704 Blindekuh
Gemälde
1945Amsterdam
Öl auf Leinwand
Signatur des linken Bildes links der Mitte unten, lateinische Schrift: BECKMANN A 45; Signatur des mittleren Bildes rechts unten, lateinische Schrift: BECKMANN A 45; Signatur des rechten Bildes rechts der Mitte unten, lateinische Schrift: BECKMANN A 45
Im Museum
MINNEAPOLIS Institute of Art
Inventarnummer: 55.27a-c
Werkaufnahmen (3)
1944 im Krieg Blindekuh Tryptik angef. im August 44
1945 (Friede) ab 5. Mai 14 Blindekuh (Tryptik) Blind man's Buff 18. August (letzte Hand am l. Flügel am 20 Oktober) (Valentin) Comission
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. September, 4. / 8. / 18. / 23. Oktober, 7. November, 9. / 16. / 30. Dezember 1944; 3. [Gemäß Göpel: siehe Lektüre Tagebuch 11. und 18. Januar 1945] / 10. / 13. / 16. / 29. / 31. Januar, 7. Februar, 24. / 28. / 31. März, 18. / 24. April, 6. / 13. / 15. / 20. / 23. / 26. Mai, 5. / 7. / 11. / 16. / 23. Juni, 1. / 15. / 16. / 22. / 25. / 28. / 29. Juli, 1. / 3. / 4. / 7. / 8. / 10. / 12. / 14. / 18. / 23. / August, 18. / 19. September, 20. / 22. / 23. / 24. / 25. Oktober, 1. und 2. November 1945 (siehe auch 10. / 16. September, 3. / 15. / 26. Oktober, 3. November 1945).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 4. September 1945 (Nr. 749, S. 94), 14. November 1945 (Nr. 755, S. 102), 12. Januar 1946 (Nr. 759, S. 108), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111), 23. Januar 1947 (Nr. 795, S. 145), 25. Februar 1947 (Nr. 797, S. 149), 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159), [1. Hälfte August 1947] (Nr. 828, S. 177) und 15. April 1948 (Nr. 860, S. 206; siehe Anmerkungen S. 405, 407, 410, 413, 415, 430, 431, 435, 436, 443, 459).
Werkverzeichnisse
MB-G 704
Göpel/Göpel 1976: 704
Reifenberg / Hausenstein: 564 (Blindekuh (Triptychon))
Weitere Werktitel
Hide and Seek
Englische Titel
Blind Man's Buff
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 1955; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (4. Feb 1947 bis 1955; in Kommission)
Los Angeles, Donald Winston und Elizabeth Martin Winston (1955; Kauf)
MINNEAPOLIS Institute of Art (seit 1955; Gift of Mr. and Mrs. Donald Winston)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 6 of 13: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 14. Feb 1947; Liste mit erhaltenen Gemälden aus Amsterdam, Eingang 4. Feb 1947. Darunter »Hide and Seek. Triptych« - »First Shipment. Arrived gallery February 4th«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1948a bestimmt waren.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Federation Exhibition
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Modern Paintings
Gruppenausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1947
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
26. Jan. 1954 – 20. Feb. 1954 | 22.000 | Handschriftliche Preisangabe in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - I. "Beckmann '54". |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 7.500 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. |
19. Apr. 1948 – 19. Apr. 1948 | 2.000 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.4, 13 of 13: 19. Apr 1948, Brief von Max Beckmann an Curt Valentin mit Gemäldepreisen. |
Reflected Modernity. Max Beckmann's Late Work
Aufsatz
PETERS 2023b
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Departure Rotterdam. Die Abfahrt der Bilder
Aufsatz
PETER 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Three Letters - Drei Briefe
Aufsatz
MCHUGH 2019
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Twentieth Century Painting
Monografie
MUNSTERBERG 1970
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
»Blindman’s buff«. A Triptych by Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
KESSLER 1968
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Zwischen Furcht und Zuversicht. Max Beckmann in Amerika. Eine Ausstellung im Frankfurter Kunstverein
Rezension
RATHKE 1965b
Current and Forthcoming Exhibitions London
Rezension
ROBERTS 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
European Paintings in the Minneapolis Institute of Arts
Museumskatalog
MINNEAPOLIS (MINN.) Institute of Arts 1963
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Blindman’s buff, a Triptych by Max Beckmann
Aufsatz
JOACHIM 1958
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1954
Reviews and Previews. Max Beckmann
Rezension
HESS 1954
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Schlusswort des Herausgebers
Journalistischer Beitrag
ZEYLMANS VAN EMMICHOVEN 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann: The Iconography of the Triptychs
Aufsatz
AMYX 1951
Zur Max-Beckmann-Gedächtnisausstellung in München und Berlin
Rezension
KÖHN 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Sechs Sentenzen zur Bildgestaltung
Eigene Schriften / Vortrag
BECKMANN MAX 1928a
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Twentieth Century Painting
Monografie
MUNSTERBERG 1970
»Blindman’s buff«. A Triptych by Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
KESSLER 1968
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Max Beckmanns Bilder
Aufsatz
FEIST 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Zwischen Furcht und Zuversicht. Max Beckmann in Amerika. Eine Ausstellung im Frankfurter Kunstverein
Rezension
RATHKE 1965b
Current and Forthcoming Exhibitions London
Rezension
ROBERTS 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
European Paintings in the Minneapolis Institute of Arts
Museumskatalog
MINNEAPOLIS (MINN.) Institute of Arts 1963
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Blindman’s buff, a Triptych by Max Beckmann
Aufsatz
JOACHIM 1958
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1954
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Sechs Sentenzen zur Bildgestaltung
Eigene Schriften / Vortrag
BECKMANN MAX 1928a
Sujet
Ikonografie
- Abendkleid
- antikisierendes / mythologisches Gewand
- Anzug
- Aufkleber / Etikett
- Augenbinde
- Beschriftung
- Bewegungsmotiv
- Blumenkranz
- Blumenschale / -topf / -vase
- Blumenstrauß
- Brüstung / Geländer (innen)
- Champagner- / Sektglas
- Champagnerflasche
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Faschingsmaske
- Fenster- / Wanddekoration
- Feuerschale
- Flamme / Feuer / Brand
- Flöte
- Flötenspieler(in)
- Gespräch / Unterhaltung
- Gespreizte Beine
- Getränk
- Gruppe
- Haarband / Haarschleife
- Halbakt
- Handgeste
- Harfe
- Innenraum
- Kerze
- Kleinwüchsige(r)
- Kopfbedeckung
- Kopfschmuck
- Körperhaltung
- Lendenschurz / Lendentuch
- Liegen
- Männer und Frauen
- Maske
- Musizierende(r)
- Page
- Petroleumlampe
- Pferdekopf
- Rücklings liegen
- Säule
- Schild
- Schrift / Zeichen
- Sitzen
- Smoking
- Sofa / Couch
- Standuhr
- Stehen
- Tischlampe
- Trommel
- Uhr
- Umhang
- Uniform
- Zimmerpflanze
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 424:
Der endgültige Titel des Triptychons bezieht sich auf die Figur des jungen Mannes (rechter Flügel), dessen Augen, wie beim Blindekuh-Spiel, verbunden sind. Die von der Figur teilweise verdeckten Buchstaben, wohl zu GR(and) zu ergänzen, deuten auf den im Tagebuch zuerst verwendeten Titel.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010 , 43. Skizzenbuch Nr. 24r, 29r, 29v, 30r und 30v.
Im Mittelbild ist Maarten van Gilse als bekränzter Jüngling im Mittelbild dargestellt. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 345 f.
Im Mittelbild ist vermutlich Willem Eggink als Figur des Trommlers dargestellt. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 344 f.
Im Hintergrund des linken Flügel ist wahrscheinlich DOURLEIN, Pieter dargestellt. Er ist getarnt als Frau mit blauer Schleife oder Blume im Haar, die womöglich auch als Abreviatur eine Kopfhörers gelesen werden kann und an Dourlein Tätigkeit als Funker erinnert. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 342 f.
Jef Last war wohl Vorbild für eine Figur, die Max Beckmann im linken Flügel dargestellt. Er könnte der Mann am rechten Bildrand sein, im mittleren Register, mit nach rechts gewandtem Dreiviertelprofil. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 348.
Sigle
MB-G 704
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/704 [letzter Zugriff: 14.02.2025]