346 Gesellschaft Paris
Gemälde
1925Frankfurt am Main
1931Frankfurt am Main
1947Amsterdam
Öl auf Leinwand
109,2 × 175,6 cm
Signatur links oben, lateinische Schrift: Gesellschaft Paris 31 Beckmann
Im Museum
NEW YORK Guggenheim Museum
Inventarnummer: 70.1927 (1970)
1926 Gesellschaft 1925 angef. 28.10.25
1931 Frankfurt u. Paris (Gesellschaft Paris) Frankfurt überarbeitet 19.3.[31] 47 [...] A
1947 Amsterdam 12 Gesellschaft Paris 31 neu überarbeitet | 20 6 |
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 20. März und 4. Juli 1947.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Januar 1926 (Nr. 361, S. 30), 16. Juni 1931 (Nr. 571, S. 204) und Anfang August 1932 (Nr. 595, S. 221; siehe Anmerkungen S. 293, 403, 412, 423).
Werkverzeichnisse
MB-G 346
Göpel/Göpel 1976: 346
Reifenberg / Hausenstein: 302 (Gesellschaft in Paris; 1931)
Englische Titel
Society, Paris
Provenienz
Atelier Max Beckmann
New York, Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens Okt 1947 bis 1955; in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (vermutlich in Kommission)
Frenchtown, Stanley J. Seeger (nach 1962)
PRINCETON University Art Museum (1966; Leihgabe)
New York, Catherine Viviano
NEW YORK Guggenheim Museum (seit 1970)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in NEW YORK Guggenheim Museum
https://www.guggenheim.org/artwork/503
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1: Blatt 21, Liste ohne Datum (entstanden frühestens 1948, möglicherweise erst nach dem Tod von Curt Valentin 1954).
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Statement (Special Account) vom 1. Jun 19[4]8.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 22. Okt 1947: 6 Gemälde sind nach verschickt worden für SAINT LOUIS City Art Museum 1948a.
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s
Gruppenausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2018
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
VENEDIG Museo Correr 2015
El espejo y la máscara: El retrato en el siglo de Picasso [The Mirror and the Mask: Portraiture in the Age of Picasso]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bomemisza 2007
From Picasso to Pollock. Modern art from the Guggenheim Museum
Gruppenausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum 2003
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Die Epochen der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997
Meisterwerke aus dem Guggenheim
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
WIEN Kunstforum 1994
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 6.000 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung BERN Kunsthalle 1938 war das Bild für 6.000 CHF verkäuflich. |
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2018
Empathie
Journalistischer Beitrag
LIEBS 2017
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Der »Beckmann-Concern«. Max Beckmann als Stratege seiner Karriere
Aufsatz
HECKMANN 2015b
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933
Ausstellungskatalog
VENEDIG Museo Correr 2015
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
El espejo y la máscara: El retrato en el siglo de Picasso [The Mirror and the Mask: Portraiture in the Age of Picasso]
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bomemisza 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
From Picasso to Pollock. Modern Art from the Guggenheim Museum
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Gefährliche Beziehungen. Max Beckmanns Luftakrobaten
Aufsatz
RAINBIRD 2003c
Paris. Capital of the Arts. 1900–1968
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 2002a
Mit Rouault und Braque zum inneren Verständnis der Malerei
Aufsatz
HERGOTT 1998
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997a
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Meisterwerke aus dem Guggenheim Museum
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1994b
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Meisterwerke aus dem Guggenheim
Ausstellungskatalog
WIEN Kunstforum 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Split Worlds of Max Beckmann. His Retrospective, Coming to the Modern Museum, New York, Emphasizes the Puzzling Distance Between a Calculating Style and a Vehement Imagery
Journalistischer Beitrag
ROSKILL 1964
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Kunstausstellungen Berlin
Rezension
ANONYM 1932
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Berliner Kunststreife
Rezension
BIEDRZYNSKI 1932
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Empathie
Journalistischer Beitrag
LIEBS 2017
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
From Picasso to Pollock. Modern Art from the Guggenheim Museum
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum 2003
Paris. Capital of the Arts. 1900–1968
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 2002a
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997a
Meisterwerke aus dem Guggenheim
Ausstellungskatalog
WIEN Kunstforum 1994
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Rapport einer Lebensfahrt. Das Werk des Malers Max Beckmann im Hamburger Kunstverein
Rezension
KINKEL 1965b
The Split Worlds of Max Beckmann. His Retrospective, Coming to the Modern Museum, New York, Emphasizes the Puzzling Distance Between a Calculating Style and a Vehement Imagery
Journalistischer Beitrag
ROSKILL 1964
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 244:
Nach Mitt. von MQB wurde das Bild nach einer Einladung in der deutschen Botschaft Paris begonnen (wohl die Neufassung von 1931; Fotos der Fassung von 1926 fehlen).
Die Figuren des Bildes sind nicht als Porträts anzusehen, jedoch sind nach Mitt. von MQB und von Freunden Beckmanns folgende Personen erkennbar: In der Mitte, sitzend, Karl Anton Prinz Rohan; vorn rechts, den Kopf in die Hand gestützt, der deutsche Botschafter in Paris Leopold von Hoesch (lt. MQB). Am rechten Bildrand der Frankfurter Bankier Albert Hahn; in der Mitte, Profil nach rechts, ein Regisseur; am linken Bildrand, stehend, möglicherweise der Pariser Modeschöpfer Paul Poiret; vorn links der Frankfurter Musikhistoriker Paul Hirsch, †1951 in Cambridge (lt. Mitt. von MQB 1969: nicht v. Hoesch). Im Hintergrund ein Sänger und eine Pianistin.
Wenige Tage vor der Abreise nach Paris 1947 - MB hatte acht Jahre in Amsterdam gelebt, ohne Holland zu verlassen - nahm er das 1931 (lt. Brief von MB an R.v. Simolin vom 16. Juni 1931:) in Frankfurt abgeschlossene Bild vor und überarbeitete es. (Siehe den vergleichbaren Vorgang bei Gem. Nr. 790.) Die Signatur mit Datierung (19)31 blieb bestehen.
Vgl. die Kreidezeichnung, bezeichnet «Prinz Rohan. Beckmann 30 10. 31 »(Catherine Viviano Gallery New York).
In der Ausstellung Bern 1938 war das Bild für 6000 Fr. verkäuflich.
Im Guggenheim Museum in New York wurde das Gemälde umfangreich untersucht und mit verschiedenen Techniken durchleuchtet. Es konnten zahlreiche Rückschlüsse auf die verschiedenen Bearbeitungsstadien und Versionen gezogen werden. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zu den dargestellten Personen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse stand bei Redaktionsschluss noch aus.
Sigle
MB-G 346
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/346 [letzter Zugriff: 14.02.2025]