751 Bildnis Euretta Rathbone
Gemälde
1947Saint Louis
Öl auf Leinwand
94,5 × 78,4 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann S.L. 47
Im Museum
BOSTON Museum of Fine Arts
Inventarnummer: 2018.2107
1947. St. Louis Amerika 16 Frau Rathbone angef. 10. Okt bend. 5 Nov. – Rathbone
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 5. / 13. / 20. / 25. / 30. Oktober, 2. / 3. / 4. / 7. und 24. November 1947.
Werkverzeichnisse
MB-G 751
Göpel/Göpel 1976: 751
Reifenberg / Hausenstein: 615 (Bildnis Euretta; 1947)
Englische Titel
Portrait of Euretta Rathbone
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Detroit / Saint Louis / Boston, Perry T. Rathbone und Euretta Rathbone (1947 bis 1993)
[Unbekannter Ort], Eliza Rathbone (1993 bis 26. Sep 2018; Vermächtnis)
BOSTON Museum of Fine Arts (seit 26. Sep 2018; funds donated anonymously and partial gift of Eliza Euretta Rathbone)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in BOSTON Museum of Fine Arts
https://www.mfa.org/collections/object/euretta-rathbone-557798
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1949 bestimmt waren. »Owner: P. T. R.«
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Twentieth-century Germanic art from private collections in Greater Boston
Gruppenausstellung
CAMBRIDGE Busch-Reisinger Museum 1961
Portraits (1925–1950) by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann. Paintings
Einzelausstellung
SAINT LOUIS Washington University 1950
Federation Exhibition
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
16. März 1949 – 16. März 1949 | 1.500 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung: SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. |
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Twentieth-century Germanic art from private collections in Greater Boston
Ausstellungskatalog
CAMBRIDGE Busch-Reisinger Museum 1961
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 451:
Euretta Rathbone geb. de Cosson, genannt Rettles (* 1909). Mit ihrem Mann Perry T. Rathbone, damals Direktor des City Art Museums in St. Louis, besuchte sie MB 1947 in Amsterdam. Ihre spontane Hilfsbereitschaft und Gastlichkeit brachte E.R. in St. Louis in enge, freundschaftliche Verbindung mit MB und MQB. Siehe die Erwähnungen ihrer Person in Beckmanns Tagebüchern (ab September 1947) sowie Bemerkung zu Bildnis Perry Rathbone (Nr.773) und Text von MQB in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963.
Das Bildnis entstand auf Wunsch von P. R. MB hat es der Dargestellten geschenkt. Die im Tagebuch erwähnte Korrektur wurde an den Fingern der rechten Hand vorgenommen.
E. R. hat nur zu Zeichnungen Modell gesessen. Zwei Bleistiftstudien zu dem Gemälde sind im Besitz des Ehepaars R. (Abb. in Kat. Ausstellung Karlsruhe 1963).
Sigle
MB-G 751
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/751 [letzter Zugriff: 14.02.2025]