307 Fußballspieler
Gemälde
1929Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
213 × 100 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F. 29
Im Museum
DUISBURG Lehmbruck Museum
Inventarnummer: 567 / 1955
1929 5 Fußballspieler angef. am 20.1. bendet am 20.6. (Dresdener Museum) aus Madrid zu Valentin
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 9. Juni 1930 (Nr. 523, S. 159) und [Februar 1931] (Nr. 557, S. 192; siehe Anmerkungen S. 378, 403).
Werkverzeichnisse
MB-G 307
Göpel/Göpel 1976: 307
Reifenberg / Hausenstein: 272 (Rugbyspieler; 1929)
Weitere Werktitel
Rugbyspieler
Englische Titel
Soccer Players / Rugby Players
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim
DRESDEN Staatliche Kunstsammlungen (1930 bis 12. Aug 1937; Kauf)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (12. Aug 1937 bis Mai 1945; Beschlagnahme, EK 13671)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis Nov 1943; in Kommission)
BASEL Kunstmuseum (Apr / Mai 1939 bis Apr 1941; zur Ansicht)
Gramzow, Karl-Heinz Brandt (Nov 1943 bis März 1945; kriegsbedingte Einlagerung)
KONSTANZ Rosgartenmuseum (März 1945 bis Ende 1945; Zwischenlagerung)
Berlin / Überlingen / Madrid / Bogotá, Marie Louise Buchholz (Ende 1945 bis Apr 1948; Verwahrung)
Berlin / Madrid / Bogotá, Karl Buchholz (Apr 1948 bis Aug / Sep 1948)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens 4. Sep 1948 bis 24. Jun 1955; Kauf)
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig (24. Jun 1955; Kauf)
DUISBURG Lehmbruck Museum (seit 1955)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Fußballspieler.
TIEDEMANN 2013, S. 278, 348.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 13 of 13: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 4. Sep 1948. »Rugby Players« von Buchholz aus Madrid mitgenommen.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste Max Beckmann mit Inventarnummern und Preisen (USD), kein Datum; vermutlich während der Nachlassverwaltung CVs erstellt: »[Inv.-Nr.:]9933 – Rugby Players, 1949, oil [...]« – 2.800 USD«
MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: am 24. Jun 1955 verkauft an DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
1920er! Im Kaleidoskop der Moderne
Gruppenausstellung
BONN Bundeskunsthalle 2023
Zerrissene Moderne. Die Basler Ankäufe »entarteter« Kunst
Gruppenausstellung
BASEL Kunstmuseum 2022 / 2023b
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Glanz und Elend in der Weimarer Republik
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2017 / 2018
Crossart: Van Gogh bis Beuys. Meisterwerke der Moderne aus zehn deutschen und niederländischen Museen
Gruppenausstellung
BONN Bundeskunsthalle 2005
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger. 1937 – Europa vor dem 2. Weltkrieg
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DÜSSELDORF Kunstmuseum 1987
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Verboten – Verfolgt: Kunstdiktatur im 3. Reich
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DUISBURG Lehmbruck Museum 1983
Fussball. Bilder, Plastiken, Zeichnungen von Asmus, Baschlakow, Baumeister, Beckmann, Berges, Bödecker, Delauney, Dickerhoff, Diehl, L. Fischer, Genkinger, Grützke, Lüpertz, Nagel, Palm, Petrick, Schultze, de Stael, Skodlerrak, Sorge, Ullrich, Ursula, Zimmer
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
HANNOVER Galerie Brunsberg 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Meisterwerke aus dem Besitz des Wilhelm-Lehmbruck-Museums Duisburg
Gruppenausstellung
EINDHOVEN Stedelijk Van Abbe Museum 1968
Die Handschrift des Künstlers
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1959
20. Jahrhundert aus dem Besitz des Kunstmuseums Duisburg
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1958
German art of the Twentieth Century
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1957
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann [Kolbe Beckmann Hofer]
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1930a
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Jubiläums-Ausstellung gegenwärtiger Frankfurter Kunst anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Frankfurter Kunstvereins
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 850.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
05. Nov. 1955 – 05. Nov. 1955 | 24.750 DEM | DUISBURG Lehmbruck Museum, Archiv, Schriftwechsel |
24. Juni 1955 – 24. Juni 1955 | 2.600 USD | MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: 24. Juni 1955: Verkauft an die Galerie Grosshennig, Düsseldorf, für 2.600 $ (Inventory 9933). |
01. Sept. 1954 – 23. Juni 1955 | 2.800 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: »[Inv.-Nr.:] 9933 – Rugby Players, 1949, oil [...]« – 2.800 USD«. |
29. Apr. 1939 – 29. Apr. 1939 | 180 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
01. Jan. 1930 – 01. Jan. 1930 | 5.000 RM |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
1920er! Im Kaleidoskop der Moderne
Ausstellungskatalog
BONN Bundeskunsthalle 2023
ZERRISSENE MODERNE im Kunstmuseum Basel
Virtuelle Ausstellung
BASEL Kunstmuseum 2022
Zerrissene Moderne. Die Basler Ankäufe »entarteter« Kunst
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2022 / 2023b
Den Blick weiten. Wechselnde Perspektiven auf die Kunst der deutschen Moderne am Kunstmuseum Basel
Aufsatz
REIFERT 2022
»Wenn dat man gut geit.« Wie Georg Schmidt die Moderne ans Kunstmuseum Basel holte
Aufsatz
ROSEBROCK 2022
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Glanz und Elend in der Weimarer Republik
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2017
Kennerschaft zwischen Macht und Moral: Annäherungen an Hans Posse (1879-1942)
Sammelband
LUPFER / RUDERT 2015
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
»Bilder des Aufbruchs« im Lehmbruck Museum
Youtube
ANONYM 2013 [h]
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
»Ich bin nicht Beckmanns Kunsthändler« – Alfred Flechtheim und seine Künstlerverträge, erläutert am Beispiel von Max Beckmann
Aufsatz
BAMBI 2012b
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Zukunft seit 1560. Die Ausstellung. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Ausstellungskatalog
DRESDEN Residenzschloss 2010
Erhard Göpel. Rede anlässlich des 100. Geburtstages, Pinakothek der Moderne, Max Beckmann Saal, 6. Juni 2006
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
BLUME 2006
Crossart: Van Gogh bis Beuys. Meisterwerke der Moderne aus zehn deutschen und niederländischen Museen
Ausstellungskatalog
BONN Bundeskunsthalle 2005a
Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus
Ausstellungskatalog
BONN Bundeskunsthalle 2005b
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Zeit im Blick. Felix Nussbaum und die Moderne
Ausstellungskatalog
OSNABRÜCK Felix-Nussbaum-Haus 2004
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Gefährliche Beziehungen. Max Beckmanns Luftakrobaten
Aufsatz
RAINBIRD 2003c
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmanns »Großes Stilleben mit Musikinstrumenten«. Zur Deutung des Gemäldes im Spiegel eines Bildgedichts oder der Künstler als Interpret seines Werkes
Aufsatz
NOLL 2001b
Gemälde: Bestandskatalog
Museumskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1999
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
Années 30 en Europe. Le temps menaçant 1929 1939
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'art moderne 1997
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
Moderne Kunst im Nationalsozialismus: Die Kampagne "Entartete Kunst" und die Sammlung des Wilhelm-Lehmbruck-Museums Duisburg 1933-1945
Museumskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
»Entartete« Kunst für Basel. Die Herausforderung von 1939
Monografie
KREIS 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Gemälde. Von der »Brücke« zum Informel. Bestandskatalog 3
Museumskatalog
DUISBURG Wilhelm-Lehmbruck-Museum 1989
Alfred Flechtheim: Sammler – Kunsthändler – Verleger. 1937 – Europa vor dem 2. Weltkrieg
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstmuseum 1987
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Verboten – Verfolgt: Kunstdiktatur im 3. Reich
Ausstellungskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1983
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Katalog der Sammlung des Wilhelm-Lehmbruck-Museums der Stadt Duisburg
Museumskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1981
Fussball. Bilder, Plastiken, Zeichnungen von Asmus, Baschlakow, Baumeister, Beckmann, Berges, Bödecker, Delauney, Dickerhoff, Diehl, L. Fischer, Genkinger, Grützke, Lüpertz, Nagel, Palm, Petrick, Schultze, de Stael, Skodlerrak, Sorge, Ullrich, Ursula, Zimmer
Ausstellungskatalog
HANNOVER Galerie Brunsberg 1970
Meisterwerke aus dem Besitz des Wilhelm Lehmbruck Museums Duisburg
Ausstellungskatalog
EINDHOVEN Stedelijk Van Abbe Museum 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Katalog der Sammlungen - ausgenommen Wilhelm Lehmbruck. Band 2. Bildhauer-Maler
Museumskatalog
DUISBURG Wilhelm-Lehmbruck-Museum 1964
Die Rugbyspieler
Journalistischer Beitrag
WIESSELMANN 1963
Bildersturm in Deutschland. Das Schicksal der Bilder. Das Schicksal der Künstler
Journalistischer Beitrag
ARNTZ 1962
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Die Malerei des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT GEORG 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Die Handschrift des Künstlers
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1959
20. Jahrhundert aus dem Besitz des Kunstmuseums Duisburg
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1958
Aufgaben und Ziele des Städtischen Kunstmuseums
Aufsatz
HÄNDLER 1957
German Art of the Twentieth Century
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Modern German Art - Till Now
Rezension
ANONYM 1938 [j]
Beckmann oder Das Schicksal der Malerei
Aufsatz
LINFERT 1935
Max Beckmann
Rezension
SOUPAULT 1931
Max Beckmann
Rezension
WICHERT 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Berliner Ausstellungen
Rezension
BRIEGER 1930
Max Beckmann: Fussballspieler
Aufsatz
BUCH 1930
Die neueren Werke Max Beckmanns
Rezension
FISCHER 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Jubiläums-Ausstellung gegenwärtiger Frankfurter Kunst anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Frankfurter Kunstvereins
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Rundschau. Frankfurt Max Beckmann
Rezension
SCHWABACHER 1929
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Glanz und Elend in der Weimarer Republik
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2017
Kennerschaft zwischen Macht und Moral: Annäherungen an Hans Posse (1879-1942)
Sammelband
LUPFER / RUDERT 2015
Zukunft seit 1560. Die Ausstellung. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Ausstellungskatalog
DRESDEN Residenzschloss 2010
Crossart: Van Gogh bis Beuys. Meisterwerke der Moderne aus zehn deutschen und niederländischen Museen
Ausstellungskatalog
BONN Bundeskunsthalle 2005a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmanns »Großes Stilleben mit Musikinstrumenten«. Zur Deutung des Gemäldes im Spiegel eines Bildgedichts oder der Künstler als Interpret seines Werkes
Aufsatz
NOLL 2001b
Années 30 en Europe. Le temps menaçant 1929 1939
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'art moderne 1997
Moderne Kunst im Nationalsozialismus: Die Kampagne "Entartete Kunst" und die Sammlung des Wilhelm-Lehmbruck-Museums Duisburg 1933-1945
Museumskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1992
»Entartete« Kunst für Basel. Die Herausforderung von 1939
Monografie
KREIS 1990
Gemälde. Von der »Brücke« zum Informel. Bestandskatalog 3
Museumskatalog
DUISBURG Wilhelm-Lehmbruck-Museum 1989
Alfred Flechtheim: Sammler – Kunsthändler – Verleger. 1937 – Europa vor dem 2. Weltkrieg
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstmuseum 1987
Max Beckmann. Geschwister
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1987
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Verboten – Verfolgt: Kunstdiktatur im 3. Reich
Ausstellungskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1983
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Fussball. Bilder, Plastiken, Zeichnungen von Asmus, Baschlakow, Baumeister, Beckmann, Berges, Bödecker, Delauney, Dickerhoff, Diehl, L. Fischer, Genkinger, Grützke, Lüpertz, Nagel, Palm, Petrick, Schultze, de Stael, Skodlerrak, Sorge, Ullrich, Ursula, Zimmer
Ausstellungskatalog
HANNOVER Galerie Brunsberg 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Katalog der Sammlungen - ausgenommen Wilhelm Lehmbruck. Band 2. Bildhauer-Maler
Museumskatalog
DUISBURG Wilhelm-Lehmbruck-Museum 1964
Die Rugbyspieler
Journalistischer Beitrag
WIESSELMANN 1963
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Die Malerei des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT GEORG 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Die Handschrift des Künstlers
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1959
20. Jahrhundert aus dem Besitz des Kunstmuseums Duisburg
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1958
Aufgaben und Ziele des Städtischen Kunstmuseums
Aufsatz
HÄNDLER 1957
German Art of the Twentieth Century
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Modern German Art - Till Now
Rezension
ANONYM 1938 [j]
Max Beckmann
Rezension
WICHERT 1931
Beckmann (Galerie Flechtheim)
Rezension
ANONYM 1930 [b]
Max Beckmann: Fussballspieler
Aufsatz
BUCH 1930
Die neueren Werke Max Beckmanns
Rezension
FISCHER 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 222:
Ein Kenner der Fussballspielregeln scheint den Titel des Bildes anhand der Darstellung korrigiert zu haben. Es erscheint seit 1930 in der Literatur als « Rugbyspieler».
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 22. Skizzenbuch Nr. 19r.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 307
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/307 [letzter Zugriff: 14.02.2025]