- 187 Selbstbildnis als Krankenpfleger
- 189 Die Angeklagten
- 196 Adam und Eva
- 200 Die Nacht
- 201 Bildnis Frau Tube
- 202 Frauenbad
- 203 Selbstbildnis mit Sektglas
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 206 Fastnacht
- 209 Stillleben mit brennender Kerze
- 210 Das Nizza in Frankfurt am Main
- 211 Selbstbildnis als Clown
- 212 Stillleben mit Margeriten
- 215 Der Eiserne Steg
- 216 Vor dem Maskenball
- 218 Selbstbildnis vor rotem Vorhang
- 219 Das Trapez
- 222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter
- 225 Stillleben mit Negerplastik
- 226 Bildnis Käthe von Porada
- 227 Schlafende
- 230 Frühlingslandschaft
- 232 Seelandschaft mit Pappeln
- 233 Bildnis Minna Beckmann-Tube
- 235 Bildnis Irma Simon
- 236 Fastnacht. Pierette und Clown
- 237 Blühende Akazie
- 240 Doppelbildnis Karneval, Max Beckmann und Quappi
- 241 Stillleben mit Astern und Hortensien
- 243 Strand bei Viareggio
- 244 Kleine Landschaft, Viareggio
- 245 Bildnis Quappi Beckmann
- 246 Selbstbildnis mit Sektglas auf gelbem Grund
- 247 Galleria Umberto
- 250 Stillleben mit rosa Muschel
- 254 Stillleben mit Holzscheiten
- 256 Bildnis Quappi in Blau
- 257 Großes Stillleben mit Musikinstrumenten
- 259 Bildnis La Duchessa »di Malvedi«
- 261 Notre-Dame
- 263 Spotorno, Blick aus dem Fenster
- 264 Stillleben mit Zigarrenkiste
- 265 Chinesisches Feuerwerk
- 266 Landschaft mit rauchendem Schornstein
- 267 Der Strand
- 268 Weiblicher Akt mit Hund
- 269 Der Hafen von Genua
- 271 Blumenstillleben mit Spiegel
- 272 Kleines Rosenstillleben mit blauem Spiegel
- 276 Großes Fisch-Stillleben
- 277 Bildnis des Schauspielers N. M. Zeretelli
- 279 Variété
- 281 Zwei Damen am Fenster
- 290 Bildnis S. H.
- 826 Schlafende am Strand
Von Max Beckmann wurden 55 Gemälde gezeigt.
Die Ausstellung fokussierte sich auf Gemälde der vergangenen 10 Jahre, die größtenteils aus dem Gemäldekonvolut einer Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Mannheim stammten. 232 Seelandschaft mit Pappeln, 281 Zwei Damen am Fenster und möglicherweise 290 Bildnis S. H. wurden zusätzlich gezeigt und konnten in der Mannheimer Ausstellung nicht nachgewiesen werden. Anschließende Ausstellung im Graphischen Kabinett, München.
Notiz in der Frankfurter Zeitung, April 1928, über die Ausstellungseröffnung: »Unter den Besuchern bei der Eröffnung war die Berliner Künstlerschaft zahlreich vertreten, wie die Maler Grosz, Hofer, Levy, Weitz, Augusta von Zitzewitz, Spiro, die Bildhauer Belling, Ernesto de Fiori, Renée Sintenis, eine große Menge von Sammlern, Diplomatie und Finanz. Prominente Leiter des Kunstgeschicks wie Reber, von der Heydt usw. hatten schon am Vortag besichtigt.« Ausführliche Besprechungen dieser Ausstellung in Tagespresse und Zeitschriften.
Zu ungenauen Titelangaben siehe Ausstellungskatalog.