702 Abtransport der Sphinxe
Gemälde
1945Amsterdam
Öl auf Leinwand
130,5 × 140,5 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann A 45
Im Museum
KARLSRUHE Staatliche Kunsthalle
Inventarnummer: 2906
1945 (Friede) ab 5. Mai (Abtransport d. Sphinxe) 22. Spt. Sams. = Lütjens Cass. letzte Hand 5. Okt
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. März, 12. April, 28. Mai, 2. / 13. Juni, 9. / 10. September, 2. Oktober 1945 und 13. März 1946 (siehe auch 15. Oktober 1945).
Werkverzeichnisse
MB-G 702
Göpel/Göpel 1976: 702
Reifenberg / Hausenstein: 563 (The Removal of the Sphinxes (Eine Allegorie der entthronten Götter); 1945)
Englische Titel
Removal of the Sphinxes
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Amsterdam, Helmuth Lütjens (13. März 1946 bis 1972; Kauf)
ZÜRICH Walter Feilchenfeldt (1972; Kauf)
KARLSRUHE Staatliche Kunsthalle (seit 1972; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
KARLSRUHE staatliche Kunsthalle 2011
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: 1972, Einkauf, H. Lütjens; 1972, Verkauf, Karlsruhe, Kunsthalle
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Facing the Future: Art in Europe 1945–1968
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BRÜSSEL Centre for Fine Arts 2016
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Önskemuseet. The Museum of our wishes
Gruppenausstellung
STOCKHOLM Moderna Museet 1963 / 1964
European Masters of Our Time
Gruppenausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1957
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Hundred years of german painting, 1850–1950
Gruppenausstellung
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
25. Biennale di Venezia
Gruppenausstellung
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
12. März 1946 – 12. März 1946 | 2.600 NLG | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II: »Einnahmen seit Amsterdam 1937. 1946: Lütjens Sphinxe 12.3. 2600[Gulden]«. |
Zwischen Traum und Obsession – Grafische Erzählungen bei Picasso und Beckmann
Aufsatz
BIRTHÄLMER 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Facing the Future: Art in Europe 1945–1968
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Centre for Fine Arts 2016
Verfemt - »Innere« Emigration und Exil
Aufsatz
BORMANN 2013c
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Dix und Beckmann - Welterkenntnis versus Weltüberwindung
Aufsatz
SCHWARZ / SCHWARZ 2013
Landschaften des Exils - Max Beckmanns niederländische Jahre 1937-1947
Aufsatz
BORMANN 2011
Malerei des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog Staatliche Kunsthalle
Museumskatalog
KARLSRUHE Staatliche Kunsthalle 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
»knarrend setzen sich die Räder wieder in Bewegung.« Beckmanns »Abtransport der Sphinxe 2« von 1946
Aufsatz
ZIMMERMANN ANDREAS 2001
»Abtransport der Sphinxe«. Ein Beitrag zur Bildfindung bei Max Beckmann
Magister-Arbeit
ZIMMERMANN ANDREAS 1999
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Classical Mythology in Twentieth-Century Art: An Overview of Humanistic Approach
Aufsatz
BERNSTOCK 1993
Die Sammlung der Moderne. Meisterwerke
Museumskatalog
KARLSRUHE Staatliche Kunsthalle 1993
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Die Sphinx. Geschichte ihrer Darstellung von den Anfängen bis zur Gegenwart
Monografie
DEMISCH 1977
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Önskemuseet. The Museum of our wishes
Ausstellungskatalog
STOCKHOLM Moderna Museet 1963
Von Trakl zu Brecht
Monografie
MUSCHG 1961
European Masters of Our Time
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1957
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Hundred years of german painting, 1850–1950
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
25. Biennale di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Stunden einer Stadt (Gedicht)
Lyrik / Prosa
CORDAN 1946
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Facing the Future: Art in Europe 1945–1968
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Centre for Fine Arts 2016
Malerei des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog Staatliche Kunsthalle
Museumskatalog
KARLSRUHE Staatliche Kunsthalle 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Classical Mythology in Twentieth-Century Art: An Overview of Humanistic Approach
Aufsatz
BERNSTOCK 1993
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann: The Life
Aufsatz
WERNER ALFRED 1964a
Önskemuseet. The Museum of our wishes
Ausstellungskatalog
STOCKHOLM Moderna Museet 1963
European Masters of Our Time
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1957
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 420:
Das Bild entstand in den Wochen vor und nach dem Ende des Krieges. Obwohl ikonographisch ohne realen Bezug, ist es inhaltlich von dem geschichtlichen Ereignis nicht zu trennen. Helmuth Lütjens formulierte im Gespräch: «Dies ist Beckmanns Friedensbild».
Links unten Helm und Schwert. Im Hintergrund das Meer. Die Schrift über dem Tor ist wohl als (P)ARK TOIN (holl, tuin = Garten) zu lesen, möglicherweise als verschlüsselter Hinweis auf den Garten Eden zu verstehen.
Eine undatierte Bleistiftzeichnung, Zwei Sphinxe, befindet sich im Besitz von MQB. Eine undatierte Federzeichnung, ca. 30,5: 38 cm, ist nach Mitt. von H.Lütjens nach der Fertigstellung des Gemäldes entstanden. Die Tagebucheintragung vom 6. November 1946 («Abtransport der Sphynxe 2») dürfte den Entstehungstag dieses Blattes festhalten. Die Komposition weicht von der des Gemäldes ab. Nach Mitt. von Lütjens sind die Köpfe der Figuren rechts mit damals lebenden Personen zu identifizieren. Die Zeichnung ist im Besitz von Barry Peril, Rydal, Pa.; Abb. im Katalog der Ausstellungen bei Catherine Viviano New York 1964/65 und München 1968.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 45. Skizzenbuch Nr. 8r.
Sigle
MB-G 702
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/702 [letzter Zugriff: 14.02.2025]