749 Luftballon mit Windmühle
Gemälde
1947Amsterdam
Öl auf Leinwand
138 × 128 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann A. 47
Im Museum
PORTLAND Art Museum
Inventarnummer: 50.5
1946. Amsterdam 28 Drehmühle | Luftballon m. Windmühle | 26. August | 9 Okt | 28 Okt. [...] | 8. Dez - 11 Dez | 15. Dez fertig | 28 9 47 | 27. 10 47 Valentin 47 bought […] Oregon verk. 10.1.50
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 31. August, 2. / 15. Dezember 1946, 6. / 7. und 23. Februar 1947 (siehe auch 2. Juli, 24. November 1947; 20. Dezember 1949 (Verkauf) und 25. September 1950).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 10. Mai 1949 (Nr. 922, S. 257; siehe Anmerkungen S. 485).
Werkverzeichnisse
MB-G 749
Göpel/Göpel 1976: 749
Reifenberg / Hausenstein: 614 (Die Mühle (Vision aus Besatzungszeiten); 1947)
Weitere Werktitel
Die Mühle / Mühle in Holland / Windmill
Englische Titel
Balloon with Windmill / The Mill
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens Sep 1947 bis 1950)
PORTLAND Art Museum (1950; Tausch gegen 535 Der Brief (Zwei Frauen))
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Liste ohne Datum (entstanden frühestens 1948, möglicherweise erst nach dem Tod von Curt Valentin im Jahr 1954).
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 9 of 13: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 19. Sep 1947. Gemälde sind aus Amsterdam angekommen, darunter »Windmill«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Statement (Special Account) vom 1. Jun 1938 [wohl 1948]: Max Beckmann, 1. Mär 1948, Windmill: 1200 USD (Credit).
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 19. Sep 1947; 22 Gemälde sind eingetroffen, 5 gehören der NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery. (Eigentumsfrage nicht abschließend aufklärbar. Wahrscheinlich ist, das Gemälde gehörte zur Galerie.)
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Expressionism
Gruppenausstellung
SEATTLE Art Museum 1952 / 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Faculty Show
Gruppenausstellung
NEW YORK Brooklyn Museum 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
58th Annual Contemporary Art Exhibiton
Gruppenausstellung
LINCOLN University of Nebraska 1948
Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 325.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
01. Juni 1948 – 01. Juni 1948 | 1.200 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Statement (Special Account) vom 1. Jun 1938 [wohl 1948]: Max Beckmann, 1. Mär 1948, Windmill: 1200 USD (Credit). |
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Landschaften des Exils - Max Beckmanns niederländische Jahre 1937-1947
Aufsatz
BORMANN 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Das Werk Max Beckmanns als Bildersprache und Bilderschrift
Aufsatz
JATHO 1989a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Leben und Werk
Monografie
BECKMANN PETER 1982b
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Images of Emotion. Expressionist Art has a big Revival
Aufsatz
ANONYM 1958 [a]
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Portland Art Museum Bulletin 11
Broschüre
PORTLAND Art Museum 1950
58th Annual Contemporary Art Exhibition
Ausstellungskatalog
LINCOLN University of Nebraska 1948
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann in U. S.
Rezension
KAYE REED 1947
Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Leben und Werk
Monografie
BECKMANN PETER 1982b
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Images of Emotion. Expressionist Art has a big Revival
Aufsatz
ANONYM 1958 [a]
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Sujet
Ikonografie
- Anzug
- Feuerrauch
- Flamme / Feuer / Brand
- Folter
- Ganzfigur
- Gebäude
- Gefangene(r)
- Gefesselte(r)
- Gewalt
- Gewässer
- Gruppe
- Halbakt
- Heißluftballon
- Horizont
- Käfig
- Knien / Kauern
- Kopfüber
- Körperhaltung
- Leid
- Männer und Frauen
- Meer
- Meereslandschaft
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Seil
- Stehen
- Unterkleid / Hemdkleid
- Windmühle
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 450:
Bei Reifenberg ist das Bild, wohl aufgrund der Bemerkung bei Rathbone, mit dem Zusatz «Vision aus Besatzungszeiten» aufgeführt.
Vgl. Darstellung und Komposition des Gern. Nr. 726, Grosse Landschaft mit Windmühle. Aus der MB-Liste und dem Tagebuch (Eintragung vom 15.Aug. 1946 mit Zusatz vom 26.Aug., zitiert bei Nr. 726) geht hervor, dass MB die Landschaft mit Windmühle am gleichen Tag hervorholte, erneut überprüfte und für gut befand, an dem er mit der Arbeit an dem vorliegenden Gemälde begann.
Im Hintergrund ein Freiballon, hier wie bei Nr. 195 von MB «Luftballon» genannt. Zu der Schrift links unten siehe Fischer I, S. 184.
Vgl. die 1946 datierte Federzeichnung Die Mühlen, Abb. in Ausstellungskatalog Max Beckmann Drawings, Carus Gallery, New York 1975.
Sigle
MB-G 749
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/749 [letzter Zugriff: 14.02.2025]