180 Die Straße
Gemälde
1914Berlin
Öl auf Leinwand
171 × 72 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann / Signatur rechts unten, lateinische Schrift: B. H. 1913 für Quappi
Im Museum
BERLIN Berlinische Galerie
Inventarnummer: BG-M 7098/93
Werkaufnahmen (1)
1914 147 Die Straße No 5 - Zerschnitten 1928 (Torso f. Quappi)
Werkverzeichnisse
MB-G 180
Göpel/Göpel 1976: 180
Reifenberg / Hausenstein: 152 (Die Straße; 1913)
Englische Titel
The Street
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (Geschenk des Künstlers)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (höchstens bis 1955)
[...]
BERLIN Galerie Pels-Leusden
BERLIN Berlinische Galerie (seit 1993)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in BERLIN Berlinische Galerie
MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher, Eintrag am 23. Apr 1946.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1949 bestimmt waren.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Werkliste für SAINT LOUIS City Art Museum 1949: Owner - M. B.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6: Verkaufsangebot für 1.200 USD; gemäß Preisliste ohne Datum.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7 listet Mathilde Q. Beckmann das Gemälde als Teil ihrer »private collection – not for sale« auf. Die angegebene Inventarnummer (12673) lässt darauf schließen, dass es zu einem früheren Zeitpunkt doch verkäuflich und bei Curt Valentin in Kommission war.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende
Gruppenausstellung
BERLIN Alte Nationalgalerie 2015
Wien – Berlin. Kunst zweier Metropolen. Von Schiele bis Grosz
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2013 / 2014
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Der Potsdamer Platz: Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens
Gruppenausstellung
BERLIN Neue Nationalgalerie 2001b
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Federation Exhibition
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
1. Ausstellung der Freien Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1914
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 500.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 1.200 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung: SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Preisliste für SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Preis gleicht dem angegebenen Versicherungswert. |
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 3.000 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Universum Max Beckmann
Aufsatz
RAEDT 2024
From Secessionist to Individualist. Max Beckmann's Career and Reception, 1913 to 1925
Aufsatz
HECKMANN 2023
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende
Ausstellungskatalog
BERLIN Alte Nationalgalerie 2015
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Max Beckmann ist Berliner«. Eine Einführung
Aufsatz
HECKMANN 2015a
»Das Große Menschenorchester«. Metropole Berlin. Die Großstadt als Thema.
Aufsatz
HECKMANN 2015c
Der Maler als Augenzeuge. Max Beckmanns frühe Serie der Berliner Straßenbilder
Aufsatz
PETER 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Wien – Berlin. Kunst zweier Metropolen. Von Schiele bis Grosz
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2013
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
»Heimatgefühl im Kosmos« - Naturereignisse in den Landschaften Max Beckmanns
Aufsatz
PETER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Ein Jahrzehnt im »Plättbrettland«. – Max Beckmann im niederländischen Exil
Aufsatz
BORMANN 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Arcadia and Metropolis. Masterworks of German Expressionism from the Nationalgalerie Berlin
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2004
Der Potsdamer Platz: Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens
Ausstellungskatalog
BERLIN Neue Nationalgalerie 2001b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann im Spiegelkabinett. Ein Selbstbildnis aus Selbstporträts
Aufsatz
METKEN 1990
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Peter Beckmann im Bild seines Vaters. Für Peter zu seinem siebzigsten Geburtstag am 31. August 1978
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1978b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Eine unbekannte Porträtlithographie von Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1965b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Current and Forthcoming Exhibitions London
Rezension
ROBERTS 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen
Aufsatz
JEDLICKA 1962
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
German Expressionist Painting
Monografie
SELZ 1957
Max Beckmann 1884-1950
Aufsatz
RATHBONE 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Sonderausstellung bei Fides
Rezension
GROHMANN 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Katalog der Ersten Ausstellung der Freien Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1914
Die erste Ausstellung der Freien Sezession
Rezension
HANCKE 1914
Großstadtbild und Großstadtmetaphorik in der deutschen Malerei. Vorstufen und Entfaltung 1870 - 1918
Dissertation
PADBERG 1995
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Wien – Berlin. Kunst zweier Metropolen. Von Schiele bis Grosz
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2013
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Der erste Weltkrieg – Katalysator eines Neubeginns?
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Peter Beckmann im Bild seines Vaters. Für Peter zu seinem siebzigsten Geburtstag am 31. August 1978
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1978b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Eine unbekannte Porträtlithographie von Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1965b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
German Expressionist Painting
Monografie
SELZ 1957
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Katalog der Ersten Ausstellung der Freien Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1914
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 125:
Als erstes Bild des Jahres 1914 verzeichnete MB in seinen Listen: Die Strasse. Das vielfigurige Querformat mass ca. 171 :20o cm (Abb. S. I/576). Später sah MB Schwächen in der Komposition. 1928, wohl bei der Vorbereitung der Mannheimer Ausstellung, schnitt er rechts fast zwei Drittel von der Breite des Bildes ab und gab dem verbleibenden Teil das schmale Hochformat. Die Malerei blieb bis auf geringfügige Korrekturen neben dem Pferdekopf rechts offenbar unverändert. Dargestellt sind Max Beckmann, Minna Beckmann-Tube und Sohn Peter (beide links). Aus dem verworfenen Teil schnitt MB ein kleines, fast quadratisches Bild aus (Nr. 181). Das Hochformat hielt er für eines der besten Bilder der Frühzeit.
Nach der Verkleinerung 1928 setzte MB Signatur, Jahr und Widmung auf das Bild. Mathilde Q. Beckmann ist überzeugt, dass er sich bei der Datierung «1913» irrte. Nach Äusserungen von MB sei «Die Strasse» unter dem Eindruck der Kriegserklärung vom 1. August 1914 entstanden und gebe die Stimmung auf den Strassen wieder (Brief vom 26. Febr. 1963 und mündl. Mitt. MQB).
Fritz Blaskopf, auf der ursprünglichen Fassung rechts dargestellt, glaubte sich zu erinnern, dass MB ihn am Tage der Ermordung des österreichischen Thronfolgers, 28. Juni 1914, aufforderte, zu dem Bild Modell zu stehen (Brief vom 24. Nov. 1959, siehe Göpela.a.O.).
Die Reproduktionen im Kat. der Berliner Ausstellung 1914 (eröffnet am 12. April) und in: Die Kunst, sowie die Erwähnung bei E. Haneke (Redaktionsschluss des Heftes 18. Mai) bestätigen jedoch die Numerierung in der MB-Liste, wonach das Bild schon in den ersten Monaten des Jahres 1914 entstanden sein muss.
Über Beckmanns Arbeit an dem Bild berichtet Blaskopf: «Ich hatte etwa 8-10 Sitzungen bei ihm im Atelier und er erwähnte einige Male, dass das fertige Bild ‹Die Strasse› heissen werde. [...] Mein Interesse konzentrierte sich auf mein Konterfei - ich war damals ein Gymnasiast von 16 Jahren - das so ziemlich im Mittelpunkt einer schätzungsweise 2 1/2 Meter langen Leinwand in Lebensgrösse als einzig ausgeführte Figur stand, während der übrige Bildinhalt nur ganz vage erst angedeutet war, als meine ‹›Tätigkeit› als Modell bei Beckmann aufhörte. Ich musste damals einen von Beckmann beigestellten Cutaway (schwarz) und schwarz-weiss gestreifte Hosen tragen, welch letztere ihm beim Malen zugegebenermassen zu schaffen machten.» (Brief 24. Nov. 1959.)
Strassenbilder No.(1)-4 der MB-Liste siehe Werkverzeichnis Nr. 123, 151, 167, 179.
Die Strasse, verkleinerter Zustand nach 1928, ist bei Reifenberg zweimal aufgeführt: R 152 (1913) und, anhand Katalog Ausstellung Mannheim 1928, R 154 (Doppelbild 1914).
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 164 und 165.
Sigle
MB-G 180
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/180 [letzter Zugriff: 14.02.2025]