822 Gruppenbild Hope
Gemälde
1950New York
Öl auf Leinwand
204 × 89 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann NY. 50
Im Museum
BLOOMINGTON Museum of Art
Inventarnummer: 2002.73
1950 New York 10 Gruppenportrait Hope angef. 7. III.50 Aufzeichnung fertig am 11.IV. (bend. 17. Mai)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. / 2. / 3. / 8. / 12. / 14. / 15. / 16. / 18. / 21. April, 6. / 10. / 12. / 13. / 14. / 15. / 16. / 17. / 25. Mai, 22. / 23. August, 19. September und 12. November 1950 (siehe auch 20. Dezember 1949; 25. Februar, 17. März 1950 (Vermittlung des Porträt-Auftrags durch Curt Valentin) sowie 13. und 18. September 1950.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am [26. Januar 1950] (Nr. 976, S. 308), 30. April 1950 (Nr. 988, S. 320) und [22. Juni 1950] (Nr. 996, S. 329; siehe Anmerkungen S. 510, 515, 519).
Werkverzeichnisse
MB-G 822
Göpel/Göpel 1976: 822
Englische Titel
Family Portrait Henry R. Hope
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Bloomington, Henry R. Hope und Sarahanne Hope (1950)
BLOOMINGTON Museum of Art (seit 2002; Gift of the Hope Family)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
https://artmuseum.indiana.edu/collections-online/browse/object.php?number=2002.73
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
1950 Annual Exhibition of Contemporary American Painting
Gruppenausstellung
NEW YORK Whitney Museum of American Art 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Juli 1950 – 30. Sept. 1950 | 2.100 USD | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] Familienbild v. Hopes Bloomington 2100[USD]«. |
Das Familienbild Hope - Porträtsitzung mit »Karussellziege«
Aufsatz
CHELMINSKI 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Max Beckmann's Artists, Scholars, and Champions: The Hope Family Portrait
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
BUENGER 2002b
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
1950 Annual Exhibition of Contemporary American Painting
Ausstellungskatalog
NEW YORK Whitney Museum of American Art 1950
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Sujet
Ikonografie
- Abendkleid
- Anzug
- Armschmuck
- Bewegungsmotiv
- Brille
- Buch
- Dreiviertelprofil
- En face
- Familie
- Figur / Plastik / Skulptur
- Frauen, Männer und Kinder
- Ganzfigur
- Gestik / Mimik
- Gruppe
- Halsschmuck
- Handgeste
- Hocker / Schemel
- Hope, Ray
- Hope, Roy
- Hope, Sarah Jane
- Hope, Sarahanne
- Innenraum
- Kleid
- Knien / Kauern
- Körperhaltung
- Krawatte / Fliege
- Liegen
- McClennen, Helen
- McClennen, James Christopher
- McClennen, Peter
- Menschliche Interaktion
- Namentlich bekannt
- Puppe
- Rücklings liegen
- Schaukelpferd
- Schmuck
- Sitzen
- Spielzeug
- Stehen
- Zeigegestus
- Zimmerpflanze
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 501:
Der Kunsthistoriker Henry R.Hope mit seiner Familie. Prof. Hope (* 1905), Kenner und Sammler primitiver und moderner Kunst, war zur Entstehungszeit des Gemäldes Chairman des Department of Fine Arts der Indiana University in Bloomington, als Mitherausgeber des Magazine of Art und des Art Journal auch publizistisch tätig. Angeregt von Cola und Bernhard Heiden (Komponist und Professor für Musik an der Indiana University in Bloomington, geb. in Frankfurt/M), bot Hope im Frühjahr 1947 MB ein Lehramt in Bloomington an (siehe Tagebuch 29. April 1947 und Lebensdaten).
Brief H. Hope vom 12. Dezember 1969: «The idea for the portrait we had had for a long time, but the choice of Beckmann was made for two reasons: 1) I admired the several portraits he did in Saint Louis and the group portrait of Curt Valentin and 1 lanns Swarzenski and others done in Amsterdam I think. The other reason was that we were close friends of Curt Valentin and he offered to make the arrangements for us.»
Auf dem Familienbild ist Hope mit einer Skulptur dargestellt. «Beckmann told me he put that there to suggest that I was an art historian and collector. It is no specific object.» (Brief Hope.)
Rechts Sarahanne Hope geb. Adams (* 1913). Links, von H. teilweise verdeckt, Peter McClennen (* 1935), in der Bildmitte James Christopher und Helen McClennen (* 1937 und 1939), Kinder aus der ersten Ehe von Mrs. Hope. Rechts auf einer alten Karusselfigur aus dem Besitz von Hope, Roy; vorn mit dem Spaniel «Red» sein Zwillingsbruder Ray (* 1948). Unten links Sarah Jane (* 1945).
Nach mündl. Mitt. von Cola Heiden 1969 sind Eltern und Kinder, auch in ihrer Beziehung zueinander, porträthaft wiedergegeben. Peter McC., ein stiller ernster Junge, habe sich immer etwas abseits gehalten. Mrs. Hope sei eine schöne, elegante Erscheinung. Helen, hübsch und charaktervoll, sei mit der Mutter sehr verbunden, Sarah Jane das temperamentvollste Kind der Familie gewesen.
Weihnachten 1950 Hess Hope seine Familie in der Anordnung des Bildes fotografieren (siehe Abb. S.I/594).
Gruppen- und Einzelstudien von Mitgliedern der Familie, die während eines Wochenendbesuchs in Bloomington entstanden (siehe Abb.S.I 594), befinden sich in New York im Nachlass von Lester Avnet, in der Richard Feigen Gallery und im Besitz von MQB; in Minneapolis bei Ted Busch und in deutschem Privatbcsitz (früher Landau Gallery, Los Angeles). W. R. Valentiner zitiert eine Äusserung von MB (a.a.O.), wonach die Zeichnungen für die Arbeit an dem Bild nicht benutzt wurden. Es sei aus der Erinnerung gemalt.
Die am 13. September 1950 im Tagebuch erwähnte farbige Abbildung des Gemäldes in «Look» wurde nicht ermittelt.
Sigle
MB-G 822
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/822 [letzter Zugriff: 14.02.2025]