806 Pompeï-Clowns
Gemälde
1950New York
Öl auf Leinwand
91,4 × 139,7 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: The Pomeji Clowns by Beckmann. N. Y 50
Im Museum
SEATTLE Art Museum
Inventarnummer: 55.74
1949 New York 29 Clown~~~~toilette m. Flötend.~~~~Clown Clowns angef. 1. Dec. bendt. 9. Januar 50 Valentin b. 24.1.50
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 5. / 10. / 24. / 26. Dezember 1949, 4. / 7. / 8. und 11. Januar 1950 (siehe auch 21. und 24. Januar 1950 (Verkauf)).
Werkverzeichnisse
MB-G 806
Göpel/Göpel 1976: 806
Englische Titel
Pompeï-Clowns
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950, Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1950 bis 23. Feb 1955)
Seattle, Sidney Gerber (23. Feb 1955; Kauf)
SEATTLE Art Museum (seit 1955; Schenkung von Sidney und Anne Gerber)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in SEATTLE Art Museum
MoMA Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: 23. Feb 1955, Verkauf an Sydney Gerber, Anderson & Thompson Ski Company, 1101 East Spring Street, Seattle 22, Washington, für 2.800 $ (Inventory 11561). Shipped to: Seattle Art Museum.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Statement of Account, Mathilde Beckmann, January-February, 1955: Pompei Clowns, 23. Februar 1955, Credit: 1866,67$.
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Five Installations on the Fourth Floor: Unpretty Pictures
Gruppenausstellung
SEATTLE Art Museum 1997
The Museum: Mixed Metaphors, Fred Wilson
Gruppenausstellung
SEATTLE Art Museum 1993
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
RALEIGH Museum of Art 1986 / 1987
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
The Seattle Art Museum Lends
Gruppenausstellung
VANCOUVER Art Gallery 1976
20th century painting from collections in the state of Washington
Gruppenausstellung
WASHINGTON D. C. Gallery of Modern Art 1966
Contemporary Trends in International Art
Gruppenausstellung
SEATTLE Art Museum 1955
Expressionism
Gruppenausstellung
SEATTLE Art Museum 1952 / 1953
Contemporary Art in the United States
Gruppenausstellung
WORCESTER Art Museum 1951
Last Paintings
Gruppenausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1951b
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
23. Feb. 1955 – 23. Feb. 1955 | 2.800 USD | MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: 23. Feb 1955: Verkauft an Mr Sydney Gerber, Anderson & Thompson Ski Company, 1101 East Spring Street, Seattle 22, Washington, für 2.800 USD (Inventory 11561). Shipped to: Seattle Art Museum. |
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Ausstellungskatalog
RALEIGH Museum of Art 1986
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
The Seattle Art Museum Lends
Ausstellungskatalog
VANCOUVER Art Gallery 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
The Home Forum
Journalistischer Beitrag
WILSON 1972
Contemporary Art in the United States
Ausstellungskatalog
WORCESTER Art Museum 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Alemanha. Retrospectiva Max Beckmann
Rezension
PASSARGE 1955
Sujet
Ikonografie
- Antike / Mythologie
- antikisierendes / mythologisches Gewand
- Artist(in)
- Clown(esse)
- Faschingsmaske
- Fenster- / Wanddekoration
- Flöte
- Flötenspieler(in)
- Fußboden
- Ganzfigur
- Gestik / Mimik
- Glaskugel
- Gruppe
- Halbakt
- Handgeste
- Hocker / Schemel
- Hund
- Innenraum
- Kerze
- Kopfschmuck
- Körperhaltung
- Männer und Frauen
- Maske
- Mobiliar
- Musik
- Musikinstrument
- Notenblatt
- Notenständer
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Pudel
- Säule
- Sitzen
- Stehen
- Tisch
- Vorhang
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 490:
Dargestellt ist eine Artistengruppe, die MB wohl in einem Zirkus sah. Der Name dürfte erfunden sein. Pompei- oder Pomeji- Clowns sind weder bei Barnum and Bailey noch im Circus World Museum Baraboo, Wis. (siehe Abb. S. 1/593) bekannt. Die Anspielungen auf Pompeji im Tagebuch sind nach Mitt. von MQB als Scherz anzusehen. Das Gemälde entstand im Atelier (entgegen missverständlicher Erwähnung bei Göpel 1957, S. 58).
Zu Zirkus- und Clowndarstellungen siehe Bemerkungen zu Nr. 213 und Nr. 634.
Sigle
MB-G 806
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/806 [letzter Zugriff: 14.02.2025]