1926 Stilleben mit Birnen angef. 5.6. bendet am 25.10. I. B. Neumann
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 3. Februar 1934 (Nr. 623, S. 240; siehe Anmerkungen S. 436).
Werkverzeichnisse
MB-G 260
Göpel/Göpel 1976: 260
Reifenberg / Hausenstein: 230 (Stilleben mit mexikanischer Vase; 1926)
Weitere Werktitel
Stillleben mit mexikanischer Vase
Englische Titel
Still Life with Pears / Still Life with Mexican Vase
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / New York, J. B. Neumann und München, Günther Franke
München / London, Heinrich Fromm
Hannover, in privater Hand (1957)
München / London, Heinrich Fromm (1957 bis 1959)
London, Eva Ralis
[...]
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens 19. Feb 1993; womöglich in Kommission)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBG Nachlass Barbara Göpel - Personenkartei Europa
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Brief von NEW YORK Grace Borgenicht Gallery an Dr. Ewald Rathke vom 20. Feb 1993. Das Gemälde ist gestern in der Galerie angekommen. Es soll während einer Ausstellung [nicht identifiziert] gezeigt werden.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Brief vom 13. Okt 1994 - Gemälde ist verkäuflich.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Brief vom 28. Okt 1993 an Dr. Ewald Rathke - »Still Life with Pears« sieht exzellent aus und man hoffe, das Interesse geweckt zu haben.
Bemerkungen
Das Gemälde wurde im Nov 1992 auf der Kunst- und Antiquitätenmesse, Frankfurt am Main, gezeigt. Es war sollte um die 1,5 Millionen DEM kosten. (Vgl. Michael Siebler: Weiterhin keineswegs provinziell. Heute beginnt die Frankfurter Kunst- und Antiquitätenmesse, in: Ars Antique, FAZ, 14. Nov 1992)
[Max Beckmann]
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1993
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1933
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
13. Okt. 1994 – 13. Okt. 1994 | 500.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Angebotspreis gemäß Brief von NEW YORK Grace Borgenicht Gallery |
01. März 1994 – 31. März 1994 | 575.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Preis gemäß Liste »Max Beckmann Inventory – March 1994« |
02. Dez. 1993 – 02. Dez. 1993 | 575.000 USD | |
05. März 1993 – 05. März 1993 | 575.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Angebotspreis gemäß Brief von NEW YORK Grace Borgenicht Gallery |
01. Nov. 1992 – 31. Dez. 1992 | 1.500.000 DEM | Das Gemälde wurde im Nov 1992 auf der Kunst- und Antiquitätenmesse, Frankfurt am Main, gezeigt. Es war sollte um die 1,5 Millionen DEM kosten. (Vgl. Michael Siebler: Weiterhin keineswegs provinziell. Heute beginnt die Frankfurter Kunst- und Antiquitätenmesse, in: Ars Antique, in: FAZ, 14. Nov 1992). |
29. Juli 1938 – 29. Juli 1938 | 300 RM | Auflistung und Bewertung von Kunstwerken der Sammlung Heinrich Fromm durch Ernst Wengenmayr, 29. Jul 1938, Nachlass Heinrich Fromm, abgedruckt in BILLETER 2017, S. 379. Im Zusammenhang mit der Verfolgung von Heinrich Fromm durch die NS-Behörden gab Ernst Wengenmayr (Geschäftsführer des Münchener Auktionshauses Weinmüller), der für die Gestapo Kunstsammlungen bewertete, für ein Konvolut an Kunstwerken aus dem Besitz von Fromm eine Preisschätzung ab. Dieses Konvolut umfasste diverse Grafiken sowie 15 moderne Gemälde, davon 11 von Max Beckmann. |
05. Feb. 1933 – 05. März 1933 | 3.400 RM |
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Die Sichtbarkeit der Dinge. Max Beckmann und das französische Stillleben der Moderne
Aufsatz
KÜSTER 2014
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Die Sichtbarkeit der Dinge. Max Beckmann und das französische Stillleben der Moderne
Aufsatz
KÜSTER 2014
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1929b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 190:
Das mexikanische Gefäss, links, war im Besitz von MB; davor eine finnische Keramik, rechts ein hölzerner afrikanischer Becher (siehe Abb. S.I/578).
Zu den im Gemälde dargestellten Artefakten siehe SCHICK 2014a.
Sigle
MB-G 260
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/260 [letzter Zugriff: 14.02.2025]