halten Kompositionsideen für ein Triptychon «Adam und Eva» fest, das nicht zur Ausführung kam (Abb. in: Max Beckmann Tagebücher, München 1955, nach S. 320; siehe Göpel in: Die grossen Deutschen, Band 4 Berlin 1957, S. 546/547, wiederabgedruckt im Werkverzeichnis S.I/9).
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 50. Skizzenbuch Nr. 5r.
Sigle
MB-G 363
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/363 [letzter Zugriff: 14.02.2025]