360 Zigeunerin II
Gemälde
1932Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
135 × 100 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F. 32
Im Museum
KÖLN Museum Ludwig
Inventarnummer: ML 76/3015
1932 Frankf. a / M Diamona Zigeunerin II (Frankf. M) bei Curt
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 26. April 1932 (Nr. 593, S. 220) und vermutlich 14. September 1932 (Nr. 598, S. 224; siehe Anmerkungen S. 422, 424).
Werkverzeichnisse
MB-G 360
Göpel/Göpel 1976: 360
Reifenberg / Hausenstein: 342
Weitere Werktitel
Zigeunerin und Kavalier / Ilonka
Englische Titel
Gypsy II / Ilonka
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens Apr 1953 bis 29. Apr 1954)
Frankfurt am Main / Murnau, Lilly von Schnitzler (29. Apr 1954 bis 1957; Kauf)
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum (1957 bis 1976; Schenkung)
KÖLN Museum Ludwig (seit 1976; Zugang vom Wallraf-Richartz-Museum)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzangaben in KÖLN Museum Ludwig
MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements M-Z: Verkauf an Lilly von Schnitzler für 8.000 DEM (Inventory 11296) am 29. Apr 1953.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Zehn Bilder von Max Beckmann aus der Sammlung Lilly von Schnitzler-von Mallinckrodt
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958a
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Vincent van Gogh
Gruppenausstellung
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1945
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1933
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
29. Apr. 1953 – 29. Apr. 1953 | 8.000 DEM | MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements M-Z: Verkauf an Lilly von Schnitzler für 8.000 DEM (Inventory 11296) am 29. Apr 1953. |
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 2.900 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in BERN Kunsthalle 1938 für 2900 CHF verkäuflich. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Lilly von Schnitzler – und Georg
Aufsatz
LENZ 2011
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts. Die älteren Generationen bis 1915
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1974
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Verzeichnis der Gemälde
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959b
Zehn Bilder von Max Beckmann aus der Sammlung Lilly von Schnitzler-von Mallinckrodt
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958a
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Vincent van Gogh
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1945
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Ausstellung im Museum, Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WINTERTHUR Kunstverein 1938
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Berliner Chronik. Max Beckmann
Rezension
SCHEFFLER 1932
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts. Die älteren Generationen bis 1915
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1974
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Berliner Chronik. Max Beckmann
Rezension
SCHEFFLER 1932
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 251:
Die Zigeunerin trat in einem Tanzlokal in Wien auf. Beckmann sah sie von seinem gegenüberliegenden Platz, in einer Loge sitzend. Als sie bemerkte, dass MB sie zeichnete, kam sie auf ihn zu und fragte: Wo ist mein Bild? (Nachmündl. Mitt. von MQB.)
Eine Kreidezeichnung, Brustbild im Profil, ist bezeichnet «Ilonka Wien 12.10.31». Abgebildet in: Katalog Ausstellung Köln 1955 bei Theo Hill (Vermerk im Katalog über drei Fassungen des Bildes «Zigeunerin 1932» ist überholt) und in: Eduard Trier, Zeichner des 20. Jahrhunderts, Frankfurt 1956. In der Ausstellung Bern 1938 war das Bild für 2900 Fr. verkäuflich.
Zigeunerin (I) = Nr. 289. Siehe auch Nr. 45 3.
Zigeuner*in ist eine historische, seit den1980er Jahren allgemein aufgegebene Fremdbezeichnung der Sinti und Roma. Der Titel des Gemäldes wurde beibehalten, obwohl er diesen heute nicht mehr erwünschten und als diskriminierend empfundenen Begriff beinhaltet. Wie die meisten Titel hat auch dieser seinen Ursprung in der Bilderliste des Künstlers und ist in einem historischen Kontext entstanden. Max Beckmann hat ihn nicht in beleidigender oder demütigender Weise verwendet. Er ist ein Teil seines künstlerischen
Vermächtnisses.
Sigle
MB-G 360
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/360 [letzter Zugriff: 14.02.2025]