467 Morgensonne mit rosa Himmel
Gemälde
1937Amsterdam
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann A 37
Verbleib unbekannt
Amsterdam 1937 ab 17. Juli Emigré Morgensonne mit rosa Himmel verkauft in d. Schweiz
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde vermutlich am 14. Dezember 1946 (Nr. 791, S. 141; siehe Anmerkungen S. 429).
Werkverzeichnisse
MB-G 467
Göpel/Göpel 1976: 467
Reifenberg / Hausenstein: 384 (Morgensonne mit rosa Himmel; 1937)
Weitere Werktitel
Meer in der Frühe
Englische Titel
Morning Sun with Pink Sky
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner (Mai 1938; Tausch)
[?] BASEL Galerie Betty Thommen
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Bemerkungen
Stephan Lackner tauschte im Mai 1938 das Gemälde 459 Selbstbildnis im Frack, das er im Sep 1937 vom Künstler erworben hatte, gegen 467 Morgensonne mit rosa Himmel und 481 Bildnis Quappi mit weißem Pelz. Über den Verbleib von 467 Morgensonne mit rosa Himmel konnte Lackner später keine konkrete Auskunft geben. Seine Vermutung, es müsse an BASEL Galerie Betty Thommen gegangen sein, konnte dort nicht bestätigt werden.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 720 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung BERN Kunsthalle 1938 für 720 CHF verkäuflich. |
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Ausstellung im Museum, Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WINTERTHUR Kunstverein 1938
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 303:
Zur Darstellung siehe Nr. 464.
Der Bankier H. Seligman, damals in Zürich (siehe Besitzangabe bei Reifenberg), verhandelte 1938 mit MB über den Ankauf, hatte aber kurz nach seiner Emigration nicht die Mittel, das Bild zu erwerben (Brief Seligman vom 18.Dezember 1968). Bettie Thommen erinnert sich nicht, das Bild verkauft zu haben. In der Ausstellung Bern 1938 wares für 720 Fr. verkäuflich.
Sigle
MB-G 467
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/467 [letzter Zugriff: 14.02.2025]