153 Das Liebespaar
Gemälde
1912Berlin
Öl auf Leinwand
155 × 151 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: 12
Im Museum
MANNHEIM Kunsthalle
Inventarnummer: 687
Werkverzeichnisse
MB-G 153
Göpel/Göpel 1976: 153
Reifenberg / Hausenstein: 132 (Liebespaar; 1912)
Kaiser: 121 („Liebespaar“; 1912)
Englische Titel
The Lovers
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (23. März 1912 bis 21. Mär 1928; Kauf)
MANNHEIM Kunsthalle (seit 21. Mär 1928; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
Provenienzforschung in MANNHEIM Kunsthalle
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 23. Mär 1912, (Cassirer-)Inv.-Nr. 1816; Verkauf / Abgabe an: MANNHEIM Kunsthalle / 21. Mär 1928; Notizen: »E Kgrün Kn«
Bemerkungen
Das Gemälde findet sich zwar auf einer der 1937 bei der Beschlagnahmeaktion »Entartete Kunst« angefertigten Listen (Verzeichnis des auf Grund des Erlasses des Badischen Ministeriums [...] auszuscheidenden Bestandes). Dort ist es aber handschriftlich mit »Depot« gekennzeichnet und wurde allem Anschein nach nur magaziniert, verfiel aber offensichtlich nicht der endgültigen Beschlagnahme (die nachweislich beschlagnahmten und außer Haus gekommenen Werke sind der Liste dagegen mit »X« gekennzeichnet). So fehlt das Gemälde auch in der Auflistung der so genannten Harry-Fischer-Liste und findet stattdessen in der Auflistung der in Heidelberg u. a. O. bei Kriegsende wieder geborgenen Werke der Kunsthalle, hier allerdings rot durchgestrichen. Vielleicht hat diese Streichung damit zu tun, dass das Gemälde im Januar 1944 mit anderen großformatigen Werken im Baden-Badener Schloss eingelagert wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gemälde allem Anschein nach 1937 zwar als »beschlagnahmt« geführt worden ist, real aber nicht aus der Sammlung der Kunsthalle entfernt wurde. (Quelle: Provenienzforschung, Kunsthalle Mannheim)
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
100 Jahre Kunst- und Sozialgeschichte
Gruppenausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1957
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann. Walter Geffcken. Jules Pacin
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1914
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
[Titel unbekannt]
Gruppenausstellung
HALLE [Institution unbekannt] 1913
24. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1912
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
21. März 1928 – 21. März 1928 | 1.000 RM | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Verkaufspreis: »1000.DM«. Von Reichsmark (RM) ist auszugehen. Kaufpreis der MANNHEIM Kunsthalle gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 |
23. März 1912 – 23. März 1912 | 2.500 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »2500.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
15. März 1912 – 15. März 1912 | 2.500 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1912: »28. Das Liebespaar Cassirer (15. März) 2500«. |
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Verzeichnis der Gemäldesammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1957
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Das Liebespaar in der Kunst
Monografie
PIPER REINHARD 1916
Max Beckmann. Ausstellung im Kunstverein
Rezension
C. A. P. 1914
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
24. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1912a
Berliner Sezession
Rezension
SCHEFFLER 1912c
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Das Liebespaar in der Kunst
Monografie
PIPER REINHARD 1916
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 113:
Es ist nicht bekannt, wen das Gem. darstellt. Vgl. die Modellstudie, Nr. 149.
Eine lavierte Federzeichnung, Abb. bei Kaiser S. 21; eine Federzeichnung, Abb. bei Buchheim S. 29 (dort irrig 1928 datiert) und in R. Piper & Co., Almanach 1904-1914, S. 201 (Sammlung Piper München).
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 99 und 100.
Vgl. die Lithographie in HOFMAIER 1990, Nr. 35.
Sigle
MB-G 153
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/153 [letzter Zugriff: 14.02.2025]