312 Der Wels
Gemälde
1929Paris
Öl auf Leinwand
125 × 125,5 cm
Nicht signiert
In privater Hand
1929 (Paris ...) Der Wôls (beendet am 25.11.) Simolin
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. Januar 1930 (Nr. 511, S. 151), 9. Juni 1930 (Nr. 523, S. 159) und 9. August 1932, S. 222; siehe Anmerkungen S. 374, 381, 424).
Werkverzeichnisse
MB-G 312
Göpel/Göpel 1976: 312
Reifenberg / Hausenstein: 296 (Der Wels; 1930)
Englische Titel
The Catfish
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Seeseiten, Rudolf Freiherr von Simolin (1930 bis 1945)
In privater Hand (1945; Vermächtnis)
NEW YORK Richard L. Feigen & Co.
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in NEW YORK Richard L. Feigen & Co.
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Nyere tysk kunst, maleri og Skulptur
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
OSLO Kunstnernes Hus 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
BERN Galerie Kornfeld 22. Jun 1990
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
22. Juni 1990 – 22. Juni 1990 | 5.300.000 CHF | BERN Galerie Kornfeld 22. Jun 1990, Lot 9, Verkaufspreis 5.300.000 CHF (3.761.533 USD) |
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Moderne Kunst
Auktionskatalog
BERN Galerie Kornfeld 22. Jun 1990
Max Beckmann: Der Wels
Monografie
BUSCH 1990
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann als Maler
Monografie
ROH 1947b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Den frie udstelling nyere tysk kunst, maleri og skulptur
Ausstellungskatalog
KOPENHAGEN (Statens Museum for Kunst) 1932
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Galerie Le Centaure 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Sammler und Markt. Berliner Versteigerungen
Rezension
ANONYM 1930 [c]
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Rezension
ECKSTEIN 1930
Die neueren Werke Max Beckmanns
Rezension
FISCHER 1930
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Moderne Kunst
Auktionskatalog
BERN Galerie Kornfeld 22. Jun 1990
Max Beckmann: Der Wels
Monografie
BUSCH 1990
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Ausstellungen Luzern. Meisterwerke deutscher Kunst des 20. Jahrhunderts
Rezension
CURJEL 1953
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann als Maler
Monografie
ROH 1947b
Sammler und Markt. Berliner Versteigerungen
Rezension
ANONYM 1930 [c]
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Rezension
ECKSTEIN 1930
Die neueren Werke Max Beckmanns
Rezension
FISCHER 1930
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 225:
Der Wels oder Waller (silurus glanis) ist einer der grössten in Europa vorkommenden Flussfische. «Seine Länge beträgt bis 3 m, sein Gewicht bis 5 Ztr. Die Gestalt des Körpers ist plump, der Kopf plattgedrückt, die stumpfe Schnauze mit zwei langen und vier kurzen Bartfäden versehen...» (Der Grosse Brockhaus 20, Leipzig 1935).
In einem Aquarium hielt MQB ausser einem Goldfisch einen Zwergwels. 1929 entstand ein Pastell, auf dem das Bassin mit den Fischen dargestellt ist (Besitz Bernhard Heiden, Bloomington, Ind.).
Ein Gespräch mit MB über den Fisch als Symbol zitiert W. R. Valentiner in Blick auf Beckmann S. 85.
Vgl. Der kleine Fisch Nr. 373.
Sigle
MB-G 312
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/312 [letzter Zugriff: 14.02.2025]