823 San Francisco
Gemälde
1950New York
Öl auf Leinwand
101 × 140 cm
Signatur rechts der Mitte unten, lateinische Schrift: Beckmann 50 NY.
Im Museum
DARMSTADT Hessisches Landesmuseum
Inventarnummer: GK 1018
1950 New York 12 San Franzisco | 29 8 | 2 9 | 15 9 beendet |
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 13. / 23. / 24. / 25. / 27. August und 7. September 1950 (siehe auch 6. / 7. / 14. Juli und 3. Oktober 1950 (Verkauf)).
Werkverzeichnisse
MB-G 823
Göpel/Göpel 1976: 823
Englische Titel
San Francisco
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1951; vermutlich in Kommission)
Los Angeles, Sidney F. Brody (vor 1955)
STUTTGART Kunstkabinett (1960)
DARMSTADT Hessisches Landesmuseum (1960; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in DARMSTADT Hessisches Landesmuseum
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 2 of 5: Brief von Curt Valentin an Mathilde Q. Beckmann vom 18. Sep 1951, Gemälde wurde in Kalifornien verkauft.
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Contemporary painting in the United States
Gruppenausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1951a
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Stadt. Hotel. Bar
Aufsatz
HENN 2022b
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Amerika – zu »den tiefsten Tiefen der Civilisation«
Aufsatz
HARTER 2011
»Heimatgefühl im Kosmos« - Naturereignisse in den Landschaften Max Beckmanns
Aufsatz
PETER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Künste im Exil – Max Beckmann
Virtuelle Ausstellung
INTERNET künste-im-exil.de 2010
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung
Monografie
FORSTER-HAHN 2007b
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Die Metaphorik des Meeres bei Max Beckmann
Aufsatz
HARTER 2003
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Die Gemäldegalerie des Hessischen Landesmuseums. Meisterwerke deutscher Museen
Museumskatalog
DARMSTADT Hessisches Landesmuseum 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Die Gemäldegalerie des Hessischen Landesmuseums. Meisterwerke deutscher Museen
Museumskatalog
DARMSTADT Hessisches Landesmuseum 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Sujet
Ikonografie
- Abend
- Arena
- Auto
- Baum / Busch
- Boot / Schiff
- Brücke
- Bucht
- Eisenbahn / Zug
- Fels
- Fenster
- Gebäude
- Grabkreuz / Grabstein
- Häuserzeile
- Hausfront
- Himmel
- Hochhaus
- Horizont
- Küste
- Leiter
- Meer
- Meereslandschaft
- Mond
- Nacht
- Palace of Fine Arts
- Pferd
- Reise / Straßenverkehr
- Reiter(in)
- San Francisco
- Schiene
- Segelboot
- Stadtkulisse / Stadtansicht
- Stadtlandschaft
- Stadtrand
- Straße / Weg
- Tageszeit / Himmelskörper
- Twin Peaks
- USA
- Vogel
- Wolke
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 502:
San Francisco, etwa vom Areal des Presidio südlich der Golden Gate Bridge gesehen (nicht von dem im Tagebuch erwähnten Hotel Mark auf dem Nob Hill, wie in Kunst in Hessen a.a.O. vermutet). Die Darstellung fasst Ansichten von verschiedenen Blickpunkten zusammen.
Vom links The Palace of Fine Arts (1915 erbaut), davor eine früher an dieser Stelle befindliche Reitbahn. In der Nähe des Ausstellungspalastes befindet sich der Jacht-Hafen (Segelboot!). In der Bildmitte der von der Golden Gate Bridge ins Stadtzentrum führende Highway. Im Hintergrund links die nach Oakland führende Bay Bridge. Die kräftigen Wolken dürften auf eine klimatische Besonderheit über der Bucht von San Francisco anspielen, wo fast täglich vom Ozean eindringende Nebel in den Vormittagsstunden als bizarre Wolkenbildungen aufsteigen. (Identifizierung der Örtlichkeiten mit Hilfe von Jane Burrows und Brigitte Zander-Spahn, San Francisco). Während seines Aufenthaltes in Mills College 1950 fuhr MB mehrfach nach San Francisco. Nach Mitt. von MQB gibt das Gemälde Eindrücke von einer Autofahrt wieder. MB habe am Abend das Gesehene aus der Erinnerung ins Tagebuch gezeichnet. Eine Federzeichnung erscheint auf den Seiten mit Vordruck 12. und 13. August 1950 (Abb. in Tagebuch); siehe Abb. S.I/593.
Sigle
MB-G 823
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/823 [letzter Zugriff: 14.02.2025]