4 Selbstbildnis mit Seifenblasen
Aquarell / Pastell
Um 1900
Mischtechnik auf Malpappe
320 × 255 mm
Nicht signiert
Die hier vorliegenden Daten entsprechen dem Stand von Max Beckmanns ersten Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier »Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle« von Mayen Beckmann, Siegfried Gohr und Max Hollein von 2006 (siehe BECKMANN MAYEN / GOHR 2006) und entsprechen nicht dem aktuellen Stand.
Die aktualisierten Werkdaten sind im digitalen Werkverzeichnis der Gemälde von Max Beckmann unter www.max-beckmann.org/gemaelde nachzuvollziehen (siehe MB-G 3 Selbstbildnis mit Seifenblasen).
Werkverzeichnisse
MB-A/P 4
Göpel/Göpel 1976: 3
Beckmann / Gohr: 4
Englischer Titel
Self-Portrait with Soap Bubbles
Spanischer Titel
Autorretrato con pompas de jabón
Provenienz
Sammlung Minna Beckmann-Tube
Sammlung Peter Beckmann
Privatsammlung, Deutschland
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellung
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann. Biographie
Monografie
REIMERTZ 2003
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Max Beckmann and the Self
Monografie
BECKETT 1997
Max Beckmann
Monografie
REIMERTZ 1995a
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1991
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Ewig wechselndes Welttheater
Monografie
LENZ 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Retrospective
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1984
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellungskatalog
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Split Worlds of Max Beckmann. His Retrospective, Coming to the Modern Museum, New York, Emphasizes the Puzzling Distance Between a Calculating Style and a Vehement Imagery
Journalistischer Beitrag
ROSKILL 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Material / Technik
Papier
Kinder blasen spielend Seifenblasen in die Luft, wie bereits in einigen niederländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts zu sehen. Diese fliegenden Kugeln scheinen auch den Jüngling Beckmann zu amüsieren. Aber er weiß um die tiefere Bedeutung der Seifenblasen, die mit ihrem kurzen Schweben vor dem Zerplatzen an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern, an die »vanitas«.
Das Spiel und der ernste Verweis auf die Endlichkeit gehören zusammen. Beckmann moralisierte nicht, wie die Maler von Vanitas-Stillleben im 17. Jahrhundert, aber hielt inne, um dem Flug der Seifenblasen für einen Moment nachzusinnen.
»Die Arbeit wurde von Göpel als Nr. 3 in das Werkverzeichnis der Gemälde aufgenommen.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 64)
Sigle
MB-A/P 4
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/4 [letzter Zugriff: 14.02.2025]