439 Versuchung
Gemälde
1936Berlin
1937Berlin
Öl auf Leinwand
Links 216 × 100 cm | Mitte 201 × 170,5 cm | Rechts 216 × 100 cm
Signatur des linken Bildes rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann B 36; Signatur des Bildes in der Mitte rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann B 37; Signatur des rechten Bildes links der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann B 36
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 14486 - 14487 - 14488
Werkaufnahmen (3)
1936 Berlin Versuchung Morgenroth - Parys Lackner St. Barbara
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 11. Februar 1938 (Nr. 675, S. 29), [(?) Juli [?] 1938] (Nr. 685, S. 36), 25. Juli 1939 (Nr. 704, S. 58), 19. August 1939 (Nr. 706, S. 61), 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 14. November 1945 (Nr. 755, S. 102), 6. Dezember 1946 (Nr. 790, S. 139) und 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159; siehe Anmerkungen S. 363, 373, 378, 382, 389, 390, 406, 410, 427, 436, 532; ebenfalls Anmerkungen zu den Nachträgen (Band I und II) in Band III, S. 532).
Werkverzeichnisse
MB-G 439
Göpel/Göpel 1976: 439
Reifenberg / Hausenstein: 360 (Versuchung des Heiligen Antonius (Triptychon); 1936)
Weitere Werktitel
Versuchung des heiligen Antonius
Englische Titel
Temptation / Temptation of St. Anthony
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner (1937 bis 1977)
BOSTON Museum of Fine Arts (1956 bis 1966; Leihgabe)
BREMEN Kunsthalle (1967 bis 1977; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 21. Mär 1977; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 263.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Max Beckmann zu Gast in der Alten Pinakothek
Einzelausstellung
MÜNCHEN Alte Pinakothek 2000 / 2001 / 2002
"Entartete Kunst": Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1987 / 1988
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
German art of the Twentieth Century
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1957
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Schools of Twentieth Century Art
Gruppenausstellung
LOS ANGELES Modern Institute of Art 1948
Art in Progress. A Survey Prepared for the 15th Anniversary of the Museum of Modern Art New York
Gruppenausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1944
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
Max Beckmann. Paintings 1936–1939
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1940a
Golden Gate International Exposition. Contemporary Art
Gruppenausstellung
SAN FRANCISCO Treasure Island 1939
Twentieth Century German Art
Gruppenausstellung
LONDON New Burlington Galleries 1938
Max Beckmann
Einzelausstellung
PARIS Studio Stephan Lackner 1938
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 3.000.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
28. Apr. 1941 – 17. Mai 1941 | 2.500 USD | Angebotspreis gemäß handschriftlicher Annotation Curt Valentins bei Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1941 |
03. Jan. 1940 – 27. Jan. 1940 | 3.500 USD | Angebotspreis für Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1940a |
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
Unterwegs-Sein zwischen Zeiten und Orten. Max Beckmann »Heimatgefühl im Kosmos« und die Dialektik des Exils
Aufsatz
FORSTER-HAHN 2022
Kosmos Atelier
Aufsatz
HENN / KASE / ZEILLER 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Argonauten - Ankunft?
Aufsatz
ZEILLER 2022c
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Max Beckmann (1884–1950): Akrobaten (Triptychon), 1937–1939 und Junge Männer am Meer, 1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020
Versuchung 1936-1937. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020e
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
The Twentieth Century German Art Exhibition: Answering Degenerate Art in 1930s London
Dissertation
WASENSTEINER 2019
Otto Salomon – Peter Hunter: immigrant photographer in London / Otto Salomon alias Peter Hunter: Ein emigrierter Photograph in London
Aufsatz
HEKKING 2018
Defending 'degenerate' art. London 1938. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler
Ausstellungskatalog
LONDON Wiener Library 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Ein Künstler reagiert: Emil Nolde und die Ausstellung Twentieth Century German Art / An Artist reacts: Emil Nolde and the Twentieth Century German ArtExhibition
Aufsatz
SOIKA 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann: Hölle der Vögel
Aufsatz
BROWN 2017b
Der Künstler als Theaterdirektor, Regisseur und Kulissenschieber. Das Welttheater bei Max Beckmann
Aufsatz
FISCHER-HAUSDORF 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
»Max Beckmann ist Berliner«. Eine Einführung
Aufsatz
HECKMANN 2015a
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Alte Mythen - Neue Bilder. Max Beckmanns Berliner Triptychen Departure und Versuchung
Aufsatz
WIESE 2015a
»Komplexeste Malerei mit klaren Blickpunkten«. Die Erneuerung einer Gattung
Aufsatz
SCHNEEDE 2014
Mit Milbergs im Museum. Max Beckmanns »Versuchung«
Bildtonträger
ANONYM 2013 [b]
Verfemt - »Innere« Emigration und Exil
Aufsatz
BORMANN 2013c
»Innere Landschaften« – Atelierbild von Henri Matisse bis Max Beckmann
Aufsatz
CONZEN 2012
Vom Mythos zur Geheimwissenschaft: Max Beckmanns erotische Aquarelle von 1933
Aufsatz
ERBSMEHL 2012
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Welt - Bild. Zeit - Bild. Selbst - Bild
Aufsatz
REIFERT 2012b
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Biografien: Beckmann und Frauen in seinem Leben
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2012c
Mythos Atelier: Von Spitzweg bis Picasso, von Giacometti bis Nauman
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 2012
The Irmgard Burchard Tableaux: An Anti-Nazi Dealership in 1930s Switzerland
Aufsatz
WATLING 2012
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Deutsche Kunst in New York: Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957
Monografie
LANGFELD 2011
»Und bin damit gewissermassen schon halber Amerikaner« – Beckmann zwischen ideeller Anpassung und realer Isolation
Aufsatz
SABIN 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Cézanne and Beckmann: »A Powerful New Pictorial Architecture«
Aufsatz
KIENLE 2009
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»[...] nahm er reine Farbe aus der Tube mit fast keinem Terpentin [...]« – Studien zu den Bindemitteln Max Beckmanns
Aufsatz
BAUMER / DIETEMANN / FIEDLER 2008
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
»Brauche dringens[t] entsetzlich viel Leinwand [...]. Ebenso fehlt mir Cremser Weiss und Preussisch Blau – Nehme alles, bin in furchtbarster Arbeitsperiode!!!!!!!« – Zu den Pigmenten Max Beckmanns
Aufsatz
BURMESTER / STEGE 2008
Nicht ausleihfähig – Untersuchungen zu einem Schadensphänomen in Max Beckmanns Triptychon Versuchung
Aufsatz
DIETEMANN / STEGE 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
»So lächerlich gleichgültig wird einem auf die Dauer dieses ganze politische Gangstertum und man befindet sich am wohlsten auf der Insel seiner Seele.« – Zwischen Selbstgewissheit, Ironie und Verzweiflung: Max Beckmann 1925 bis 1937
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2007
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Ich liebe auch Frauen
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2006
Schopenhauer und die Künste
Monografie
BAUM / BIRNBACHER 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Gott in Sicht? 33 Impulse zum christlichen Glauben aus der Pinakothek der Moderne
Monografie
SCHERRER 2005
BilderBuch: Pinakothek der Moderne München
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2004
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Into Exile
Aufsatz
BROWN 2001
Max Beckmanns »Temptation«: Four Years in National Socialist Berlin
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
BUENGER 2000
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Banned German Art: Reception and Institutional Support of Modern German Art in the United States, 1933-45
Aufsatz
BARNETT 1997
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Ein Kampf auf Leben und Tod. Malerei und Bildhauerei
Aufsatz
ELLIOTT 1996
Der Traum von der Imagination des Raumes. Zu den Raumvorstellungen auf einigen ausgewählten Triptychen Max Beckmanns
Dissertation
GÄRTNER PETER 1996
Shared Exile. My Friendship with Max Beckmann, 1933-1950
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1996
Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945. XXIII. Kunstausstellung des Europarates
Ausstellungskatalog
LONDON Hayward Gallery 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
40. Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse München
Messekatalog
MÜNCHEN Messegelände 1995
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann »Versuchung«
Aufsatz
SPIELER 1994b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Vom mythischen Erzählen. Max Beckmanns Triptychon »Versuchung«
Aufsatz
BUCK 1993b
»Das Theater der Unendlichkeit«. Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Bildtonträger
SELLO 1993
Max Beckmann in Paris 1937 bis 1939. Kunst und Gewalt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Aufsatz
RAUTMANN 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Versuchung
Magister-Arbeit
SPIELER 1991
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Allegorien der Kunst. Zu einigen Triptychen von Max Beckmann
Aufsatz
SCHNEEDE 1990a
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Bilder von Selbstbewußtsein. Beckmanns »Versuchung« und Picassos »Guernica«
Aufsatz
SPRIGATH 1988
Max Beckmann: Versuchung (Triptychon). 1936 / 37
Aufsatz
EIKEMEIER 1987c
Ein Rundgang durch die Sammlung
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1987
Nationalsozialistischer Bildersturm und Rettung der Moderne
Aufsatz
SONNENBURG / SCHUSTER 1987
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus
Monografie
HAFTMANN 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Kunst und Leben. Ein Deutungsversuch zu Max Beckmanns Triptychon »Versuchung«
Aufsatz
BARTELS 1984
Beckmann und Rembrandt
Aufsatz
EIKEMEIER 1984
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Exil in Amsterdam und Paris
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Metaphern der Ohnmacht. Zu den Plastiken Max Beckmanns
Aufsatz
STABENOW 1984b
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann 1933-1950. Zur Deutung der Triptychen
Aufsatz
SELZ 1981
Mann im Dunkel
Aufsatz
TÜMMERS 1981
Anmerkungen zum Triptychon »Versuchung« von Max Beckmann
Aufsatz
DUBE 1980
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
The Many-Layered Imagery of Max Beckmann’s »Temptation« Triptych
Aufsatz
CLARK MARGOT 1978
Max Beckmann’s Triptychs and the Simultaneous Stage of the ’20s
Aufsatz
GANDELMAN 1978
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
»Die Versuchung«. Eine Interpretation des Triptychons von Max Beckmann
Broschüre
BECKMANN PETER 1977a
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Monografie
LACKNER STEPHAN 1969a
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Ausstellungen Luzern Max Beckmann
Rezension
S. V. M. 1967
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
William Blake – Seine Sendung und seine Bedeutung für Max Beckmann
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
SCHIFF GERT 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961a
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
German Art of the Twentieth Century
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Savremena nemacka umetnost [Deutsche Kunst der Gegenwart]
Monografie
BIHALJI-MERIN 1955
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
A Personal Collection of Beckmanns
Rezension
SELDIS 1955b
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Art in Progress. A Survey Prepared for the 15th Anniversary of the Museum of Modern Art New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1944
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Other Shows
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1941 [b]
Max Beckmann
Rezension
MCCAUSLAND 1940
Max Beckmann. Paintings 1936–1939
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1940a
Golden Gate International Exposition. Contemporary Art
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO Treasure Island 1939
Our Art Critic. German Art in London. Expressionism and the Nazi Regime. Reaction from Events
Rezension
ANONYM 1938 [e]
»Degenerate« Show
Rezension
ANONYM 1938 [f]
»All degenerate« Said Hitler - but 2000000 Came to See Them!
Rezension
ANONYM 1938 [g]
»Modern German Art«
Rezension
ANONYM 1938 [h]
German Art. Exhibition of 20th-Century German Art at the New Burlington Galleries
Rezension
ANONYM 1938 [i]
Exhibition of Twentieth Century German Art
Ausstellungskatalog
LONDON New Burlington Galleries 1938
Bemerkungen über die deutsche Malerei der Gegenwart. Zu den Ausstellungen von Otto Dix und Max Beckmann
Rezension
THOENE 1938a
Modern German Art
Monografie
THOENE 1938b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann: Hölle der Vögel
Aufsatz
BROWN 2017b
Der Künstler als Theaterdirektor, Regisseur und Kulissenschieber. Das Welttheater bei Max Beckmann
Aufsatz
FISCHER-HAUSDORF 2017
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Schopenhauer und die Künste
Monografie
BAUM / BIRNBACHER 2005
Gott in Sicht? 33 Impulse zum christlichen Glauben aus der Pinakothek der Moderne
Monografie
SCHERRER 2005
BilderBuch: Pinakothek der Moderne München
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2004
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
»Sonderbare Affinität der Zustände.«
Aufsatz
LENZ 2000b
Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000b
Banned German Art: Reception and Institutional Support of Modern German Art in the United States, 1933-45
Aufsatz
BARNETT 1997
Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Bilder von Selbstbewußtsein. Beckmanns »Versuchung« und Picassos »Guernica«
Aufsatz
SPRIGATH 1988
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus
Monografie
HAFTMANN 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Kunst und Leben. Ein Deutungsversuch zu Max Beckmanns Triptychon »Versuchung«
Aufsatz
BARTELS 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Max Beckmann. »Der Regenbogen in meiner Tasche.« Ein Sammler erzählt
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1967a
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Die Triptychen Max Beckmanns. Zum 10. Todestag des Malers
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961b
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
German Art of the Twentieth Century
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Savremena nemacka umetnost [Deutsche Kunst der Gegenwart]
Monografie
BIHALJI-MERIN 1955
A Personal Collection of Beckmanns
Rezension
SELDIS 1955b
Art in Progress. A Survey Prepared for the 15th Anniversary of the Museum of Modern Art New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1944
Other Shows
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1941 [b]
Max Beckmann. Paintings 1936–1939
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1940a
Golden Gate International Exposition. Contemporary Art
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO Treasure Island 1939
»Degenerate« Show
Rezension
ANONYM 1938 [f]
»All degenerate« Said Hitler - but 2000000 Came to See Them!
Rezension
ANONYM 1938 [g]
»Modern German Art«
Rezension
ANONYM 1938 [h]
Bemerkungen über die deutsche Malerei der Gegenwart. Zu den Ausstellungen von Otto Dix und Max Beckmann
Rezension
THOENE 1938a
Modern German Art
Monografie
THOENE 1938b
Sujet
Ikonografie
- Amazone
- Armschmuck
- Beschriftung
- Bewegungsmotiv
- Bilderrahmen
- Blume
- Boot / Schiff
- Brustpanzer
- Buch
- Fenster- / Wanddekoration
- Figur / Plastik / Skulptur
- Fußboden
- Gefangene(r)
- Gefesselte(r)
- Gehen / Laufen
- Gruppe
- Halbakt
- Halsschmuck
- Heilige(r)
- Helm
- Himmel
- Innenraum
- Käfig
- Knien / Kauern
- Kopfbedeckung
- Körperhaltung
- Krone
- Lanze
- Leiche
- Literaturbezug
- Männer und Frauen
- Matrose / Matrosin
- Meer
- Meereslandschaft
- Mythologisches Wesen / Phantasiewesen
- Opfer
- Page
- Religion
- Ruder
- Ruderer / Ruderin
- Säule
- Schleier
- Schmuck
- Schrift / Zeichen
- Schwert
- Segelboot
- Seil
- Sitzen
- Staffelei
- Stehen
- Tablett
- Theosophischer Bezug
- Tier
- Tod / Bestattung
- Tuch
- Tulpe
- Unterkleid / Hemdkleid
- Unterwäsche
- Verletzung / Wunde
- Verstümmelung
- Waffe
- Wandobjekt
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 290:
Schrift auf dem Mittelbild unten, auf einem geöffneten Buch: IM ANFAN(g) WAR DAS WORT (= Die Bibel, I. Vers des Johannes-Evangeliums), sowie links davon: SATURN. Auf dem rechten Flügel, auf der Mütze des Pagen: (Kem)PINSKI (= Name eines bekannten Berliner Restaurants, heute Hotel). MB nannte das Triptychon im Gespräch auch «Versuchung des Heiligen Antonius» (nach Mitt. von MQB 1966; siehe auch den von Reifenberg verwendeten Titel, sowie Schiff S. 269). Das Triptychon ist eine aus Beckmanns Imagination gewachsene Schöpfung, unabhängig von der Heiligenlegende oder deren Darstellungen in der bildenden Kunst (Bosch, Grünewald, Bruegel u.a.). Bildgeschehen und einzelne Figuren sind aus Beckmanns Beschäftigung mit Philosophie und Theosophie, aus seiner Weltanschauung, erklärbar. Sie sind vieldeutig und haben zu sehr verschiedenartigen Interpretationen Anlass gegeben.
Die Benennung des Triptychons durch MB verweist auf ein von ihm wiederholt gelesenes Buch, «Die Versuchung des Heiligen Antonius» von Gustave Flaubert (La Tentation de Saint Antoine, 1874; deutsch zuerst 1909. MB hat - lt. Schiff - nur die dritte, endgültige Fassung gekannt). Flaubert hat sich, wie Beckmann, mit Gnostizismus und Mystik befasst. In der Dichtung erscheinen dem Heiligen in dramatischer Abfolge die Gottheiten vorchristlicher Kulte und Religionen. Dialoge des Antonius mit den Gestalten seiner Visionen wechseln mit szenischen Anmerkungen von bildhafter Präzision und Eindringlichkeit. In dem Buch fand MB einen Fragenkomplex, der ihn beschäftigte, in der Sprache Flauberts artikuliert: Die Konfrontation des Menschen mit den Göttern im Sinne gnostischer Lehren, einer Verflechtung christlicher Gedanken mit orientalischen und spätantiken Mythen.
MB hat die Dichtung Flauberts im Lauf seines Lebens unterschiedlich beurteilt. Er hat das Buch schon 1923 gekannt und geschätzt (nach Mitt. von Carola Roth, siehe Bemerkung zu Nr. 222). 1935, ein Jahr vor der Entstehung des Triptychons, bekam MB den Band in der Übersetzung von F.P.Grevc (Bruns Verlag, Minden o. J.) auf eigenen Wunsch von Rudolf von Simolin geschenkt. S. war ein Kenner der Werke Flauberts (siehe Bemerkung zu Nr. 348). Auf das Vorsatzpapier schrieb MB (1935): «Fehler des Buches / Geringe Gestaltung des Antonius / Vielesserei [sic] und doch nicht genug - Keine Stellungnahme - daher ein unvollkommenes Nachschlagebuch - Einige schöne Lyrik -», sowie auf S. 234: «Nicht die Entdek-kung / die Steigerung des Denkens macht die Unendlichkeit». Das Exemplar (im Besitz von MQB) enthält Anstriche und weitere kritische Marginalien von MB (teilweise von Fischer zitiert). Während des Krieges hat MB «Die Versuchung des Heiligen Antonius» unter den Werken Flauberts am meisten geschätzt, was Erhard Göpel, ein Flaubert-Leser, aus Gesprächen mit MB wusste. 1946 dachte er daran, das Buch «für Curt Valentin ‹Publishers›» zu illustrieren (lt. Brief von MB an Valentin vom 4. Dezember 1946, im Besitz des Museum of Modern Art New York). Am 15.Februar 1946 heisst es im Tagebuch «Lese wieder mal Tentation von Flaubert-» (ohne Kommentar; siehe auch 16.Febr.).
Eine mündliche Mitteilung von MQB, wonach auf dem linken Flügel eine Szene aus der Perseus-Sage, im Vordergrund eine Amazone dargestellt sei, geht, wie der Hinweis auf Flaubert, auf MB zurück. Spätere Interpreten verweisen auf autobiographische Zusammenhänge, auf eine indische Legende, auf Flaubert, Schopenhauer, indische und gnostische Philosophie. Fischer, der sich am eingehendsten mit dem Triptychon befasst, sieht insgesamt keinen inneren Zusammenhang mit der Dichtung Flauberts. Er beruft sich auf die Marginalien von
1935.
In der Golden Gate Exposition San Francisco 1939 wurde das Triptychon in der Abteilung Contemporary European Art mit dem I. Preis ausgezeichnet, der mit 1000 Dollar dotiert war.
Es gibt Hinweise, dass die Figur des gefesselten Künstlers im Mittelteil den niederländischen Künstler Willem Arondeus zeigt. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 340.
Sigle
MB-G 439
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/439 [letzter Zugriff: 14.02.2025]