750 Opfermahl
Gemälde
1947Saint Louis
Öl auf Leinwand
63,5 × 45,7 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann 47 St L
In privater Hand
1947. St. Louis Amerika 14 Opfermal angefangen 9. Okt. verk. n. Hartford A. de Groot
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. und 26. Oktober 1947 (siehe auch 3. Dezember 1947, 29. März und 4. November 1948).
Werkverzeichnisse
MB-G 750
Göpel/Göpel 1976: 750
Reifenberg / Hausenstein: 623 (Opfermahl; 1947)
Englische Titel
Sacrificial Meal
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery
New York, Adelaide Milton de Groot (1948 bis 1967 ... gestorben)
HARTFORD Wadsworth Atheneum (um 1950 bis 1952; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (1952 bis 1967; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (1967 bis 1971; Bequest of Miss Adelaide Milton de Groot)
NEW YORK Serge Sabarsky Gallery (1971 bis 1972)
Santa Barbara, Stephan Lackner (1972 bis 26. Dez 2000)
In privater Hand (26. Dez 2000 bis 8. Mai 2002; Vermächtnis)
NEW YORK Galerie St. Etienne (8. Mai 2002; Auktionskauf)
USA, in privater Hand (2002 bis 2008; Kauf)
NEW YORK Gagosian Gallery (2008)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für NEW YORK Sotheby's 8. Mai 2002
Auskunft per Email vom 5. Dez 2018 von NEW YORK Galerie St. Etienne
Auskunft per Email vom 17. Dez 2020 von NEW YORK Gagosian GalleryNEW YORK Gagosian Gallery
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 13 of 13: 31. Mär 1948, Brief von Curt Valentin an Max Beckmann, Rückgabe von Gemälden, darunter »Sacrificial Meal«, womöglich im Rahmen der Ausstellung SAINT LOUIS City Art Museum 1948a.
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Caratsch, de Pury & Luxembourg 2004
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
The Adelaide Milton de Groot Loan Collection
Gruppenausstellung
HARTFORD Wadsworth Atheneum 1950
Exhibition of Painting and Sculpture
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1947c
NEW YORK Sotheby's 8. Mai 2002
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
08. Mai 2002 – 08. Mai 2002 | 775.000 USD | NEW YORK Sotheby's 8. Mai 2002, Lot 45, Verkaufspreis inklusive Aufgeld 775.000 USD / 846.688 Euro; Schätzpreis 550.000 - 750.000 USD (600.875 - 819.375 Euro). |
Classic Modern: the Art Worlds of Joseph Pulitzer Jr.
Monografie
COHN 2012
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Stephan Lackner. Führung durch Beckmann Sammlung
Bildtonträger
LACKNER PETER 1992
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Leben und Werk
Monografie
BECKMANN PETER 1982b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Leben und Werk
Monografie
BECKMANN PETER 1982b
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 450:
Interpretierende Äusserungen Beckmanns zu dem Bild sind nicht bekannt. MQB erinnert sich, dass das Gem. in wenigen Tagen entstand.
Im Besitz des Detroit Institute of Arts befindet sich ein Aquarell, dessen Darstellung mit der des Gem. weitgehend übereinstimmt. Ganzseitige Abb. in: Bulletin of the Detroit Institute of Arts 44 (1965) S.69. Das Blatt ist bezeichnet: «Chase Hotel 4-Okt. 47 Beckmann»; rückseitig eigenhändig beschriftet: «Am Spiess gebraten 4 Okt 47 ‹Opfermahl›/Sacrificial Meal». Das Aquarell wurde John S. Newberry am 2. November 1947 gewidmet.
Dem Tagebuch zufolge scheint Mitte Oktober 1947 (im Atelier) ein zweites Aquarell «Opfermahl» entstanden zu sein (Eintragungen vom 11. und 15. Okt.).
Vgl. die farbige Arbeit auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006, Nr. 133.
Sigle
MB-G 750
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/750 [letzter Zugriff: 14.02.2025]