208 Der Traum
Gemälde
1921Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
182 × 91 cm
Signatur am rechten Bildrand mittig, deutsche Schrift: Beckmann F. 21
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 841: 1983
1921 9 172 15 Der Traum 28.2.21 - abends - Neumann Sammlung Elkan now in New York
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 7. November 1920 (Nr. 189, S. 188; siehe Anmerkungen S. 453).
Werkverzeichnisse
MB-G 208
Göpel/Göpel 1976: 208
Reifenberg / Hausenstein: 178 (Der Traum; 1921)
Weitere Werktitel
Irrenhaus / Irrenhaustraum
Englische Titel
The Dream / The Madhouse
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann
Frankfurt am Main / London / New York, Benno Elkan (1924)
Saint Louis, Morton D. May (1957 bis 1983)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
VENEDIG Museo Correr 2015
The Mad Square: Modernity in German Art 1910–37
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
SYDNEY Art Gallery New South Wales 2011
Dreamscapes
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pulitzer Arts Foundation 2011
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
RALEIGH Museum of Art 1986 / 1987
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
PORTLAND Art Museum 1967
Fifty Years of Modern Art: 1916-1966
Gruppenausstellung
CLEVELAND Museum of Art 1966
Seven Decades 1895–1965: Crosscurrents in Modern Art
Gruppenausstellung
NEW YORK Odyssia Gallery 1966
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Internationale Kunstausstellung
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1917–1923 und Graphik
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1924
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 700.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 5.000 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Transcendental Objectivity. Max Beckmann's Modernity
Aufsatz
PETERS 2023a
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Prachtvolle Vitalität. Bilder vom Selbst und von anderen Männern bei Max Beckmann
Aufsatz
SCHICK 2020a
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Das große dritte Auge Beckmanns – die Welt ein Theater, das Leben ein Schauspiel, ein Traum
Aufsatz
LENZ 2017b
Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Frankfurt / Rhein Main
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2016
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933
Ausstellungskatalog
VENEDIG Museo Correr 2015
Dix und Beckmann - Welterkenntnis versus Weltüberwindung
Aufsatz
SCHWARZ / SCHWARZ 2013
»Ich bin nicht Beckmanns Kunsthändler« – Alfred Flechtheim und seine Künstlerverträge, erläutert am Beispiel von Max Beckmann
Aufsatz
BAMBI 2012b
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Dreamscapes
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pulitzer Arts Foundation 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
The Mad Square: Modernity in German Art 1910–37
Ausstellungskatalog
SYDNEY Art Gallery New South Wales 2011
Of »Truths impossible to put in Words«: Max Beckmann contextualized
Sammelband
LONG / MAKELA 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
Max Beckmann. Self-Portrait with Horn
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2008
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Der kühle Blick. Der Realismus der Zwanzigerjahre
Aufsatz
SCHMIED 2001
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Zwiespältige Träume - laufen sie mir durcheinander. Realität und Rätsel im Gemälde »Gallería Umberto« von Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1997
Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler
Monografie
CHAPEAUROUGE 1996
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Handbook of the Collection
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
»Der Traum« von Max Beckmann
Aufsatz
SCHNEEDE 1990b
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Ausstellungskatalog
RALEIGH Museum of Art 1986
Modern German Masterpieces
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1985
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Der Traum
Aufsatz
FRAENGER 1982
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1981b
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Fifty Years of Modern Art: 1916-1966
Ausstellungskatalog
CLEVELAND Museum of Art 1966
Seven Decades 1895–1965: Crosscurrents in Modern Art
Ausstellungskatalog
NEW YORK Odyssia Gallery 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
»Max Beckmann in Frankfurt«
Aufsatz
REIFENBERG 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
History of Art
Monografie
JANSON 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Symbol and Allegory in Max Beckmann
Rezension
LANGSNER 1961b
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES University of California 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Max Beckmann: The Iconography of the Triptychs
Aufsatz
AMYX 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Beckmann oder Das Schicksal der Malerei
Aufsatz
LINFERT 1935
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Aufsatz
PAULWEBER 1928
Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann. Zur Ausstellung bei Cassirer
Journalistischer Beitrag
FECHTER 1924
Max Beckmann: Der Traum. Ein Beitrag zur Physiognomik des Grotesken
Aufsatz
FRAENGER 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst in drei Bänden
Monografie
MEIER-GRAEFE 1924
Berliner Ausstellungen: Beckmann
Rezension
WOLFRADT 1924b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1921a
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Dreamscapes
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pulitzer Arts Foundation 2011
Of »Truths impossible to put in Words«: Max Beckmann contextualized
Sammelband
LONG / MAKELA 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
Max Beckmann. Self-Portrait with Horn
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2008
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Der kühle Blick. Der Realismus der Zwanzigerjahre
Aufsatz
SCHMIED 2001
Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Handbook of the Collection
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Ausstellungskatalog
RALEIGH Museum of Art 1986
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1981b
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Fifty Years of Modern Art: 1916-1966
Ausstellungskatalog
CLEVELAND Museum of Art 1966
Seven Decades 1895–1965: Crosscurrents in Modern Art
Ausstellungskatalog
NEW YORK Odyssia Gallery 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
History of Art
Monografie
JANSON 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Symbol and Allegory in Max Beckmann
Rezension
LANGSNER 1961b
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann. St. Louis Adopts the International Expressionist
Rezension
TANNENBAUM 1948
Max Beckmann
Aufsatz
PAULWEBER 1928
Max Beckmann: Der Traum. Ein Beitrag zur Physiognomik des Grotesken
Aufsatz
FRAENGER 1924
Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst in drei Bänden
Monografie
MEIER-GRAEFE 1924
Max Beckmann
Aufsatz
KASCHNITZ 1921
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1921a
Sujet
Ikonografie
- Aufkleber / Etikett
- Banjo
- Bart
- Bilderrahmen
- Blick / Perspektive
- Blumenschale / -topf / -vase
- Cello
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Fisch
- Frauen, Männer und Kinder
- Gestik / Mimik
- Gruppe
- Handgeste
- Innenraum
- Invalide / Invalidin
- Kleid
- Krücke
- Leierkasten
- Leiter
- Musikgerät
- Musikinstrument
- Ofenrohr
- Pantoffel
- Petroleumlampe
- Puppe
- Reisetruhe
- Sitzen
- Spiegel
- Spielzeug
- Stehen
- Stuhl
- Traum
- Tröte
- Unterkleid / Hemdkleid
- Verstümmelung
- Wandobjekt
- Wundverband
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 151:
An der Drehorgel links oben ein Schild mit der Aufschrift: «Danket Gott für Euer Augenlicht und vergesst des armen Blinden nicht». Auf der Reisekiste in der Mitte Klebezettel vom LEHRTER (Bahnhof in) BER(lin). Die Buchstaben Mitte unten sind zu GESA(ng), rechts unten zu (M)USIK zu ergänzen; AR und LLEB nicht identifiziert (evtl. Arbeit, Wohlleben ?).
Der in Ararat und Cicerone, gelegentlich auch in späteren deutschen und amerikanischen Publikationen verwendete Titel «Irrenhaus» (madhouse) geht, soweit bekannt, nicht auf MB zurück.
In einem Brief vom 7.November 1920 schrieb MB an I.B. Neumann: «Ich glaube, dass es Sie freuen wird zu hören, dass der ‹Traum› recht voran gekommen ist und er mir anfängt Freude zu machen. Das heisst bei mir sehr viel, da ich meistens nur in einem Stadium tiefsten Ärgers bin. Wohl auch morgen wieder sein werde. Aber heute steht er mir so klar vor Augen, als ob ich schliefe.-» Auf S. 3 des Briefes ist an den Rand gesetzt: «Die Familie mache ich so bald mich der Traum los lässt bestimmt fertig.» (Gemeint ist wohl das Familienbild, Nr. 207; der Brief ist im Auszug abgedruckt in Auktionskatalog 105 Klipstein & Kornfeld Bern 1962.)
Peter Selz setzt «Traum» in Beziehung zu der Kreuzaufnagelung des Meisters der Karlsruher Passion und bildet die Karlsruher Tafel ab (1964 a.a. O.; siehe auch Selz, German expressionist painting, Berkeley 1957, S.286). MB stellte seinem Schüler Theo Garve um 1928 die Aufgabe, die Komposition der Karlsruher Tafel zu studieren und sie nach einer Abbildung in grösserem Format auf Leinwand zu malen (nach mündl. Mitt. von Garve).
Zwei Kompositionsstudien zu «Traum» befinden sich in der Sammlung Piper, München; eine weitere in der Slg. EG.
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978 Nr. 442, 443, 444 und 445.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 19. Skizzenbuch Nr. 12r; 21. Skizzenbuch Nr. 33v und 22. Skizzenbuch Nr. 3r.
Sigle
MB-G 208
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/208 [letzter Zugriff: 14.02.2025]