633 Traum von Monte Carlo
Gemälde
1943Amsterdam
Öl auf Leinwand
160 × 200 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann A 43
Im Museum
STUTTGART Staatsgalerie
Inventarnummer: 2498
Amsterdam im Krieg 1940 Dream of Monte Carlo angef. Januar 1940 beendet ungefähr 1943 (Lütjens)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. Juni 1942, 28. März 1943, 12. Januar 1945 und 19. Juni 1948; gemäß Göpel 1976 beziehen sich die bei Venzmer 1962 zitierten Eintragungen nicht mit Sicherheit auf das vorliegende Bild.
Werkverzeichnisse
MB-G 633
Göpel/Göpel 1976: 633
Reifenberg / Hausenstein: 454 (Traum von Monte Carlo; 1940)
Englische Titel
Dream of Monte Carlo
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Amsterdam, Helmuth Lütjens (1945 bis 1956)
STUTTGART Staatsgalerie (seit 1956)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in STUTTGART Staatsgalerie
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/5FCFFA0043446C0A12C6AE87F28052C3.html
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens am 12. Jan 1945 (Lot I); Verkauf am 21. Aug 1956 an STUTTGART Staatsgalerie.
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann in Baden-Baden. Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Gruppenausstellung
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999 / 2000
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Gruppenausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1999 / 2000
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Ausstellung Mensch und Form unserer Zeit. Ein Versuch, durch erlesene Werke der bildenden und angewandten Kunst und der Literatur, durch technische Geräte, Möbel und Hausrat die Form unserer Zeit sichtbar zu machen
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
21. Aug. 1956 – 21. Aug. 1956 | 32.750 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Verkauf an STUTTGART Staatsgalerie / »DM. 36.000.- = f. 32.753.21« |
12. Jan. 1945 – 12. Jan. 1945 | 2.500 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot I). Auf weiterer Stockkarte (ohne Datum) wurden 1.500 NLG vermerkt. Auf weiterer (E43/1) am 1. Jan 1949 3.000 NLG. |
The Beginning. Max Beckmanns künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Aufsatz
BILLETER 2022
Max Beckmann (1884-1950): Traum von Monte Carlo, 1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2021a
[Miszellen] Bildnisse des Rudolf von Simolin-Bathory
Eigene Schriften / Aufsatz
LENZ 2019d
10 Jahre Museum Frieder Burda
Aufsatz
ADRIANI / SCHWARZ 2014
40 Jahre Sammlung / 10 Jahre Museum Frieder Burda
Museumskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2014
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann in Baden-Baden
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999
»Elegante Beherrschung des Metaphysischen«: Beckmann zwischen Paris, Berlin und Amsterdam
Aufsatz
MAUR 1999b
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Analyse und Interpretation: Max Beckmann. »Der Traum von Monte Carlo« 1939-1943
Aufsatz
BRÜGEL 1985
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Mein Leben mit Max Beckmann
Monografie
BECKMANN MQ 1983
Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1982
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1968
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
»Traum von Monte Carlo«. Studie zu einem Gemälde von Max Beckmann
Aufsatz
VENZMER 1962
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1961
Zeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Neuerwerbungen seit 1945
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie Graphische Sammlung 1960
Vision und Mythos in der modernen Kunst
Monografie
DEMISCH 1959
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Ausstellung Mensch und Form unserer Zeit. Ein Versuch, durch erlesene Werke der bildenden und angewandten Kunst und der Literatur, durch technische Geräte, Möbel und Hausrat die Form unserer Zeit sichtbar zu machen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
The Smooke Collection
Auktionskatalog
NEW YORK De Pury & Luxembourg 5. Nov 2001
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
»Traum von Monte Carlo«. Studie zu einem Gemälde von Max Beckmann
Aufsatz
VENZMER 1962
Vision und Mythos in der modernen Kunst
Monografie
DEMISCH 1959
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Ausstellung Mensch und Form unserer Zeit. Ein Versuch, durch erlesene Werke der bildenden und angewandten Kunst und der Literatur, durch technische Geräte, Möbel und Hausrat die Form unserer Zeit sichtbar zu machen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1952
Sujet
Ikonografie
- Alltagsszene
- Alterskontrast
- Anzug
- Armschmuck
- Arondeus, Willem
- Brille
- Casino
- Croupier
- Fenster- / Wanddekoration
- Freizeit / Spiel / Sport
- Freizeitutensil
- Ganzfigur
- Gestik / Mimik
- Glücksspiel
- Greis(in)
- Gruppe
- Innenraum
- Kartenspieler(in)
- Kerze
- Kind
- Kleid
- Kopfbedeckung
- Körperhaltung
- Krawatte / Fliege
- Liegen
- Männer und Frauen
- Monte Carlo
- Ohrschmuck
- Palme
- Säule
- Schwert
- Sitzen
- Sprengkörper / Bombe
- Stehen
- Tisch
- Umhang
- Veen, Gerrit van der
- Verhüllter Kopf
- Zimmerpflanze
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 381f.:
Die Darstellung geht auf Eindrücke im Casino von Monte Carlo zurück. MB hielt sich im Frühjahr 1939 an der französischen Mittelmeerküste auf (siehe Bemerkung zu Nr. 527). Helmuth Lütjens: «Meines Erachtens geht es in dem Bilde ausschliesslich um das Spiel ... (das Beckmann) offenbar von Grund auf zuwider war.» (Brief mit Interpretation vom 4. März 1973.) L. erinnert sich an Äusserungen Beckmanns zu dem Bild (mündl. Mitt 1970): MB habe den falschen Luxus im Casino als abstossend empfunden und das Ganze in die Luft sprengen mögen. L. verweist auf die Figuren im Hintergrund, die nach seiner Auffassung gezündete Sprengladungen halten. Zu der weiblichen Figur im Vordergrund siehe Nr. 407.
In der Literatur wird seit 1949 der deutschsprachige Bildtitel verwandt.
In der Staatsgalerie Stuttgart befinden sich 9 Blatt im Casino entstandene Bleistift- und Federskizzen, doppelseitig, auf gefaltetem Briefpapier (siehe Verzeichnis der Graphischen Sammlung Stuttgart 1960 und Venzmer a.a.O.). Da es verboten war, im Casino zu zeichnen, wurden sie versteckt, fast ohne hinzusehen, aufs Papier gebracht. Einzelne Figuren sind umgesetzt auf dem Gemälde erkennbar.
Möglicherweise wurde die Bildidee im Herbst 1939 auf der Leinwand festgehalten (Tagebuch 28. März 1943), ehe MB im Januar 1940 die Arbeit an dem Gemälde aufnahm (MB-Liste). Zur Darstellung vgl. Bakkarat, Nr. 745.
Gerrit van der Veen und Willem Arondeus wurden als die vermummten Bombenleger identifiziert. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 340 und 356.
Vgl. die Lithographien in HOFMAIER 1990 Nr. 265, 269, 276 und 282.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, 24. Skizzenbuch Nr. 2v, 3r, 5v und 55. Skizzenbuch, loses Blatt Nr. 7v.
Sigle
MB-G 633
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/633 [letzter Zugriff: 14.02.2025]