78 Bildnis Frau Pagel
Gemälde
1907Vietzkerstrand
Öl auf Leinwand
72,5 × 51,5 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann 07
Im Museum
HAMBURG Kunsthalle
Inventarnummer: HK-200909
Sommer in Vitzkestrand b. Schlawe (Preussen) 07 56 Frau Pagel Mink
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 29. August 1926 (Nr. 406, S. 69; siehe Anmerkungen S. 319, 330).
Werkverzeichnisse
MB-G 78
Göpel/Göpel 1976: 78
Reifenberg / Hausenstein: 61 (Porträt Frau Pagel; 1907)
Kaiser: 53 (Schwangere Frau, 1907)
Weitere Werktitel
Schwangere Frau
Englische Titel
Portrait of Frau Pagel
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube
Familie Beckmann
HAMBURG Kunsthalle (seit 2016; Dauerleihgabe Nachlass Peter und Maja Beckmann)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
https://www.hamburger-kunsthalle.de/sammlung-online/max-beckmann/bildnis-frau-pagel
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Sonderausstellung Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
ROSENHEIM Städtische Galerie 1960
Europa 1907: belgie, duitsland, engeland, frankrijk, nederland, noorwegen, oostenrijk, rusland, spanje, tschechoslowakije, zwitserland
Gruppenausstellung
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1957
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Frühjahrsausstellung der Münchener Secession
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1910
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Ausstellung Max Beckmann im Badischen Kunstverein Karlsruhe
TV-Beitrag
ANONYM 1963 [b]
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
ROSENHEIM Städtische Galerie 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Europa 1907: belgie, duitsland, engeland, frankrijk, nederland, noorwegen, oostenrijk, rusland, spanje, tschechoslowakije, zwitserland
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1957
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1929c
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Frühjahrsausstellung der Münchener Secession
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1910
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Europa 1907: belgie, duitsland, engeland, frankrijk, nederland, noorwegen, oostenrijk, rusland, spanje, tschechoslowakije, zwitserland
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1929c
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 76:
Wilhelmine Pagel, 1885-1943, Frau eines Fischers in Vietzkerstrand an der Ostsee, mit Gustav P. (siehe Nr. 73) entfernt verwandt. «Beckmann reizte der Ausdruck der Schwangeren und die Blässe hinter den Wangen, wo für gewöhnlich das Kopftuch sass. Das Portrait entstand, als Beckmann für einige Wochen mit einem Freund, dem Maler Kuhn wald, an der Ostsee war.» (MBT in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963; gemeint ist Cäsar Kunwald; siehe Lebensdaten 1907.)
MB wohnte im Hause Pagel, wo in jedem Jahr Sommergäste aufgenommen wurden. Frau P. hat zu dem Bildnis mehrfach Modell gesessen. Eines ihrer zwölf Kinder wurde im September 1907 geboren. In der Wohnstube in Vietzkerstrand hing bis zum Einmarsch der russischen Truppen 1945 ein Porträt von Frau P., Brustbild ohne die Hände, angeblich eine Arbeit von MB. Ob es sich um ein Gemälde oder um eine Zeichnung handelte, war nicht mehr festzustellen. (Mündl. Mitt. der Tochter Hilde Notzke geb. Pagel, 1971 in Ingolstadt, nach Erzählungen der Dargestellten.)
Ursprünglich stellte das vorliegende Gem. Frau P. offenbar in ganzer Figur dar. Nach der Veröffentlichung bei Kaiser 1913 hat MB das Bild verkleinert (evtl, zunächst auf 75:60 cm, lt. Keilrahmenaufdruck). Anhand der abweichenden Titel bei Kaiser und Glaser ist das Bild bei Reifenberg zweimal verzeichnet (R 54 Schwangere Frau, R 61).
Sigle
MB-G 78
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/78 [letzter Zugriff: 14.02.2025]