319 Golden Arrow
Gemälde
1930Paris
Öl auf Leinwand
92 × 60 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann P. 30
Im Museum
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum
Inventarnummer: G 0729
1930 (Paris) Golden Arrow (bndt am 29.4.) Flechtheim von der Heydt Nationalgalerie
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 9. Juni 1930 (Nr. 523, S. 159), [26.(?) Januar 1931] (Nr. 555, S. 190) und 29. Januar 1933 (Nr. 612, S. 234; siehe Anmerkungen S. 376, 380, 392, 401, 419, 420, 429).
Werkverzeichnisse
MB-G 319
Göpel/Göpel 1976: 319
Reifenberg / Hausenstein: 287 (The golden arrow (Der goldene Pfeil; im Calais-Paris-Expreß); 1930)
Weitere Werktitel
Blick aus dem D-Zug-Fenster
Englische Titel
Golden Arrow / View from the Express Train Window
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim
Berlin / Ascona, Eduard von der Heydt (1932 bis 1952)
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (1932 bis 1933; Leihgabe in der Nationalgalerie)
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum (seit 1952; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung im WUPPERTAL-ELBERFELD Von der Heydt-Museum
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Aufbruch in die Moderne
Gruppenausstellung
WUPPERTAL-ELBERFELD Von der Heydt-Museum 2017 / 2018
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Zerbrechliche Schönheit. Glas im Blick der Kunst
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2008
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Gruppenausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Obras del Von der Heydt-Museum, Wuppertal
Einzelausstellung, Wanderausstellung
CUENCA Museo de Arte Abstracto Español 2005
Zeit im Blick. Felix Nussbaum und die Moderne
Gruppenausstellung
OSNABRÜCK Felix-Nussbaum-Haus 2004 / 2005
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Christian Rohlfs, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn, Oskar Kokoschka u. a. Sammlung des Kunstvereins
Gruppenausstellung
BASEL Kunsthalle 1944
Max Beckmann-Saal im Kronprinzenpalais
Einzelausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1932 / 1933
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Exposition internationale organisée par l’Art Vivant, Société de propagande et d’action pour la peinture et la sculpture contemporaines, L’Art vivant en Europe
Gruppenausstellung
BRÜSSEL Palais des Beaux-Arts 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 3.000 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Fenster
Aufsatz
KASE 2022c
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
»Ich bin nicht Beckmanns Kunsthändler« – Alfred Flechtheim und seine Künstlerverträge, erläutert am Beispiel von Max Beckmann
Aufsatz
BAMBI 2012b
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
»Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst«. Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger
Monografie
DASCHER 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Sammlungsgeschichten in Wuppertal
Aufsatz
BIRTHÄLMER 2008a
Zerbrechliche Schönheit. Glas im Blick der Kunst
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2008
Eduard Freiherr von der Heydt
Aufsatz
NICHOLLS 2008
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Obras del Von der Heydt-Museum, Wuppertal
Ausstellungskatalog
CUENCA Museo de Arte Abstracto Español 2005
Zeit im Blick. Felix Nussbaum und die Moderne
Ausstellungskatalog
OSNABRÜCK Felix-Nussbaum-Haus 2004
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Déjà vu. Die Bildquellen der Landschaften von Max Beckmann
Aufsatz
PETER 1998
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1981
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1979
Max Beckmann. Von der Heydt-Museum Wuppertal
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1979
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1968
Das Von der Heydt-Museum der Stadt Wuppertal
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1964
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Christian Rohlfs, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn, Oskar Kokoschka u. a. Sammlung des Kunstvereins
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1944
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Exposition internationale organisée par l’Art Vivant, Société de propagande et d’action pour la peinture et la sculpture contemporaines, L’Art vivant en Europe
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Palais des Beaux-Arts 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann in der Dresdner »Fides«
Rezension
WATZDORF 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Zerbrechliche Schönheit. Glas im Blick der Kunst
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2008
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1981
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1979
Max Beckmann. Von der Heydt-Museum Wuppertal
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1979
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1968
Das Von der Heydt-Museum der Stadt Wuppertal
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1964
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 229:
Auf dem Blatt rechts unten im Bild ist MARSEILLE GRAND zu lesen.
Der Schnellzug Calais-Paris hat den Beinamen La flèche d’or (der goldene Pfeil), englisch the golden arrow. In den dreissiger Jahren wurde der «train de luxe» bis Marseille weitergeführt (lt. Guides Bleus Provence, 1933). Auf seinen Reisen hat MB diesen Zug benutzt (Mitt. MQB). Die Übersetzung des Namens ins Englische (MB Liste) könnte auf den damals vielgenannten Weltrekord-Rennwagen «Golden arrow» oder auf den Roman von Joseph Conrad, The arrow of gold (1919), zurückgehen. (Ort der Handlung ist im wesentlichen Marseille. MB hat die Romane Conrads geschätzt und immer wieder gelesen, siehe Nr. 766.)
Sigle
MB-G 319
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/319 [letzter Zugriff: 14.02.2025]