495 Apachentanz
Gemälde
1938Amsterdam
Öl auf Leinwand
171,5 × 151 cm
Nicht signiert
Im Museum
BREMEN Kunsthalle
Inventarnummer: 755-1958/4
Werkaufnahmen (1)
Amsterdam 1938 Frühjahr u. Sommer Apachentanz (Amerika) Lackner Morgenroth
Werkverzeichnisse
MB-G 495
Göpel/Göpel 1976: 495
Reifenberg / Hausenstein: 402 (Apachentanz; 1938)
Englische Titel
Apache Dance
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner (1939)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery
BEVERLY HILLS Frank Perls (um 1955)
MÜNCHEN Moderne Galerie Otto Stangl (mindestens 1958)
BREMEN Kunsthalle (seit 17. März 1958; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung der Bremer Kunsthalle
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
TanzKunst. Von der klassischen Ballerina zum Lichtballett
Gruppenausstellung
BREMEN Kunsthalle 2012
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Gruppenausstellung
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997 / 1998
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann. An Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
OAKLAND Mills College Art Gallery 1950
»Unpopular«
Gruppenausstellung
MINNEAPOLIS Walker Art Center 1940
Max Beckmann. Recent Paintings
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1939a
Tentoonstelling van nieuwe werken door Max Beckmann
Einzelausstellung
AMSTERDAM Kunstzaal Van Lier 1938
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. März 1958 – 10. März 1958 | 100.000 DEM | Gemäß Angaben von BREMEN Kunsthalle wurde das Gemälde am 10. März 1958 für 100.000 DEM gekauft. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann: Apachentanz-Aufführung
Youtube
ANONYM 2017 [j]
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Der Künstler als Theaterdirektor, Regisseur und Kulissenschieber. Das Welttheater bei Max Beckmann
Aufsatz
FISCHER-HAUSDORF 2017
Aufbaujahre. Das Saarlandmuseum 1952–1965
Ausstellungskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2014a
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
»Koop nu toch ook een werk van Beckmann!« Het Familienportret Lütjens in Museum Boijmans van Beuningen
Sammelband
ROTTERDAM Museum Boijmans Van Beuningen 2010
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Circus Beckmann
Aufsatz
HOMBURG 2006
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Ein Jahrzehnt im »Plättbrettland«. – Max Beckmann im niederländischen Exil
Aufsatz
BORMANN 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann in Baden-Baden
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2005
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Meisterwerke. Gemälde, Skulpturen und Neue Medien (Band 1)
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1998a
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Ausstellungskatalog
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
»Geburt« und »Tod«. Max Beckmann im Amsterdamer Exil. Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte seines Spätwerks
Monografie
WALDEN-AWODU 1995
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann in Paris 1937 bis 1939. Kunst und Gewalt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Aufsatz
RAUTMANN 1992
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Apachentanz. Und einige Bemerkungen zu Beckmann als Historienmaler
Aufsatz
GERKENS 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Meisterwerke der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1959
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
Der neue Beckmann
Journalistischer Beitrag
H. O. 1958
Geschichte der Deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart
Monografie
ROH 1958
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
OAKLAND Mills College Art Gallery 1950
»Unpopular« Art
Ausstellungskatalog
MINNEAPOLIS Walker Art Center 1940
Work of the 1930’s by Max Beckmann, a Distinguished German Exile
Rezension
D.B. 1939
Max Beckmann. Recent Paintings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1939a
Max Beckmann. Kunstzaal van Lier (Amsterdam)
Rezension
ANONYM 1938 [d]
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Der Künstler als Theaterdirektor, Regisseur und Kulissenschieber. Das Welttheater bei Max Beckmann
Aufsatz
FISCHER-HAUSDORF 2017
»Koop nu toch ook een werk van Beckmann!« Het Familienportret Lütjens in Museum Boijmans van Beuningen
Sammelband
ROTTERDAM Museum Boijmans Van Beuningen 2010
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Meisterwerke. Gemälde, Skulpturen und Neue Medien (Band 1)
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1998a
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
Max Beckmann in Paris 1937 bis 1939. Kunst und Gewalt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Aufsatz
RAUTMANN 1992
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Zwischen Furcht und Zuversicht. Max Beckmann in Amerika. Eine Ausstellung im Frankfurter Kunstverein
Rezension
RATHKE 1965b
Die Beckmann-Ausstellung in der Tate Galerie
Rezension
SPIRA 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Meisterwerke der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1959
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
Der neue Beckmann
Journalistischer Beitrag
H. O. 1958
Geschichte der Deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart
Monografie
ROH 1958
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
»Unpopular« Art
Ausstellungskatalog
MINNEAPOLIS Walker Art Center 1940
Sujet
Ikonografie
- Bewegungsmotiv
- Champagner- / Sektglas
- Durchgang / Wandöffnung
- Freizeit / Spiel / Sport
- Gespreizte Beine
- Gestik / Mimik
- Gewalt
- Innenraum
- Kopfüber
- Körperhaltung
- Mann und Frau
- Menschliche Interaktion
- Paar
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Schuh
- Smoking
- Strumpf
- Tanz
- Tänzer(in)
- Tapete
- Tragen / Schleppen
- Tür
- Veranstaltung / Vorführung
- Zuschauer(in)
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 316:
Die Pariser «Apachen»-Tänzer haben nichts mit dem gleichnamigen Indianerstamm zu tun, gehörten aber vor dem Zweiten Weltkrieg zu jedem Variété- und Kabarettprogramm.
Siche Göpel a.a.O. S. 329, dort auch Hinweise auf vergleichbare Darstellungen im Werk von MB.
Die Buchstaben Mitte unten wurden in keinen Wortzusammenhang gebracht. Ein in Amsterdam aufgenommenes erstes Foto nach dem Gemälde erweist, dass MB den Kopf des Tänzers und den Hintergrund überarbeitete. (Foto im Archiv der Max Beckmann Gesellschaft.)
Sigle
MB-G 495
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/495 [letzter Zugriff: 14.02.2025]