
© Artists Rights Society (ARS), New York | Detroit Institute of Arts, 65.174. | Detroit Institute of Arts, Bequest of John S. Newberry
133 Opfermahl (Study for Sacrificial Meal)
Aquarell / Pastell
1947Saint Louis
Kohle, Tuschfeder und -pinsel und Aquarell auf Bütten
502 × 320 mm
Bezeichnet, signiert und datiert unten rechts: Chase Hotel | Beckmann | 4. Okt. 47 | St. Louis
Verso betitelt und mit Widmung versehen: »Opfermahl« | Sacrificial Meal | for Mr. Newberry | 2. Nov. 47. St. Louis | pour souvenir. | Max Beckmann
Im Museum
DETROIT Institute of Arts
Inventarnummer: 65.174
Tagebücher
MB-TGB 11.10.1947:
11. Okt. 47 Milbrook
Heftig »Opfermal« aquarelirt
bis ½ 3 mit d. Tram zurück.
[…]
MB-TGB 15.10.1947:
15. Okt 47 Millbrook
Mittw.
Sehr müde trotzdem viel getan -
[…]
Aquarell beleuchtete Hotelzim̅er an den
Menschenfressern mit Ochsen. […]
MB-TGB 02.11.1947
2 Nov. 47 Sonntag Millbrook
Mister Neubeere aus Detroit schweiß-
treibend gezeichnet. Q u. Pery als Unter-
haltung dabei. […]
(Newberry kaufte
noch Aquarell) […]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 133
Beckmann / Gohr: 133
Weitere Werktitel
Study for »Sacrificial Meal« (in SAINT LOUIS Art Museum 1948a)
Study for Sacrificial Meal (in ANN ARBOR Museum of Art 1954, BOSTON Museum of Fine Arts 1964)
Study for »Sacrificial Meal« (in DETROIT Institute of Arts 1960)
Studie zum Opfermahl (in HAMBURG Kunstverein 1965)
Englischer Titel
Sacrificial Meal (Study for Sacrificial Meal)
Spanischer Titel
Ágape sacrificial (Estudio para Ágape sacrificial)
Provenienz
Detroit, John S. Newberry (02.11.1947–1965)[1][2]
DETROIT Institute of Arts, ›Bequest of John S. Newberry‹ (seit 1965, Vermächtnis)[2]
Quellen
[1] MB-TGB 02.11.1947: »[…] (Newberry kaufte / noch Aquarell) […]«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 294.
Message 1995. Masterpieces of Modern Art from the Detroit Institute of Arts
Gruppenausstellung
TOYOTA Museum of Art 1995 / 1996
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
European and American Watercolors from the John S. Newberry Collection
Gruppenausstellung
DETROIT Institute of Arts 1960
Beckmann and Rouault
Gruppenausstellung
ANN ARBOR Museum of Art 1954
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Drawings and Watercolors from the Collection of John S. Newberry, Jr.
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
CAMBRIDGE Fogg Art Museum 1948
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
02. Nov. 1947 – 02. Nov. 1947 | 200 USD | Preis gemäß Tagebuch Mathilde Q. Beckmann (wie Standort MGB Tagebuch nachweisen?); MBA MB Nachlässe - MB Bilderlisten I bis III, Bilderliste II, St. Louis 1947: »Aquarell an[?] Tro[c]kenbeere [John S. Newberry, jr.] 200$« |
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Amerika – zu »den tiefsten Tiefen der Civilisation«
Aufsatz
HARTER 2011
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Message 1995. Masterpieces of Modern Art from the Detroit Institute of Arts
Ausstellungskatalog
TOYOTA Museum of Art 1995
The Collection of the Detroit Institute of Arts. German Drawings and Watercolors including Austrian and Swiss Work
Museumskatalog
DETROIT Institute of Arts 1987
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Masterpieces of German expressionism at the Detroit Institute of Arts
Museumskatalog
DETROIT Institute of Arts 1982
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Bulletin of the Detroit Institute of Arts
Heft einer Schriftenreihe
DETROIT Institute of Arts 1965
John S. Newberry
Journalistischer Beitrag
ELAM 1965
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
European and American Watercolors from the John S. Newberry Collection
Ausstellungskatalog
DETROIT Institute of Arts 1960
Drawings and Watercolors from the Collection of John S. Newberry, Jr.
Ausstellungskatalog
CAMBRIDGE Fogg Art Museum 1948
Drawings and Watercolors from the Collection of John S. Newberry
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1948b
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Material / Technik
Papier
Das Aquarell diente der Vorbereitung des gleichnamigen Gemäldes [MB-G 750] von 1947. Neben dem Feuer sitzen und stehen martialische Figuren mit Speeren. Der Ochse, der gerade verspeist (besser gefressen) wird, dominiert mit seinem furchterregenden Kopf das Bild und scheint über seine Opferrolle noch immer wütend. Beckmann imaginiert hier eine Szene aus früheren Zeiten, als die Menschen sich von der Jagdbeute ernährten. Die furchterregenden Gestalten passen zu dieser frühen Zivilisation. Da er das Blatt John S. Newberry (1910–1964) widmete, erinnerte er sich wohl an Gespräche, die er mit dem Kunsthistoriker geführt hatte. Dieser war wahrscheinlich offen für Beckmanns Spekulationen über die Frühzeit des Menschen.
»Verso von Mathilde Q. Beckmann bezeichnet: ›Am Spieß gebraten‹ 7. Okt. Vorarbeit für das Gemälde Opfermahl von 1947 (Göpel 750)« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 294).
Sigle
MB-A/P 133
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/133 [letzter Zugriff: 14.02.2025]