536 Akrobaten
Gemälde
1939Amsterdam
Öl auf Leinwand
Links 200,3 × 90,8 cm | Mitte 200,7 × 168 cm | Rechts 200 × 90,5 cm
Signatur des linken Bildes mittig unten, deutsche Schrift: Beckmann A 39; Signatur des Bildes in der Mitte rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 39; Signatur des rechten Bildes mittig unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 39
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 851:1983a-c
Werkaufnahmen (3)
Bilderliste
Amsterdam 1938 Frühjahr u. Sommer Bauerntriptychon beendet in d. Nacht v. 3. Juli angefangen am 18. Mai 1939 Amsterdam jetzt die Akrobaten
Amsterdam Sommer 39 Akrobat III Triptychon gänzlich umgearbeitet und beendet ungefähr am 25. August Valentin New York now Lt. Wright Ludington Santa Barbara
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 28. Februar, 8. März und 2. Dezember 1946.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 11. Februar 1938 (Nr. 675, S. 29), 1. Mai 1939 (Nr. 695, S. 48), [3. Juli 1939] (Nr. 703, S. 58), 19. September 1939 (Nr. 707, S. 62), 21. Oktober 1939 (Nr. 709, S. 64), 20. November 1939 (Nr. 710, S. 66), 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 7. Oktober 1945 (Nr. 752, S. 98), 14. November 1945 (Nr. 755, S. 102), 7. Dezember 1945 (Nr. 756, S. 103), 14. Januar 1946 (Nr. 760, S. 109), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111), [Anfang / Mitte März 1946] (Nr. 765, S. 116), 5. April 1946 (Nr. 768, S. 120), 26. Mai 1946 (Nr. 774, S. 126), 6. Dezember 1946 (Nr. 790, S. 139) und 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159; siehe Anmerkungen S. 373, 384, 389, 391, 392, 393, 405, 409, 410, 413, 415, 417, 419, 421, 427, 436, 514).
Werkverzeichnisse
MB-G 536
Göpel/Göpel 1976: 536
Reifenberg / Hausenstein: 417 (Akrobaten (Triptychon); 1939)
Weitere Werktitel
Artisten
Englische Titel
Acrobats
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1. Mär 1946; Kauf)
Santa Barbara, Wright S. Ludington (1946; Kauf)
Saint Louis, Morton D. May (4. Dez 1955; Kauf)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015, S. 144-149, 173-175.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: 14. Jan 1946, Brief von Max Beckmann an Curt Valentin, Liste mit Werken per Schiff nach New York unterwegs.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: 28. Feb 1946, Brief (Cablegram)von Curt Valentin an Max Beckmann, Valentin bestätigt den Ankauf eines Konvolutes aus 8 Gemälden, darunter das Triptychon Akrobaten.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 2 of 5: 2. Jun 1948, Statement Max Beckmann, 1. Mär 1946 Ankauf 8 Gemälden für insgesamt 6000 USD.
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
RALEIGH Museum of Art 1986 / 1987
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
20th Century Masterworks from St. Louis Collections
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1973 / 1974
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
PORTLAND Art Museum 1967
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
European Masters of Our Time
Gruppenausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1957
Max Beckmann. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
The Wright S. Ludington Collection
Gruppenausstellung
SAN FRANCISCO Museum of Art 1948
Contemporary Art
Gruppenausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1946
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 2.000.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Reflected Modernity. Max Beckmann's Late Work
Aufsatz
PETERS 2023b
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Departure Rotterdam. Die Abfahrt der Bilder
Aufsatz
PETER 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Max Beckmann (1884–1950): Akrobaten (Triptychon), 1937–1939 und Junge Männer am Meer, 1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020
Max Beckmann (1884–1950): Akrobaten (Triptychon), 1937-1939 und Junge Männer am Meer, 1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020f
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Das große dritte Auge Beckmanns – die Welt ein Theater, das Leben ein Schauspiel, ein Traum
Aufsatz
LENZ 2017b
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Circus Beckmann
Aufsatz
HOMBURG 2006
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann – Zeichnungen aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998a
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
Autoportrait du peintre en philosophie
Aufsatz
OTTINGER 1994
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Handbook of the Collection
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Ausstellungskatalog
RALEIGH Museum of Art 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Modern German Masterpieces
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1985
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Rediscovering the Art of Max Beckmann
Rezension
KRAMER 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
The nine finished Triptychs of Max Beckmann: Marginalia for their Interpretation
Aufsatz
SCHIFF GERT 1980
Max Beckmann’s Triptychs and the Simultaneous Stage of the ’20s
Aufsatz
GANDELMAN 1978
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Monografie
LACKNER STEPHAN 1969a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
Die Triptychen Max Beckmanns. Zum 10. Todestag des Malers
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961b
Symbol and Allegory in Max Beckmann
Rezension
LANGSNER 1961b
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES University of California 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
European Masters of Our Time
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1957
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Max Beckmann: The Triptychs
Master-Arbeit
LEKBERG 1948
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Beckmann Outlives the Nazis
Rezension
ANONYM 1946 [c]
Art Should Shock, Says Lackner
Rezension
LACKNER STEPHAN 1946
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann – Zeichnungen aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998a
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Handbook of the Collection
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Ausstellungskatalog
RALEIGH Museum of Art 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
The nine finished Triptychs of Max Beckmann: Marginalia for their Interpretation
Aufsatz
SCHIFF GERT 1980
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Die Triptychen Max Beckmanns. Zum 10. Todestag des Malers
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1961b
Symbol and Allegory in Max Beckmann
Rezension
LANGSNER 1961b
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
European Masters of Our Time
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1957
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
German Seeker
Rezension
ANONYM 1946 [b]
Beckmann Outlives the Nazis
Rezension
ANONYM 1946 [c]
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Sujet
Ikonografie
- Akrobat(in)
- Armschmuck
- Artist(in)
- Auffangnetz
- Aufkleber / Etikett
- Beschriftung
- Bewegungsmotiv
- Blick / Perspektive
- Blume
- Blut
- Brustpanzer
- Bühne / Kulisse
- Champagner
- Champagnerflasche
- Clown(esse)
- Durchblick
- Durchgang / Wandöffnung
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Fenster- / Wanddekoration
- Flasche
- Flöte
- Flötenspieler(in)
- Getränk
- Glas
- Glaskugel
- Gruppe
- Halbakt
- Halsschmuck
- Helm
- Hocker / Schemel
- Innenraum
- Kellner(in)
- Kleinwüchsige(r)
- Körperhaltung
- Krone
- Lanze
- Lendenschurz / Lendentuch
- Liebende
- Liegen
- Männer und Frauen
- Menschliche Interaktion
- Musizierende(r)
- Mythologisches Wesen / Phantasiewesen
- Orchidee
- Phantasiepflanze
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Rüstung
- Schaukel / Trapez
- Schaukeln
- Schlange
- Schmuck
- Schrift / Zeichen
- Seil
- Sitzen
- Smoking
- Sportbekleidung
- Stehen
- Stuhl
- Tablett
- Theater
- Theatervorstellung
- Tisch
- Trapez-Nummer
- Uniform
- Verkäufer(in)
- Vogel
- Waffe
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
- Zirkus / Variété
- Zirkus- / Variétévorstellung
- Zirkusmanege
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 335:
Nach Mitt. von MQB sind in den Figuren des Triptychons weder MB bekannte Personen noch ein (verstecktes) Selbstbildnis zu erkennen (wie gelegentlich vermutet wird). Folgende Beschriftungen und Buchstaben sind zu lesen: Mittelbild unten: PET(it) PARI(sien), französische Tageszeitung.
Linker Flügel, Mitte: CIRCUS ME(drano).
Rechter Flügel unten: HEID(sieck), Champagnermarke; DP evtl, zu Dom Perignon, Champagnermarke, zu ergänzen. In der Mitte: ESKIMO und O ES, wohl auf die Benennung einer Eis-Spezialität anspielend, die als Erfrischung in Zirkus, Kino usw. verkauft wird. Auf der Mütze des Mädchens: MEDRANO.
«Der Cirque Medrano war ein sehr berühmter Circus in Paris, ... nach seinem Direktor Emilio Girolamo Medrano, dem berühmten Clown Boum Boum, benannt. Die Blütezeit war 1929 bis zum Krieg. Der Circus wanderte in der Sommersaison.» (Mitt. Marja Keyser, Circusafdeeling Universiteits-Bibliotheek Amsterdam 1970.)
Während der Arbeit an dem Triptychon schrieb MB auf einer Postkarte an Stephan Lackner: «Bin in äusserster ARBEIT. — Le nouveau Trois steigt aus dunklen Gewässern über Sekt, Cadaver und den kleinen Wahnsinn der Welt empor zu äusserster Klarheit. - O mon Dieu, es lohnt zu leben B.» (Abgedruckt in: Lackner 1967 S.86.)
Das Datum in der MB-Liste kennzeichnet den Abschluss der Arbeit (Mitt. MQB). Knappe oder ausführliche Interpretationen bei Lekberg, Göpel, Lackner, Anderson, Schiff, Kessler, Fischer.
Es gibt Hinweise, dass Beckmann das Schicksal des niederländischen Künstlers Willem Arondeus in diesem Werk thematisierte. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 340.
Sigle
MB-G 536
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/536 [letzter Zugriff: 14.02.2025]