62 Raub der Europa
Aquarell / Pastell
1933Entstehungsort unbekannt
Kohle, Gouache und Aquarell auf Maschinenbütten
513 × 715 mm
Signiert und datiert unten rechts: Beckmann | 33
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 62
Beckmann / Gohr: 62
Englischer Titel
The Rape of Europa
Spanischer Titel
El rapto de Europa
Provenienz
[…]
Frankfurt am Main / Murnau, Lilly von Schnitzler-Mallinckrodt
In privater Hand [1]
Quellen
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 162.
[1] Mitteilung Eigentümer:in (Februar 2023).
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Mythos Europa – Europa und der Stier im Zeitalter der industriellen Zivilisation
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1988
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellung
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Das Aquarell 1400–1950
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1972 / 1973
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Zeugnisse Europäischer Gemeinsamkeit: Meisterwerke der Malerei und Plastik aus europäischen Museen und Privatsammlungen
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1954
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1954
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Departure. Abfahrt
Aufsatz
KASE / ZEILLER 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Meer
Aufsatz
ZEILLER 2022a
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Vom Mythos zur Geheimwissenschaft: Max Beckmanns erotische Aquarelle von 1933
Aufsatz
ERBSMEHL 2012
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Beckmann’s Lucid Somnambulism
Aufsatz
OTTINGER 2003b
Max Beckmann. Biographie
Monografie
REIMERTZ 2003
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Mitos griegos en la pintura expresionista
Aufsatz
BLÁZQUEZ 2001
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
Max Beckmann – Apokalypse. Theorie und Praxis im Spätwerk
Dissertation
WAGNER ERNST 1999a
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Griechische Mythen in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts
Aufsatz
REINHARDT 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Geschichte der Deutschen Kunst 1918-1945
Monografie
OLBRICH 1990
Mythos Europa – Europa und der Stier im Zeitalter der industriellen Zivilisation
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1988
Die Minotauromachie von Pablo Picasso
Monografie
GOEPPERT / GOEPPERT-FRANK 1987
Mythos und Mythologie im Werk Max Beckmanns
Aufsatz
ROSNER 1985
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Berichte eines Augenzeugen
Monografie
GÖPEL ERHARD 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Retrospective
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983c
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellungskatalog
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
tendenzen. Zeitschrift für engagierte Kunst
Heft einer Schriftenreihe
MÜNCHEN Tendenzen 1981
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Das Aquarell 1400-1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1972
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann
Aufsatz
ANONYM 1961 [a]
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954b
Max Beckmann der Zeichner
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954d
Zeugnisse Europäischer Gemeinsamkeit: Meisterwerke der Malerei und Plastik aus europäischen Museen und Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1954
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
SIMSON 1951
Material / Technik
Papier
Seit dem 7. vorchristlichen Jahrhundert sind bildliche Darstellungen der Europa bekannt. Auch literarische Zeugnisse setzen sehr früh ein, zum Beispiel in der Ilias von Homer Zeus entführt, in einen Stier verwandelt, Europa. Meistens wird die Königstochter elegant auf dem Rücken des Tieres sitzend dargestellt. Diese ikonografische Tradition hat Beckmann radikal verändert: Seine Europa liegt halb nackt und schreiend auf dem Stier, gegen ihren Willen aufgeladen und wie eine hilflose Beute misshandelt.
Dass Beckmann 1933 das kommende Schicksal des europäischen Kontinents unter der Herrschaft von Diktatoren allegorisch ins Bild setzte, ist als Interpretation des Aquarells Allgemeingut geworden. Der Kopf des Stiers mit den mächtigen Hörnern ragt furchterregend in den Bildraum und ist manchmal mit Pablo Picassos (1881–1973) Minotaurusdarstellungen verglichen worden.
Sigle
MB-A/P 62
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/62 [letzter Zugriff: 14.02.2025]