155 Simson und Delila
Gemälde
1912Berlin
Öl auf Leinwand
70,5 × 85,5 cm
Nicht signiert
In privater Hand
Frühling u. Sommer Hermsdorf 1912 123 Samson u. Delila - R. Piper München
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am [18. August 1912] (Nr. 54, S. 68) und [Anfang Dezember 1923] (Nr. 250, S. 244; siehe Anmerkungen S. 418, 420, 476).
Werkverzeichnisse
MB-G 155
Göpel/Göpel 1976: 155
Reifenberg / Hausenstein: 136 (Simson und Delila; 1912)
Kaiser: 125 (Simson und Delila; 1912)
Englische Titel
Samson und Delilah
Provenienz
Atelier Max Beckmann
München, Reinhard Piper (1912 bis 1953)
In privater Hand (1953; Vermächtnis)
BERLIN Galerie Pels-Leusden
Herford, Jan A. Ahlers
FRANKFURT AM MAIN / NEW YORK [Douglas Nash]
Norddeutschland, in privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
LONDON Sotheby's 10. Okt 2001
Angaben des Eigentümers
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Der deutsche Impressionismus
Gruppenausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 2009 / 2010
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Galerie-Ausstellung
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1912b
LONDON Sotheby's 10. Okt 2001
Auktion
MÜNCHEN Karl & Faber 24. / 25. Nov 1983
Auktion
HAMBURG Hauswedell & Nolte 2. - 4. Jun 1976
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. Okt. 2001 – 10. Okt. 2001 | 105.000 | LONDON Sotheby's 10. Okt 2001, Lot 28, Schätzpreis 90.000 - 120.000 GBP (131.444 - 175.259 USD), Bought In |
24. Nov. 1983 – 25. Nov. 1983 | 95.000 DEM | MÜNCHEN Karl & Faber 24. / 25. Nov 1983, Lot 699, Schätzpreis 90.000 - 100.000 DEM. |
02. Juni 1976 – 04. Juni 1976 | 60.000 DEM | HAMBURG Hauswedell & Nolte 2. - 4. Jun 1976, Lot 88, Verkaufspreis 60.000 DEM; Schätzpreis 90.000 DEM. |
16. Aug. 1912 – 16. Aug. 1912 | 1.500 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1912: »16. August Samson u. Delila an R. Piper München 1500«. |
Von Macht und Ohnmacht
Aufsatz
COLDITZ / HUBRICH 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Der deutsche Impressionismus
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 2009
German & Austrian Art
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 10. Okt 2001
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Briefe an Reinhard Piper
Heft einer Schriftenreihe
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Kunst. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik alter und neuer Meister
Auktionskatalog
MÜNCHEN Karl & Faber 24. / 25. Nov 1983
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Auktion 214. Moderne Kunst
Auktionskatalog
HAMBURG Hauswedell & Nolte 2. - 4. Jun 1976
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Das Liebespaar in der Kunst
Monografie
PIPER REINHARD 1916
Galerie-Ausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1912b
Große Galerie-Ausstellung bei Paul Cassirer
Rezension
KAISER HANS 1912a
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Der deutsche Impressionismus
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 2009
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Auktion 214. Moderne Kunst
Auktionskatalog
HAMBURG Hauswedell & Nolte 2. - 4. Jun 1976
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Das Liebespaar in der Kunst
Monografie
PIPER REINHARD 1916
Galerie-Ausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1912b
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 114:
Delila entlockt dem gottgeweihten Simson (Samson) das Geheimnis seiner Kraft, das in seinem ungeschorenen Haupthaar liegt. Links die Philister im Hinterhalt. Siehe Die Bibel, Richter 16, 4-21.
Eine Bleistiftzeichnung, eine Federzeichnung (letztere abgebildet in: R. Piper, Die schöne Frau in der Kunst, München 1923), beide 1912 datiert und lt. Piper Modellstudien zur Delila, befinden sich in der Slg. Piper, München. Die Darstellung der Lithographie Simson und Delila von 1911 (Gallwitz 15) wurde im wesentlichen in das Gem. übernommen.
Das Bild wurde 1928 restauriert.
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 112 und 113.
Vgl. die Lithographie in HOFMAIER 1990, Nr. 28.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, zweites Skizzenbuch Nr. 26v.
Sigle
MB-G 155
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/155 [letzter Zugriff: 14.02.2025]