611 Ruhende Frau mit Nelken
Gemälde
1940Amsterdam
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
90 × 70,5 cm
Signatur rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann A 42
Im Museum
HANNOVER Sprengel Museum
Inventarnummer: KA 1965.1
Amsterdam im Krieg 1940 Quappi auf Sofa bei Licht Valentin jetzt Kleemann New York
Amsterdam 1942 im Krieg [Juli] Ruhende Frau mit Nelken fertig Anfang Okt. Franke
Werkverzeichnisse
MB-G 611
Göpel/Göpel 1976: 611
Reifenberg / Hausenstein: 496 (Ruhende Frau mit Nelken; 1942)
Weitere Werktitel
Quappi auf dem Sofa bei Licht / Portrait Quappi
Englische Titel
Reclining / Resting Woman with Carnations
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Apr 1946)
NEW YORK Kleemann Galleries (1946 bis 1948)
New York, Martha Jackson (1948 bis 1957)
CHICAGO Richard L. Feigen (1957)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (mindestens 1963)
HANNOVER Landeshauptstadt (1965 bis 1979; Städtische Galerie; Kauf)
HANNOVER Sprengel Museum (seit 1979; Übernahme; Eigentum der Landeshauptstadt Hannover)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HANNOVER Sprengel Museum
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: 4. Apr 1946, Unterlagen zur Verschiffung aus Amsterdam durch Max Beckmann, »Declaration in Connection with paintings etc., and sculptures«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963: Eigentümer(in) / Besitzer(in): »Catherine Viviano Gallery, New York«.
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Einzelausstellung
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Einzelausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Einzelausstellung
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel
Einzelausstellung
HANNOVER Kunstmuseum 1983 / 1984
Lebenszeichen: Botschaft der Bilder. Wirklichkeit und Lebensverständnis in der modernen Kunst
Gruppenausstellung
HANNOVER Kunstmuseum 1983
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Deutsche Bildnisse des 20. Jahrhunderts. Malerei und Plastik
Gruppenausstellung
WUPPERTAL Kunst- und Museumsverein 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Portraiture. The 19th and 20th Centuries
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
UTICA Munson Williams Procotor Arts Institute 1957
Contemporary paintings
Gruppenausstellung
NEW YORK Martha Jackson Gallery
Woman
Gruppenausstellung
NEW YORK Martha Jackson Gallery 1953
Works of Art Belonging to Alumnae
Gruppenausstellung
NORTHAMPTON Smith College 1950
Max Beckmann. Oils
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
26. Aug. 1900 – 17. Nov. 1963 | 30.000 USD | Gemäß »Preisliste von den verkäuflichen Beckmann-Portraits« in Zusammenhang mit der Ausstellung KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963; Brief Klaus Gallwitz an Helmuth Lütjens am 6. Dez 1963. |
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
In Gesellschaft
Aufsatz
COLDITZ / SCHICK 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning. Eine Einführung
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2012a
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Bildnisse
Aufsatz
SPIELER 1998c
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Lebenszeichen: Botschaft der Bilder. Wirklichkeit und Lebensverständnis in der modernen Kunst. Werke aus der Sammlung des Museums. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983a
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel. Verzeichnis der Bestände
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983b
Max, mein Mann – So wuchs mir Beckmann ans Herz
Aufsatz
BECKMANN MQ 1981
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Textband
Museumskatalog
SCHREINER 1973a
Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Bildband
Museumskatalog
SCHREINER 1973b
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Niedersächsische Landesgalerie
Museumskatalog
HANNOVER Niedersächsische Landesgalerie 1969
Neuerwerbungen 1963–1968
Museumskatalog
HANNOVER Landesgalerie Städtische Galerie 1968
Das ewig Weibliche. Eine Kulturgeschichte des Schönheitsideals
Monografie
SCHOLZ 1968
Unsere Museumsumfrage: Mein bestes Stück (7) M. B. Bildnis Quappi
Journalistischer Beitrag
SEILER 1965
Deutsche Bildnisse des 20. Jahrhunderts. Malerei und Plastik
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Kunst- und Museumsverein 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Portraiture. The 19th and 20th Centuries
Ausstellungskatalog
UTICA Munson Williams Procotor Arts Institute 1957
Works of Art Belonging to Alumnae
Ausstellungskatalog
NORTHAMPTON Smith College 1950
Max Beckmann Oils
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Sprengel Museum Hannover
Museumskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Lebenszeichen: Botschaft der Bilder. Wirklichkeit und Lebensverständnis in der modernen Kunst. Werke aus der Sammlung des Museums. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983a
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel. Verzeichnis der Bestände
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983b
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Textband
Museumskatalog
SCHREINER 1973a
Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Bildband
Museumskatalog
SCHREINER 1973b
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Niedersächsische Landesgalerie
Museumskatalog
HANNOVER Niedersächsische Landesgalerie 1969
Neuerwerbungen 1963–1968
Museumskatalog
HANNOVER Landesgalerie Städtische Galerie 1968
Das ewig Weibliche. Eine Kulturgeschichte des Schönheitsideals
Monografie
SCHOLZ 1968
Unsere Museumsumfrage: Mein bestes Stück (7) M. B. Bildnis Quappi
Journalistischer Beitrag
SEILER 1965
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 370:
Das Bild wurde 1940 abgeschlossen, 1942 überarbeitet und signiert.
Siehe Brief von MQB an Landesgalerie Hannover vom 11. Januar 1965, abgedruckt in Verzeichnis Hannover 1973. Das Gemälde zeigt nicht die porträthafte Ähnlichkeit anderer Quappi-Bildnisse. Der endgültige Titel in der MB-Liste 1942 unterstreicht diesen Eindruck. Seit der Ausstellung 1947 erscheint das Bild jedoch als «Bildnis Quappi» in der Literatur (ausgenommen Katalog Reifenberg).
Sigle
MB-G 611
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/611 [letzter Zugriff: 14.02.2025]