14 Alptraum
Gemälde
Um 1903Entstehungsort unbekannt
Öl auf Leinwand
65 × 44 cm
Nicht signiert
Im Museum
HAMBURG Kunsthalle
Inventarnummer: 200905 (2016)
Nicht verzeichnet
Werkverzeichnisse
MB-G 14
Göpel/Göpel 1976: 14
Englische Titel
Nightmare
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Seehausen, Ilse Steinweden
Familie Beckmann
HAMBURG Kunsthalle (seit 2016; Dauerleihgabe Nachlass Peter und Maja Beckmann)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HAMBURG Kunsthalle
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Von Macht und Ohnmacht
Aufsatz
COLDITZ / HUBRICH 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Die Datierung des Werkes erfolgte aufgrund von GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Sigle
MB-G 14
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/14 [letzter Zugriff: 14.02.2025]