352 Landschaft bei Saint-Cyr-sur-Mer
Gemälde
1931Frankfurt am Main und / oder Paris
Öl auf Leinwand
71,5 × 105,5 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann St. C. 31
Im Museum
KÜNZELSAU Sammlung Würth
Inventarnummer: 6787
1932 Frankf. a / M Landschaft b. St. Cyr - Nationalgalerie Valentin
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 24. Oktober 1932 (Nr. 605, S. 228), 30. Oktober 1932 (Nr. 606, S. 228) und 29. Januar 1933 (Nr. 612, S. 234; siehe Anmerkungen S. 426, 429, 439).
Werkverzeichnisse
MB-G 352
Göpel/Göpel 1976: 352
Weitere Werktitel
Meerlandschaft mit Insel (St. Cyr)
Englische Titel
Landscape near Saint-Cyr-sur-Mer
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (1932 bis 7. Jul 1937)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (7. Jul 1937 bis 7. Apr 1941; Beschlagnahme, EK 14136)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis spätestens 1940; in Kommission)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (spätestens 1940 bis 1955; zur Ansicht, Kauf am 7. Apr 1941)
Mathilde Q. Beckmann (1955)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1960)
Neviges, Fänn Schniewind und Willy Schniewind (1962 bis 30. Mai 2003)
KÜNZELSAU Sammlung Würth (seit 30. Mai 2003; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KÜNZELSAU Sammlung Würth
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Landschaft bei Saint-Cyr-sur-Mer.
TIEDEMANN 2013, S. 278, 348.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste Max Beckmann mit Inventarnummern und Preisen (USD), kein Datum. Vermutlich während der Nachlassverwaltung Curt Valentins erstellt: »[Inv.-Nr.:]1940 – Sea shore at southern France, oil, [...]« – 2.200 USD«.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
AMAZING. The Würth Collection
Gruppenausstellung
WIEN Leopold Museum 2023
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Weitblick. Reinhold Würth und seine Kunst
Gruppenausstellung
KÜNZELSAU Museum Würth 2020
Picasso Registros Alemanes
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÁLAGA Museo Picasso 2015 / 2016
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Coups de coeur. Œuvres choises dans la Collection Würth
Gruppenausstellung
ERSTEIN Museum Würth 2009
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Gruppenausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2007
Farbzauber. Impressionismus und Expressionismus in der Sammlung Würth
Gruppenausstellung
SCHWÄBISCH HALL Kunsthalle Würth 2006
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung
ALBION College 1948
Max Beckmann. Oils
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Art of Our Time. Tenth Anniversary Exhibition
Gruppenausstellung
SAN FRANCISCO Museum of Art 1945
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
BERLIN Villa Grisebach 30. Mai 2003
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
30. Mai 2003 – 30. Mai 2003 | 921.500 EUR | BERLIN Villa Grisebach 30. Mai 2003, Lot 53, Verkaufspreis 921.500 EUR (1.082.080 USD), Zuschlagspreis 800.000 EUR, Schätzpreis 900.000 - 1.200.00 EUR (1.056.834 - 1.409.112 USD) |
01. Sept. 1954 – 31. Dez. 1955 | 2.200 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste Max Beckmann mit Inventarnummern und Preisen (USD), kein Datum. Vermutlich während der Nachlassverwaltung Curt Valentins erstellt: »[Inv.-Nr.:]1940 – Sea shore at southern France, oil, [...]« – 2.200 USD« |
28. Apr. 1941 – 17. Mai 1941 | 500 USD | Angebotspreis gemäß handschriftlicher Annotation Curt Valentins bei Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1941 |
21. Apr. 1941 – 21. Apr. 1941 | 80 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
10. Juli 1937 – 10. Juli 1937 | 1.000 RM | Versicherungswert, abgegebene Gemälde für MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937; gemäß ZA I / NG 0866 Versicherung »Entarteter Kunst« |
Amazing. The Würth Collection
Ausstellungskatalog
WIEN Leopold Museum 2023
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Picasso und Deutschland. Die Sammlung Würth in Kooperation mit dem Museo Picasso Málaga
Ausstellungskatalog
SCHWÄBISCH HALL Kunsthalle Würth 2016a
Wasser, Wolken, Wind. Elementar- und Wetterphänomene in Werken der Sammlung Würth
Ausstellungskatalog
SCHWÄBISCH HALL Kunsthalle Würth 2016b
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
Die Sammlung der Nationalgalerie. 1900–1945. Moderne Zeiten
Museumskatalog
BERLIN Neue Nationalgalerie 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Bilder der Moderne. Die Sammlung der Nationalgalerie und ihre Geschichte
Aufsatz
SCHOLZ 2014
Moderne Zeiten. Die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zu Gast in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall
Ausstellungskatalog
SCHWÄBISCH HALL Kunsthalle Würth 2014
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Sammlungsgeschichten in Wuppertal
Aufsatz
BIRTHÄLMER 2008a
Fänn und Willy Schniewind
Aufsatz
EICKHOFF 2008a
Sammlung Würth. Einblick – Ausblick – Überblick. Band 3
Sammlungskatalog
KÜNZELSAU Sammlung Würth 2008
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
»So lächerlich gleichgültig wird einem auf die Dauer dieses ganze politische Gangstertum und man befindet sich am wohlsten auf der Insel seiner Seele.« – Zwischen Selbstgewissheit, Ironie und Verzweiflung: Max Beckmann 1925 bis 1937
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2007
Farbzauber. Impressionismus und Expressionismus in der Sammlung Würth
Ausstellungskatalog
SCHWÄBISCH HALL Kunsthalle Würth 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Nr. 108. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 30. Mai 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Kunst in Deutschland 1905–1937: Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1992b
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Das Schicksal einer Sammlung. Die neue Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation anläßlich der Ausstellung »Expressionisten – Die Avantgarde in Deutschland 1905–1920«
Sammelband
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1986
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919
Aufsatz
HÜNEKE 1986
Die Gemälde und Bildwerke der Expressionisten im ehemaligen Kronprinzen Palais
Aufsatz
JANDA 1986
National-Galerie. Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1976
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Erinnerungen an Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
NEUMEYER FRED 1952
150 Jahre deutsche Landschaftsmalerei. Ihre Entwicklung von 1800 bis zur Gegenwart
Monografie
GELLER 1951
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann Oils
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Art of Our Time. Tenth Anniversary Exhibition
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO Museum of Art 1945
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Intense. Personal art of Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1941 [a]
Verzeichnis der Kunstwerke in der Neuen Abteilung der National-Galerie im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1935
Neue Abteilung der National-Galerie im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1934
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke der Neuen Abteilung im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1933
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Das Schicksal einer Sammlung. Die neue Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation anläßlich der Ausstellung »Expressionisten – Die Avantgarde in Deutschland 1905–1920«
Sammelband
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1986
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919
Aufsatz
HÜNEKE 1986
Die Gemälde und Bildwerke der Expressionisten im ehemaligen Kronprinzen Palais
Aufsatz
JANDA 1986
Erinnerungen an Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
NEUMEYER FRED 1952
150 Jahre deutsche Landschaftsmalerei. Ihre Entwicklung von 1800 bis zur Gegenwart
Monografie
GELLER 1951
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Art of Our Time. Tenth Anniversary Exhibition
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO Museum of Art 1945
Intense. Personal art of Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1941 [a]
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 247:
Das Bild entstand nach einem Besuch bei Julius Meier-Graefe in Saint-Cyr-sur-Mer (Var) 1931 und gibt den Blick aus dem Hotel, in dem MB wohnte, wieder. Entgegen der Ortsangabe St.C(yr) in der Signatur wurde es im Atelier, in Frankfurt oder Paris, gemalt. (Nach Mitt. von MQB; siehe Bemerkung zu Nr. 303.)
Am 24.Oktober 1932 schrieb MB an die National-Galerie: «Nach einiger Überlegung bin ich zu dem Resultat gekommen, Ihnen die ‹Meerlandschaft mit Insel› für die angebotenen 200 M zu überlassen, denn es macht mir selbstverständlich auch Freude [in der National-Galerie] etwas completter vertreten zu sein. Wenn die Zeiten besser werden hoffe ich, dass die National-Galerie auch einmal etwas grössere Summen für mich über hat.»
Nach einem Verzeichnis in der NG Berlin (Ost) wurde das Bild bis zur Schliessung der oberen Etage, Oktober 1936, im Kronprinzenpalais gezeigt. In den Berliner Akten erscheint es als «Südliche Küste». Siehe Abb. S.I/598.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 352
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/352 [letzter Zugriff: 14.02.2025]