107 Café (Telefon)
Aquarell / Pastell
1945Amsterdam
Bleistift, Tusche und Aquarell auf Holland Ingres-Bütten
467 × 317 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | A. 45
In privater Hand
Tagebücher
Max Beckmanns Tagebucheintrag vom 5. November 1945, »Mont. 5. Okt. (Nov) | […] | Schöne Zeichnugen | gemacht. Venus | Mars u. Telefon. […]«, bezieht sich wohl auf die Zeichnung »Das Telefon«, welche rückseitig vom Künstler mit »5 nov. 1945« datiert wurde und nicht auf das vorliegende Aquarell. (Freundliche Mitteilung von Hedda Finke, Werkverzeichnis der Zeichnungen Max Beckmanns, Juli 2023)
Werkverzeichnisse
MB-A/P 107
Beckmann / Gohr: 107
Weitere Werktitel
Café (in NEW YORK Buchholz Gallery 1946b, SAINT LOUIS Art Museum 1948a und DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel 1991)
Telephon (in BIELEFELD Kunsthalle 1977)
Café (Telephon) (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Englischer Titel
Café (Telephone)
Spanischer Titel
Café (Teléfono)
Provenienz
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1948 / 1949)[1][2][3][4]
New York, Mathilde Q. Beckmann [5]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery [5]
[…]
Bielefeld, in privater Hand (1977)[6]
[…]
DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel (1991)[5]
[…]
Süddeutschland, in privater Hand [5]
[…]
Berlin, in privater Hand [5]
[…]
BERLIN Galerie Pels-Leusden (1997)[5]
[…]
Herford, Jan A. Ahlers (?–wohl Januar 2001)[7]
FRANKFURT AM MAIN / NEW YORK [Douglas Nash] (wohl seit Januar 2001, Ankauf)[7]
New York, in privater Hand (wohl bis 2015)
wohl in privater Hand
Quellen
[1] SAINT LOUIS Art Museum 1948a, S. 97–98, »Unless otherwise noted, the drawings and watercolors are lent by the artist and the Buchholz Gallery, New York.«
[2] Curt Valentin Papers, III.A.36. The Museum of Modern Art Archives, New York, » "Max Beckmann" List of Prices | Catalog number: 79 | Title DRWAINGS AND WATERCOLORS: Cafe (Pen & ink & watercolor) | Price: 200.00 [USD] | Owner: Buchholz Gallery«; »MAX BECKMANN (FEDERATION EXHIBITION) | Catalogue Number: 79 | Title: Cafe (Pen & ink & watercolor) | Date: 1945 | Size: 17 3/4" x 11 1/2" [inch] | Insurance Valuation: 200.00 [USD] | Owner: C. Valentin«.
[3] Curt Valentin Papers, VII.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert]; Liste »MAX BECKMANN«, Typoskript, »6973 Cafe, 1945, ink and wc., 18 1/4 x 12 1/2" [inch] [$]300.«
[4] Curt Valentin Papers, VII.A.33. The Museum of Modern Art Archives, New York, Werkliste von Curt Valentin für Ausstellung SAINT LOUIS City Art Museum 1949. »[Catalogue number:] 79 Cafe (Pen & ink & watercolor) 1945 17 3/4" x 11 1/2"[inch] 200.00[$] [Owner:] C. Valentin« sowie Liste »MAX BECKMANN List of Prices« für »Federation Exhibition« in Saint Louis 1949, Curt Valentin Papers, VII.A.36. The Museum of Modern Art Archives, New York, »[Catalog number:] 79 Cafe (Pen & ink & watercolor) [Price:] 200[$] [Owner:] Buchholz Gallery«.
[5] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 256.
[6] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz von Barabara Göpel, »[alles handschrftl.] Viviano I 5.3.91 | - 1945 Telephon (Café) | 1977 Bielefeld: In Privatbesitz«.
[7] Siehe unter Weiterführende Informationen bei FRANKFURT AM MAIN / NEW YORK [Douglas Nash].
Anmerkungen
Das Blatt hat in der Auktion BERLIN Villa Grisebach 29. / 30. Mai 1992 den Zuschlag erhalten.
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Expressionistische Bilder: Sammlung Firmengruppe Ahlers
Gruppenausstellung
STUTTGART Galerie der Stadt und Württembergischer Kunstverein 1998 / 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Einzelausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 1998
Max Beckmann. Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Skulpturen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann, 1884–1950. Gemälde – Aquarelle
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel 1991
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Federation Exhibition
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
The Actors by Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1946b
BERLIN Villa Grisebach 29. / 30. Mai 1992
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
29. Mai 1992 – 29. Mai 1992 | 130.000 EUR | BERLIN Villa Grisebach 29. Mai 1992, Lot 43, Zuschlagspreis 130.000 DEM (67.382 EUR). |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 200 USD | Versicherungswert gemäß Liste »MAX BECKMANN (FEDERATION EXHIBITION) [siehe SAINT LOUIS City Art Museum 1949]«, 16. Mär 1949 in Curt Valentin Papers, VII.A.33. The Museum of Modern Art Archives, New York. Sowie Verkaufspreis gemäß Liste »MAX BECKMANN List of Prices« für »Federation Exhibition« in Saint Louis (s. o.), Liste in Curt Valentin Papers, VII.A.36. The Museum of Modern Art Archives, New York. |
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Paintings
Ausstellungskatalog
DEVIZES Garton & Co 2002
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Nr. 24. Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 29. / 30. Mai 1992
Max Beckmann, 1884–1950. Gemälde – Aquarelle
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel 1991
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
The Actors by Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946b
Material / Technik
Papier
Beckmann wählte als Motiv nicht das Café als Ganzes, sondern das Telefonhäuschen, das dort früher nicht fehlen durfte. Im Durchgang zum eigentlichen Gastraum steht eine wartende Frau, ausgesucht elegant gekleidet. Eine weitere steht hinter einer antikischen Säule. Am linken unteren Bildrand schiebt sich das Profil eines offensichtlich sitzenden Mannes ins Bild. Alle drei Personen sind ins Warten versunken, während die Dame in der Telefonkabine den Hörer am Ohr hat. Besonderes Augenmerk widmete Beckmann dem Teppich, dessen violettes oder graues Muster etwas Verwegenes hat. Es bewegt sich von vorn nach links hinten durch das Café. Neben den dichten Strichlagen der Federzeichnung sind es das gedämpfte Rot und das verhaltene Grün, die neben schwarzen und grauen Tönen einen farbigen Rahmen um die Stehende bilden. Ihre Eleganz,
Gelassenheit und Nachdenklichkeit zogen Beckmann wohl an.
In einer Zeit, in der private Anschlüsse eine Seltenheit waren und es noch keine Handys gab, war das Cafételefon eine Notwendigkeit, um sich zu verabreden oder mit nicht Anwesenden zu plaudern -trotz ungeduldig Wartender. Beim dargestellten Kaffeehaus handelt es sich um eines jener altmodisch eingerichteten Etablissements, von denen es in der traditionsbewussten Stadt Amsterdam viele gab.
Sigle
MB-A/P 107
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/107 [letzter Zugriff: 14.02.2025]