
Staatliche Graphische Sammlung München | Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München - Schenkung Sofie und Emanuel Fohn
70 Mond über einem Gebirgssee (Walchensee)
Aquarell / Pastell
1934Ohlstadt [?]
Aquarell, Gouache, Tusche mit Deckweiß auf Zeichenkarton
510 × 661 mm
Nicht signiert
Im Museum
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung
Inventarnummer: 13472 Fohn
Werkverzeichnisse
MB-A/P 70
Beckmann / Gohr: 70
Weitere Werktitel
Mond über einem Gebirgssee (See bei Mondschein) (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006), Nebentitel spanische Augabe: Lago a la luz de la luna))
Englischer Titel
Lake in the Moonlight (Walchensee)
Spanischer Titel
La luna sobre un lago alpino (Walchensee)
Provenienz
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Kronprinzen-Palais, Inv.-Nr. F III 2170 (Nr. 6) (1935–16.08.1937, Ankauf beim Künstler)[1][2]
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (16.08.1937–14.06.1939, Beschlagnahme, EK 12264)[1][2]
Rom / Bozen, Sofie und Emanuel Fohn (14.06.1939–1964, Tausch)[1][2]*
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne (seit 1964, Schenkung Sofie und Emanuel Fohn)[1]
Quellen
[1] BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Mond über einem Gebirgssee. URL Datenbank: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst [letzter Zugriff: 26.01.2024].
[2] LONDON Harry Fischer Liste, Vol. 1, »Berlin Nationalgalerie | 18. Beckmann [Inventory number:] (12264) Mond | A | Fohn | T«.
Anmerkungen
*BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 178, Emanuel Fohn am 14.06.1939 im Tauschwert von 5 Reichsmark erworben.
[Eröffnungsausstellung]
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002
Graphik des Expressionismus. Aus der Sammlung der Albertina in Wien und aus österreichischem Privatbesitz
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1958
Der Expressionismus. Ausstellung Herbst 1957
Gruppenausstellung
WIEN Albertina 1957
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
14. Juni 1939 – 14. Juni 1939 | 5 RM | BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 178, Emanuel Fohn am 14.06.1939 im Tauschwert von 5 Reichsmark erworben. |
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke der Aktion »Entartete Kunst« - Beschlagnahmeinventar
Datenbank / Informationssystem
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«
Max Beckmann. Biographie
Monografie
REIMERTZ 2003
Ein Bildhandbuch / A Visual Handbook – Staatliche Graphische Sammlung München
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002b
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Kunst in Deutschland 1905–1937: Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1992b
Die Sammlung Sofie und Emanuel Fohn. Eine Dokumentation
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgemäldesammlungen 1990
Max Beckmann 1884–1950. Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Kupferstichkabinett 1984
Schenkung Sofie und Emanuel Fohn
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Staatsgalerie 1965
Graphik des Expressionismus. Aus der Sammlung der Albertina in Wien und aus österreichischem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1958a
Der Expressionismus. Ausstellung Herbst 1957
Ausstellungskatalog
WIEN Albertina 1957
Material / Technik
Papier
Es ist der Walchensee, dem Beckmann dieses Blatt in blauer und gelber Farbgestaltung widmete. Ihm war sicher bekannt, welch großartige spätimpressionistische Werkgruppe Lovis Corinth (1858–1925) in seinen späten Jahren nach dem Rückzug an diesen See geschaffen hatte. Beckmann entwarf ein ganz anderes Bild des Gewässers: kompakt, geheimnisvoll, menschenleer. Aber wo Blau und Gelb aufeinandertreffen, entfaltet auch er malerische Reize, die von seiner meisterhaften Handhabung der Aquarelltechnik zeugen.
»Dargestellt ist der Walchensee, ein Gebirgssee in der Nähe von Ohlstadt in Oberbayern. Zu Max Beckmanns Aufenthalten in Ohlstadt siehe Bemerkungen zu WV Nr. 69.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 178)
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-A/P 70
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/70 [letzter Zugriff: 14.02.2025]