460 Sinnende Frau am Meer
Gemälde
1937Berlin [?]
Öl auf Leinwand
65,5 × 110,5 cm
Nicht signiert
Im Museum
BREMEN Kunsthalle
Inventarnummer: 594-1952/8
1937 - Berlin Sinnende Frau am Meer - Mies von der Roi
Werkverzeichnisse
MB-G 460
Göpel/Göpel 1976: 460
Reifenberg / Hausenstein: 370 (Sinnende Frau am Meer; 1937)
Weitere Werktitel
Olympia
Englische Titel
Musing Woman by the Sea
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Buchholz
Berlin / Chicago, Ludwig Mies van der Rohe (1937)
Berlin, Lily Reich (1938 bis 1947; Geschenk von Mies van der Rohe)
[Unbekannter Ort], [Unbekannter Name] (1947 bis spätestens Feb 1952; Bruder von Lily Reich)
KÖLN Dr. Werner Rusche (mindestens Feb 1952)
BREMEN Kunsthalle (seit 10. Feb 1952; Kauf für 7.800 DM mit Unterstützung der Freien Hansestadt Bremen)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung der Bremer Kunsthalle
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Gruppenausstellung
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999 / 2000
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Gruppenausstellung
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997 / 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Kunst in Europa 1920–1960: Een confrontatie: Internationale tentoonstelling
Gruppenausstellung
MECHELEN Cultuurcentrum Mechelen 1976
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
XVII. Mostra Internazionale d’Arte Premio del Fiorino
Gruppenausstellung
FLORENZ Palazzo Strozzi 1966
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Zwölf Jahre Wiederaufbau: 1945–1957
Gruppenausstellung
BREMEN Kunsthalle 1957
Max Beckmann in der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Bilder des 20. Jahrhunderts: Beckmann, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Modersohn, Munch, Lehmbruck
Gruppenausstellung
BASEL Galerie Beyeler 1952
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. Feb. 1952 – 10. Feb. 1952 | 7.800 DEM | Kauf von BREMEN Kunsthalle am 10. Feb 1952 für 7.800 DEM mit Unterstützung der Freien Hansestadt Bremen. |
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Stillleben mit Figur
Aufsatz
HEINZE 2014c
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Die Metaphorik des Meeres bei Max Beckmann
Aufsatz
HARTER 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999
»Ich suche aus der gegebenen Gegenwart die Brücke zum Unsichtbaren« Max Beckmann oder die Metaphysik der Malerei
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1999
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Ausstellungskatalog
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Kunst in Europa 1920-1960: Een confrontatie: Internationale tentoonstelling
Ausstellungskatalog
MECHELEN Cultuurcentrum 1976
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
XVII. Mostra Internazionale d’Arte Premio del Fiorino
Ausstellungskatalog
FLORENZ Palazzo Strozzi 1966
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Der Magier des Realen
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1962 [c]
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Zwölf Jahre Wiederaufbau 1945–1957
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1957
Handbuch der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Bilder des 20. Jahrhunderts: Beckmann, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Modersohn, Munch, Lehmbruck
Ausstellungskatalog
BASEL Galerie Beyeler 1952
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Stillleben mit Figur
Aufsatz
HEINZE 2014c
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Berlin – Moskau / Moskau – Berlin, 1900 - 1950
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1995
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
XVII. Mostra Internazionale d’Arte Premio del Fiorino
Ausstellungskatalog
FLORENZ Palazzo Strozzi 1966
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Zwölf Jahre Wiederaufbau 1945–1957
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1957
Handbuch der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1954
Bilder des 20. Jahrhunderts: Beckmann, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Modersohn, Munch, Lehmbruck
Ausstellungskatalog
BASEL Galerie Beyeler 1952
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 299:
MQB in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963: «Die Dargestellte ist niemand aus unserem Bekanntenkreis, sondern eine Frau, die MB irgendwo einmal gesehen hatte und dann aus der Erinnerung malte [...].»
MB hat das Bild nie als «Olympia » bezeichnet, dagegen hat er das Gem. Nr. 719 so benannt. (Mündl. Mitt. von MQB.) Siehe aber G.Busch in: Kunstchronik a.a.O. über Benennung des Bildes durch MB. Provenienzangaben in Kunstchronik sind durch Mitt. der Vorbesitzer überholt.
Die Besitzangabe bei Reifenberg, 1949 überholt, beruht auf einem Hörfehler. Nach Mitt. von Karl Buchholz erwarb Mies van der Rohe das Bild, ehe er (1938) in die USA auswanderte. Die Innenarchitektin Lily Reich, Mitarbeiterin von M.v.d.R., war 1932/33 Lehrerin am Bauhaus und Leiterin der Weberei.
Die Angaben zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Nr. 460.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, 23. Skizzenbuch, lose Blätter Nr. 3 und 44. Skizzenbuch, lose Blätter Nr. 15.
Sigle
MB-G 460
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/460 [letzter Zugriff: 14.02.2025]